Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen
Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen


Praxisnahe Strategien für inklusive Bildung – gestalten Sie die Zukunft Ihres Kindes aktiv mit!
Kurz und knapp
- Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen ist ein entscheidender Schritt hin zu einer inklusiveren und gleichberechtigteren Bildung.
- Die Studienarbeit wurde 2009 mit Bestnote an der FernUniversität Hagen im Fachbereich Pädagogik abgeschlossen und bietet wertvolle Einblicke für Eltern, Lehrer und Bildungspolitiker.
- Das Buch beleuchtet die Geschichte der Integrationsbewegung seit den 70er-Jahren und diskutiert, wie ein Bildungssystem geschaffen werden kann, in dem alle Kinder gleiche Chancen haben.
- Als unverzichtbares Fachbuch verbindet es theoretische Hintergründe mit praktischen Lösungen und ist in den Kategorien Medizin und Neurologie eingeordnet.
- Es verdeutlicht die Dringlichkeit, unser Bildungssystem integrativer zu gestalten, um soziale Barrieren abzubauen.
- Eltern können die Inhalte nutzen, um die Bildung ihres Kindes aktiv mitzugestalten und zu einer inklusiveren Zukunft beizutragen.
Beschreibung:
Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen ist nicht nur ein Thema von großer gesellschaftlicher Bedeutung, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiveren und gleichberechtigteren Bildung. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2009, im Fachbereich Pädagogik mit Bestnote an der FernUniversität Hagen abgeschlossen, bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Ansätze für Eltern, Lehrer und Bildungspolitiker, die sich für eine bessere Integration einsetzen.
Die Geschichte der Integrationsbewegung, die seit den 70er-Jahren die separierte Unterrichtung in Sonderschulen in Frage stellt, ist von Rückschlägen und Fortschritten geprägt. Doch die zentrale Frage bleibt: Wie können wir ein Bildungssystem schaffen, in dem alle Kinder, unabhängig von ihrem Förderbedarf, die gleichen Chancen haben? Diese Studienarbeit beleuchtet genau diese Thematik und betont die Notwendigkeit, das Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderung in Regelschulen zur Normalität werden zu lassen.
Als Elternteil eines Kindes mit besonderem Förderbedarf suchen Sie sicherlich nach Informationen und Strategien, um Ihrem Kind die beste Bildung zu ermöglichen. Dieses Buch zeigt, dass Integration möglich und notwendig ist, um soziale Barrieren abzubauen und Kindern eine erfüllte Zukunft zu bieten. Die steigende Anzahl von Sonderschülern und die fehlenden qualifizierenden Abschlüsse für 80% dieser Schüler verdeutlichen die Dringlichkeit, unser Bildungssystem integrativer zu gestalten.
Mit diesem Buch gehört ein Stück umfassendes Wissen zum Thema Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen in Ihre Bibliothek. Es ist ein unverzichtbares Fachbuch, das unter anderem in den Kategorien Medizin und Neurologie eingeordnet ist und als Ratgeber fungiert, der theoretische Hintergründe mit praktischen Lösungen verbindet.
Nutzen Sie die Erkenntnisse dieser Arbeit, um nicht nur die Bildung Ihres Kindes, sondern auch das Schulsystem von morgen aktiv mitzugestalten. Machen Sie den ersten Schritt zu einer inklusiven Zukunft, in der jedes Kind die Möglichkeit hat, sich bestmöglich zu entfalten und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Letztes Update: 24.09.2024 22:49
FAQ zu Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen
Was behandelt das Buch zur Integration von Kindern mit Förderbedarf in Regelschulen?
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Integrationsbewegung, aktuelle Herausforderungen sowie konkrete Ansätze, um ein Bildungssystem zu schaffen, in dem alle Kinder – unabhängig von ihrem Förderbedarf – gemeinsam lernen können.
Welche Zielgruppen profitieren von diesem Buch?
Das Buch ist besonders hilfreich für Eltern, Lehrkräfte und Bildungspolitiker, die sich für eine inklusive Schulbildung und die Integration von Kindern mit besonderen Förderbedarfen interessieren.
Warum ist die Integration von Kindern mit Förderbedarf in Regelschulen wichtig?
Die Integration ist ein entscheidender Schritt, um soziale Barrieren abzubauen, Chancengleichheit zu fördern und allen Kindern eine erfüllte Zukunft zu ermöglichen.
Was sind die Vorteile einer integrativen Schulbildung?
Eine integrative Schulbildung fördert die soziale Interaktion, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und ermöglicht ein Umfeld, in dem Kinder voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen.
Wie kann dieses Buch Eltern helfen?
Das Buch vermittelt Eltern praxisnahe Strategien und fundierte Einblicke, um ihrem Kind die bestmögliche Förderung und Integration in die Schule zu ermöglichen.
Gibt es wissenschaftliche Grundlagen in diesem Buch?
Ja, das Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Studienarbeit, die mit Bestnote an der FernUniversität Hagen abgeschlossen wurde, und kombiniert theoretische Erkenntnisse mit praktischen Lösungen.
Enthält das Buch praktische Anleitungen für Lehrer?
Ja, das Buch bietet zahlreiche praxisorientierte Ansätze, die Lehrer dabei unterstützen, Kindern mit besonderem Förderbedarf eine erfolgreiche Integration zu ermöglichen.
Warum ist dieses Buch ein unverzichtbares Nachschlagewerk?
Es kombiniert tiefgehendes Fachwissen mit praxisnahen Perspektiven und gibt wertvolle Anreize, die Bildungssituation für Kinder mit Förderbedarf nachhaltig zu verbessern.
Wie trägt dieses Buch zur Bildungspolitik bei?
Das Buch bietet konkrete Vorschläge und Denkanstöße für Bildungspolitiker, um ein inklusives Bildungssystem zu schaffen, das allen Kindern gleiche Chancen bietet.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachwerken zur Integration?
Es kombiniert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit einem starken Fokus auf praktische Umsetzbarkeit und bietet dabei einen ganzheitlichen Ansatz für die Integration.