Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den organisierten Sport. Möglichkeiten und Grenzen der Sozialisation durch Sport


Entdecken Sie innovative Wege zur Integration durch Sport – verbinden, verstehen, Gemeinschaft stärken!
Kurz und knapp
- Die Studie beleuchtet, wie der Sport als Brücke zwischen Kulturen wirken kann und bietet wertvolle Einblicke in die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
- Für Eltern und Erzieher stellt das Buch eine Orientierungshilfe dar, wie ihre Kinder wertvolle Freundschaften in einer vielfältigen Gesellschaft schließen können.
- Sport wird als bedeutender gesellschaftlicher Kontaktraum erkannt, der jungen Menschen soziale Bindungen und eine zweite Heimat ermöglicht.
- Die Arbeit bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praxisnahe Impulse für die Integration durch Sport.
- Trainer, Lehrer und Eltern finden in der Studie eine unverzichtbare Lektüre, um die Integration von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
- Das Buch ist ein Schlüssel zur Gestaltung einer gemeinsamen, integrativen Zukunft, indem es den Sport als zentrale Aufgabe der heutigen Gemeinschaft hervorhebt.
Beschreibung:
Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den organisierten Sport - eine Studie, die neue Perspektiven beleuchtet und wertvolle Einblicke bietet, wie der Sport als Brücke zwischen Kulturen fungieren kann. Diese hochbewertete Arbeit aus dem Jahr 2021 der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erkundet die tiefgreifende Frage, in welche Richtung Sport als Mittel der Integration für junge Menschen mit Migrationshintergrund führt. In einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft wird die Bedeutung von Sport als sozialem Bindeglied immer klarer.
Die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialisation durch Sport werden in dieser sorgfältig recherchierten Studie nicht nur thematisiert, sondern auch kritisch hinterfragt und analysiert. Gerade in einer Zeit, in der jeder vierte in Deutschland lebende Mensch einen Migrationshintergrund hat, wie kann der organisierte Sport zu einer wichtigen Plattform für Verständigung und Gemeinschaft werden?
Für Eltern, die sich fragen, wie ihre Kinder in unserer vielfältigen Gesellschaft Fuß fassen und wertvolle Freundschaften schmieden können, bietet dieses Buch Orientierungshilfe und wertvolle Einsichten. Sport wird hier als ein „bedeutender gesellschaftlicher Kontaktraum“ erkannt, der jungen Menschen nicht nur körperliche Betätigung, sondern auch soziale Bindungen und eine zweite Heimat schenkt. Dabei erzählt die Arbeit auch die Geschichten jener, die durch Sport Grundsteine für ein gemeinsames Miteinander legen konnten und somit Brückenbauer ihrer integrativen Umwelt wurden.
Diese Studienarbeit liefert nicht nur theoretische Grundlagen, sondern gibt auch praxisnahe Handlungsimpulse – eine unverzichtbare Lektüre für Trainer, Lehrer und Eltern, die Integration durch Sport verstärken möchten. Tauchen Sie ein in ein Buch, das Perspektiven erweitert, für Fortschritt sorgt und dazu beiträgt, eine integrative Gesellschaft zu fördern. Entdecken Sie, wie der Sport als Schlüsselaufgabe von heute, die Gemeinschaft von morgen prägen kann.
Letztes Update: 26.09.2024 09:49
FAQ zu Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den organisierten Sport. Möglichkeiten und Grenzen der Sozialisation durch Sport
Was thematisiert das Buch "Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den organisierten Sport"?
Dieses Buch untersucht, wie der organisierte Sport als Plattform zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund fungieren kann. Es beleuchtet dabei sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen von Sport als Sozialisationstool.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Trainer, Lehrer, Eltern und alle, die sich mit der Integration durch Sport auseinandersetzen und praxisnahe Handlungsanleitungen suchen.
Welche praktische Relevanz hat das Buch?
Die Studienarbeit bietet nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen, die leicht in den Alltag von Sportvereinen oder Bildungseinrichtungen integriert werden können.
Welche Vorteile bietet Sport bei der Integration?
Sport schafft gemeinschaftliche Erlebnisse und fördert den interkulturellen Austausch, was Freundschaften und soziale Bindungen stärkt. Zudem vermittelt er Normen, Werte und Teamgeist.
Kann das Buch als wissenschaftliche Quelle genutzt werden?
Ja, das Buch basiert auf einer sorgfältig recherchierten Studie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und kann als fundierte wissenschaftliche Quelle herangezogen werden.
Welche Grenzen der Integration durch Sport werden beleuchtet?
Das Buch diskutiert, dass sportliche Aktivitäten nicht alle gesellschaftlichen Herausforderungen lösen können und Integration auch von anderen gesellschaftlichen Unterstützungsangeboten abhängt.
Wie beeinflusst der Fokus auf Multikulturalität den Inhalt des Buches?
Der Fokus auf Multikulturalität erlaubt es, spezifische Herausforderungen und Chancen für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu analysieren.
Welche Rolle spielen Sportvereine bei der Integration?
Sportvereine fungieren als wichtige soziale Räume, in denen kulturelle Unterschiede überwunden werden können und gemeinsame Werte entstehen.
Gibt es Erfolgsgeschichten im Buch?
Ja, das Buch enthält inspirierende Beispiele von Kindern und Jugendlichen, die durch Sport kulturelle Barrieren überwunden und nachhaltige Freundschaften aufgebaut haben.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich. Besuchen Sie unsere Webseite, um mehr zu erfahren und Ihr Exemplar noch heute zu bestellen.