Rauhnächte mit Kindern erleben Die taktische Durchführung des... Zermürbung der Muttersprache d... Intellektuelle Behinderung im ... Geschichte Des Erziehungswesen...


    Intellektuelle Behinderung im Kindes- und Jugendalter

    Intellektuelle Behinderung im Kindes- und Jugendalter

    Intellektuelle Behinderung im Kindes- und Jugendalter

    Praxisnaher Leitfaden für individuelle Förderung, soziale Teilhabe und Kompetenzentwicklung bei intellektuellen Einschränkungen.

    Kurz und knapp

    • Intellektuelle Behinderung im Kindes- und Jugendalter bietet umfassendes Wissen und praktische Einblicke für Fachkräfte, um Kinder mit speziellen Bedürfnissen gezielt zu unterstützen.
    • Das Buch liefert einen Überblick über wesentliche Entwicklungsprozesse und interdisziplinäre Ansätze zur individuellen Förderung von Kindern mit intellektueller Behinderung.
    • Besonders betont wird die soziale Teilhabe, mit Tipps zur erfolgreichen Integration und Förderung alltagspraktischer Kompetenzen selbst bei schwerster Behinderung.
    • Die praxisnahe Beschreibung evidenzbasierter Interventionen ermöglicht die Erstellung maßgeschneiderter Bildungspläne.
    • Verhaltensprobleme wie ADHS und autistische Verhaltensauffälligkeiten werden behandelt, einschließlich Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.
    • Das Werk bietet psychologische Unterstützung für Eltern und Angehörige, die mit Belastungen im familiären Umfeld konfrontiert sind.

    Beschreibung:

    Intellektuelle Behinderung im Kindes- und Jugendalter ist ein unschätzbarer Leitfaden für alle, die mit Kindern und Jugendlichen mit dieser Herausforderung arbeiten. Von Lehrern bis hin zu Therapeuten, die in den Bereichen Medizin, Neurologie und Pädagogik tätig sind – dieses Buch bietet fundiertes Wissen und praktische Einblicke, um individuelle Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt zu unterstützen.

    Stellen Sie sich vor, Sie begleiten ein Kind, das täglich mit den Hürden einer intellektuellen Behinderung konfrontiert ist. Es hat seine ganz eigenen Fähigkeiten und Potenziale, die es zu fördern gilt. Mit diesem Buch an Ihrer Seite erhalten Sie einen umfassenden Überblick über wesentliche Entwicklungsprozesse und die nötigen interdisziplinären Ansätze zur Förderung. Die praxisnahe Darstellung evidenzbasierter Interventionen hilft Ihnen dabei, Bildungspläne maßzuschneidern und auf die besonderen Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen.

    Ein besonderes Merkmal dieses Werkes ist die ausführliche Behandlung sozialer Teilhabe, selbst bei schwerster Behinderung. Erfolgreiche soziale Integration und der Ausbau alltagspraktischer Kompetenzen sind zentrale Aspekte, die im Buch detailliert erläutert werden. Als Leser erfahren Sie mehr über die sozialen, sprachlichen und mathematischen Fördermöglichkeiten in der Frühförderung und Schule – alles, um Kindern ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

    Ebenfalls werden hierbei spezifische Verhaltensprobleme wie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen und autistische Verhaltensauffälligkeiten thematisiert, inklusive der Diagnose und Behandlung. Für Eltern und Angehörige, die mit den Belastungen im familiären Umfeld kämpfen, hält das Buch hilfreiche psychologische Unterstützungsmöglichkeiten bereit. Es ist ein wertvoller Begleiter, der Fachkräfte mit dem nötigen Wissen ausstattet, um in ihrer Praxis einen wirklichen Unterschied zu machen.

    Mit „Intellektuelle Behinderung im Kindes- und Jugendalter“ sichern Sie sich nicht nur ein Fachbuch, sondern ein Hilfsmittel zur Transformation des alltäglichen Umgangs mit dieser Herausforderung – ein Muss für alle aus den Bereichen Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie.

    Letztes Update: 29.09.2024 02:52

    FAQ zu Intellektuelle Behinderung im Kindes- und Jugendalter

    Für wen ist das Buch "Intellektuelle Behinderung im Kindes- und Jugendalter" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Lehrer, Therapeuten, medizinische Fachkräfte, Pädagogen sowie Eltern, die Kinder und Jugendliche mit intellektueller Behinderung unterstützen möchten.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch vertieft Themen wie Entwicklungsprozesse, evidenzbasierte Interventionen, soziale Teilhabe, Frühförderung und die individuelle Förderung von Kindern mit intellektueller Behinderung.

    Welche praktischen Hilfestellungen bietet das Buch?

    Das Buch liefert praxisbezogene Ansätze zur Erstellung individueller Bildungspläne und erläutert evidenzbasierte Methoden, um Kinder optimal zu fördern.

    Behandelt das Buch auch Verhaltensprobleme wie ADHS oder Autismus?

    Ja, spezifische Verhaltensprobleme wie ADHS und autistische Verhaltensauffälligkeiten werden detailliert betrachtet, inklusive Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.

    Wie unterstützt das Buch eine erfolgreiche soziale Integration?

    Es werden Strategien für soziale Teilhabe, den Ausbau alltagspraktischer Kompetenzen und die Integration selbst bei schwersten Behinderungen angeboten.

    Gibt es Inhalte zur psychologischen Unterstützung für Eltern und Angehörige?

    Ja, das Buch enthält hilfreiche psychologische Unterstützungsmöglichkeiten, um Eltern und Angehörige bei den alltäglichen Herausforderungen zu entlasten.

    Inwieweit thematisiert das Buch die Frühförderung?

    Das Buch gibt wertvolle Einblicke in die sprachliche, mathematische und soziale Förderung in der frühen Kindheit, um individuelle Potenziale bestmöglich zu entwickeln.

    Gibt es auch Hilfen zur Gestaltung von Bildungsplänen?

    Ja, das Buch bietet praxisnahe Anleitungen, wie Bildungspläne individuell auf die Bedürfnisse jedes Kindes zugeschnitten werden können.

    Wer sind die Autoren des Buches?

    Die Autoren sind erfahrene Experten aus den Bereichen Medizin, Neurologie und Pädagogik, die ihre fundierten Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen in diesem Buch zusammengetragen haben.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch vereint wissenschaftlich fundiertes Wissen, praxisnahe Ansätze und wertvolle Strategien, um die Lebensqualität und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern mit intellektueller Behinderung zu verbessern.