Elternarbeit im SOS-Kinderdorf Kindheiten und Jugend in Deuts... Irrationalismus in nationalsoz... Rolfs Kinderliederbuch. Melodi... Gesprächsführung in Kita und K...


    Irrationalismus in nationalsozialistischen Erziehungsvorstellungen und Ideologie

    Irrationalismus in nationalsozialistischen Erziehungsvorstellungen und Ideologie

    Irrationalismus in nationalsozialistischen Erziehungsvorstellungen und Ideologie

    Kurz und knapp

    • Irrationalismus in nationalsozialistischen Erziehungsvorstellungen und Ideologie ist ein Fachbuch, das tief in die pädagogischen und ideologischen Vorstellungen der NS-Zeit eintaucht, um das Verstehen und die kritische Reflexion dieser Erziehungsideologien zu fördern.
    • Das Buch bietet eine klare und nachvollziehbare Darstellung komplexer historischer und ideologischer Zusammenhänge, wobei es die Verwebung von Irrationalismus mit Versuchen biologischer Begründungen und darwinistischen Elementen aufzeigt.
    • Die kritische Betrachtung der pädagogischen Vereinnahmung führender Ideologen wie Alfred Baeumler und der Verherrlichung des Krieges als „heroischer Realismus“ hilft dabei, Lehren für die Zukunft zu ziehen und drohende irrationale Tendenzen zu erkennen und zu hinterfragen.
    • Als unverzichtbares Werkzeug für diejenigen, die sich für die Auswirkungen von Ideologie auf Erziehung und Gesellschaft interessieren, fällt dieses Buch in die Kategorie von Fachbüchern zur Pädagogik, Medizin und Neurologie.
    • Das Werk fordert eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und zeigt auf, wie aktuell und relevant diese Themen auch heute noch sind, um eine aufgeklärte Zukunft zu gestalten.
    • Themen wie das Verhindern weiterer Tragödien wie Auschwitz durch das Erkennen gegenwärtiger irrationaler Tendenzen betonen die Wichtigkeit dieses Buches als lehrreicher Beitrag zur Geschichtsreflexion.

    Beschreibung:

    Irrationalismus in nationalsozialistischen Erziehungsvorstellungen und Ideologie ist ein faszinierendes Fachbuch, das tief in die pädagogischen und ideologischen Vorstellungen der NS-Zeit eintaucht. Ursprünglich eine Studienarbeit aus dem Jahr 2006 an der FernUniversität Hagen, verfolgt dieses Werk das Ziel, das Verstehen und die kritische Reflexion der Erziehungsideologien dieser Zeit zu fördern. Es ist sowohl im Bereich der Pädagogik als auch der ideologiekritischen Auseinandersetzung von enormem Wert.

    Die Faszination für dieses Buch beginnt mit seiner Fähigkeit, komplexe historische und ideologische Zusammenhänge klar und nachvollziehbar darzustellen. Der Autor zeigt, wie Irrationalismus in den nationalsozialistischen Erziehungsvorstellungen und Ideologien verwoben war und wie diese Ansätze in gefährlicher Weise Versuche biologischer Begründungen und darwinistischer Elemente integriert haben. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Studierende und Interessierte sich mit diesen Themen auseinandersetzen – nicht nur aus historischen Gründen, sondern um Lehren für die Zukunft zu ziehen.

    Stellen Sie sich vor, Sie hätten die Möglichkeit, das Denken und die Methoden der nationalsozialistischen Pädagogik aus erster Hand zu analysieren und zu verstehen. Durch das Buch wird die pädagogische Vereinnahmung führender Ideologen wie Alfred Baeumler und die gefährliche Verherrlichung des Krieges als „heroischer Realismus“ beleuchtet. Diese kritische Betrachtung trägt dazu bei, dass ein weiteres Auschwitz verhindert werden kann, indem Lehren aus der Vergangenheit gezogen werden, um gegenwärtige und zukünftige irrationale Tendenzen in der Erziehung zu erkennen und zu hinterfragen.

    Das Buch fällt in die Kategorie von Fachbüchern zur Pädagogik, Medizin und Neurologie. Wenn Sie sich für die tiefgreifenden Auswirkungen von Ideologie auf Erziehung und Gesellschaft interessieren, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werkzeug, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen. Es fordert nicht nur eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte, sondern zeigt auf, wie aktuell diese Themen auch heute noch sind.

    Erschließen Sie sich mit Irrationalismus in nationalsozialistischen Erziehungsvorstellungen und Ideologie ein Stück Geschichte, das uns lehrt, die Vergangenheit zu reflektieren und aus ihr zu lernen, um eine bessere und aufgeklärte Zukunft zu gestalten.

    Letztes Update: 26.09.2024 16:49

    FAQ zu Irrationalismus in nationalsozialistischen Erziehungsvorstellungen und Ideologie

    Worum geht es in dem Buch "Irrationalismus in nationalsozialistischen Erziehungsvorstellungen und Ideologie"?

    Das Buch untersucht die pädagogischen und ideologischen Vorstellungen der NS-Zeit mit einem besonderen Fokus auf den Einfluss irrationaler Denkweisen. Es bietet eine kritische Reflexion über die Erziehungsideologien im Nationalsozialismus und deren Auswirkungen, um historische Lehren für die Gegenwart und Zukunft zu ziehen.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch eignet sich besonders für Studierende der Pädagogik, Geschichte und Ideologiekritik sowie für alle, die sich intensiv mit den Erziehungskonzepten und den Gefahren irrationaler Ideologien in der NS-Zeit auseinandersetzen möchten.

    Welche historischen Aspekte deckt das Buch ab?

    Das Buch beleuchtet die pädagogischen Konzepte führender Nazi-Ideologen wie Alfred Baeumler, die Verbindung von Ideologie und Erziehung sowie die Verherrlichung des Krieges als "heroischen Realismus".

    Warum ist die Auseinandersetzung mit diesem Thema heute noch wichtig?

    Das Thema bleibt aktuell, da es hilft, irrationale Tendenzen in der heutigen Erziehung und Gesellschaft zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Dadurch können Fehler aus der Vergangenheit vermieden werden.

    Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Büchern über die NS-Zeit?

    Das Buch bietet eine präzise Analyse der Verflechtung von Ideologie und Erziehung im Nationalsozialismus und hebt die Rolle des Irrationalismus hervor, was es zu einem einzigartigen Werkzeug für die ideologiekritische Auseinandersetzung macht.

    Ist das Buch auch für Anfänger in diesem Themengebiet geeignet?

    Ja, das Buch ist sowohl für Anfänger als auch für Experten geeignet, da die komplexen Inhalte klar und nachvollziehbar dargestellt sind.

    Welche pädagogischen Inhalte werden im Buch behandelt?

    Es werden vor allem die pädagogischen Zielsetzungen der nationalsozialistischen Ideologie beleuchtet, wie die Rolle der Jugendbildung, der Einfluss darwinistischer Elemente und die Verbreitung von Propaganda durch Erziehung.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, das Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Studienarbeit aus dem Jahr 2006 der FernUniversität Hagen und bietet fundierte, gut recherchierte Erkenntnisse.

    Welche zusätzlichen Themen könnten Leser aus diesem Buch mitnehmen?

    Leser erhalten Einblicke in die ideologische Vereinnahmung von Erziehung, die biologischen Begründungsversuche der NS-Ideologie und die Gefahren irrationaler Erziehungsansätze – Themen, die weit über die NS-Zeit hinaus von Bedeutung sind.

    Wo kann ich das Buch erwerben?

    Das Buch "Irrationalismus in nationalsozialistischen Erziehungsvorstellungen und Ideologie" kann im Onlineshop von Eltern-Echo unter eltern-echo.de/shop erworben werden.