Ratgeber Zwangsstörungen bei K... Innerfamiliale Arbeitsteilung ... Rückmeldungen an Eltern Elternratgeber Zweisprachigkei... Dichtung und Erziehung in Plat...


    Innerfamiliale Arbeitsteilung und Elternschaft in Deutschland

    Innerfamiliale Arbeitsteilung und Elternschaft in Deutschland

    Innerfamiliale Arbeitsteilung und Elternschaft in Deutschland

    Kurz und knapp

    • Innerfamiliale Arbeitsteilung und Elternschaft in Deutschland bietet tiefgreifende Einblicke in die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen, die die Rollenverteilung innerhalb der Familie beeinflussen.
    • Diese fundierte Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Soziologie, Beziehungen und Familie sowie die Entwicklung innerfamilialer Strukturen in Deutschland interessieren.
    • Das Werk beleuchtet, wie Familienpolitik – darunter Maßnahmen wie die Einführung des Elterngeldes 2007 – die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen soll.
    • Durch die Dokumentation der langsamen Verdrängung traditioneller Arbeitsteilungsmuster zeigt die Arbeit, dass eine gleichmäßige Verteilung der Hausarbeit die Familiengründung erleichtert und die Gleichstellung der Geschlechter fördert.
    • Die Geschichte von Katja und Thomas verdeutlicht die Herausforderungen, denen Paare begegnen, um eine Balance zwischen Karriere und Familienleben zu finden.
    • Strategisch als wertvolle Ressource positioniert, richtet sich dieses Buch nicht nur an Akademiker, sondern an alle, die die Dynamiken in Partnerschaften verstehen und weiterentwickeln möchten.

    Beschreibung:

    Innerfamiliale Arbeitsteilung und Elternschaft in Deutschland bietet tiefgreifende Einblicke in die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen, die die Rollenverteilung innerhalb der Familie beeinflussen. Diese fundierte Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Themen Soziologie, Beziehungen und Familie sowie die Entwicklung der innerfamilialen Strukturen in Deutschland interessieren.

    In den letzten Jahrhunderten hat sich unsere Gesellschaft rasant verändert. Insbesondere die Rollen in der Familie sind durch signifikante gesellschaftliche und politische Reformen transformiert worden. Frauen erlangten im 19. Jahrhundert erstmals Rechte, die sie zu einer aktiven Teilnahme an Bildungsmöglichkeiten und dem Arbeitsmarkt ermächtigten. Diese Rechte und die Bildungs- und Erwerbsbeteiligung der Frauen führten zu neuen Herausforderungen und Möglichkeiten bei der innerfamilialen Arbeitsteilung.

    Eine Geschichte, die in "Innerfamiliale Arbeitsteilung und Elternschaft in Deutschland" erzählt wird, ist die von Katja und Thomas. Wie viele andere Paare stehen sie vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Karriere und Familienleben zu finden. Trotz des Wunsches nach gleichberechtigter Rollenverteilung sind es oft die Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit nach der Geburt eines Kindes unterbrechen.

    Die Arbeit beleuchtet, wie Familienpolitik – darunter Maßnahmen wie die Einführung des Elterngeldes 2007 – versucht, diese Dynamik zu ändern, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für beide Geschlechter zu unterstützen. Doch trotz politischer Anstrengungen bleibt der Weg zu einer wirklich gleichberechtigten Aufteilung der Familienarbeit und -verantwortung steinig und erfordert individuelle Anstrengungen.

    Diese veröffentlichte Bachelorarbeit dokumentiert die langsame Verdrängung traditioneller Arbeitsteilungsmuster in Paarbeziehungen hin zu einem egalitären Verständnis der Geschlechterrollen. Sie zeigt auf, dass eine gleichmäßige Verteilung der Hausarbeit nicht nur die Familiengründung erleichtert, sondern auch die Gleichstellung der Geschlechter fördert.

    Strategisch in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie, positioniert, ist dieses Werk eine wertvolle Ressource nicht nur für Akademiker, sondern für alle, die die Dynamiken in Partnerschaften verstehen und weiterentwickeln möchten. Lassen Sie "Innerfamiliale Arbeitsteilung und Elternschaft in Deutschland" Ihr Verständnis für eine gleichberechtigte familiäre Rollenverteilung erweitern und inspirieren.

    Letztes Update: 25.09.2024 00:13

    FAQ zu Innerfamiliale Arbeitsteilung und Elternschaft in Deutschland

    Welche Themen behandelt "Innerfamiliale Arbeitsteilung und Elternschaft in Deutschland"?

    Das Buch analysiert die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in Deutschland, die die Rollenverteilung in Familien beeinflussen. Es behandelt Themen wie Soziologie, Beziehungen, Familie, Gleichberechtigung der Geschlechter und Familienpolitik.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Es richtet sich an Akademiker, Soziologie-Interessierte und alle, die die Dynamik der innerfamilialen Arbeitsteilung und Elternschaft in Deutschland besser verstehen möchten.

    Welche gesellschaftlichen Themen werden besonders hervorgehoben?

    Das Werk beleuchtet zentrale Themen wie die Entwicklung der Geschlechterrollen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Wirkung politischer Reformen, z. B. des Elterngeldes.

    Welche Rolle spielt die Familienpolitik in dem Buch?

    Die Familienpolitik wird als zentraler Faktor dargestellt, der eine gleichberechtigte Rollenverteilung fördern und die Vereinbarkeit von Kind und Karriere für beide Elternteile unterstützen soll.

    Warum ist das Werk auch für die heutige Gesellschaft relevant?

    Es liefert zeitlose Einblicke in Herausforderungen und Fortschritte der Gleichberechtigung, die weiterhin aktuelle Themen in Politik und Gesellschaft sind.

    Was macht dieses Buch besonders?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Analyse mit realen Geschichten, wie der von Katja und Thomas, um Theorie und Praxis der innerfamilialen Arbeitsteilung greifbar zu machen.

    Wird auf spezifische politische Maßnahmen eingegangen?

    Ja, die Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007 wird als prägende Maßnahme diskutiert, die Eltern dabei hilft, Erwerbsarbeit und Familienzeit besser zu koordinieren.

    Welche Herausforderungen werden für Paare wie Katja und Thomas beschrieben?

    Das Buch schildert die Schwierigkeiten, Beruf und Familie zu balancieren, insbesondere wenn trotz Gleichberechtigungswunsch oft Frauen ihre Erwerbsarbeit unterbrechen müssen.

    Warum ist die gleichmäßige Verteilung der Hausarbeit so wichtig?

    Eine gerechtere Aufteilung der Hausarbeit fördert nicht nur die Familiengründung, sondern trägt auch zur Gleichstellung der Geschlechter bei.

    In welchen Kategorien ist das Buch im Shop positioniert?

    Das Buch ist strategisch in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie eingeordnet, um ein breites Spektrum an Lesern anzusprechen.