Jürgen Bartsch - Selbstbildnis eines Kindermörders
Jürgen Bartsch - Selbstbildnis eines Kindermörders


Erleben Sie packende Einsichten in die menschliche Seele – ein erschütterndes Meisterwerk wahrer Kriminalgeschichte!
Kurz und knapp
- Jürgen Bartsch - Selbstbildnis eines Kindermörders bietet einen tiefen Einblick in die Abgründe der menschlichen Seele basierend auf den schockierenden, realen Ereignissen der 1960er Jahre.
- Das Werk begleitet den aufsehenerregenden Prozess gegen Jürgen Bartsch und zeigt die beispiellose journalistische Arbeit von Paul Moor, der eine tiefgründige Korrespondenz mit dem Angeklagten führte.
- Die in rund acht Jahren gesammelten Briefe offenbaren faszinierende und verstörende psychologische Aspekte, die ein Selbstbildnis des vierfachen Kindermörders zeichnen.
- Dieses Buch ist nicht nur für Historiker und Psychologen von Interesse, sondern bietet auch eine literarische Tiefe, die in der Literatur ihresgleichen sucht.
- Als wertvolles Dokument der deutschen Geschichte liefert der Band tiefgehende Einblicke in die Konflikte und Umwälzungen der damaligen Zeit.
- Für Interessierte an wahren Kriminalfällen und der psychologischen Tiefe solcher Ereignisse ist dieses Werk unverzichtbar und bietet eine neue Perspektive auf menschliche Schuld und Sühne.
Beschreibung:
Jürgen Bartsch - Selbstbildnis eines Kindermörders ist ein einzigartiges literarisches Werk, das tief in die Abgründe der menschlichen Seele blicken lässt. Diese packende Schilderung basiert auf den realen Ereignissen rund um den 19-jährigen Metzgergesellen Jürgen Bartsch, dessen grausame Taten in den 1960er Jahren die gesamte deutsche Öffentlichkeit schockierten.
Die Geschichte beginnt im Juni 1966, als sämtliche deutschen Zeitungen die Verhaftung von Bartsch meldeten, der zwischen 1962 und 1966 vier junge Schuljungen auf unvorstellbare Weise missbraucht und getötet hatte. Das Buch begleitet den aufsehenerregenden Prozess in Wuppertal, an dem der Journalist und Berichterstatter Paul Moor teilnahm. Paul Moor ging jedoch über seine Rolle als Berichterstatter hinaus und begann eine tiefgründige Korrespondenz mit dem Angeklagten, bei der Bartsch schließlich seine Seele offenlegte.
Im Laufe von über acht Jahren, bis kurz vor Bartschs Tod, sammelte Moor Hunderte von Briefen, die als erschütterndes Zeugnis sowohl des Opfers als auch des Täters gelten. In diesen Briefen zeichnet sich ein Selbstbildnis, das die faszinierenden und zugleich verstörenden psychologischen Aspekte eines vierfachen Kindermörders enthüllt. Diese Sammlung ist nicht nur für Historiker und Psychologen von Interesse, sondern bietet auch literarische Tiefe, die in der Literatur ihresgleichen sucht.
Der Band Jürgen Bartsch - Selbstbildnis eines Kindermörders ist mehr als nur ein Sachbuch über die schockierende Geschichte eines Kriminellen. Es ist ein wertvolles Dokument der deutschen Geschichte, das durch seine sorgfältige Darstellung und die gelungene Inszenierung auf verschiedenen Bühnen tiefe Einblicke in die Konflikte und Umwälzungen der damaligen Zeit bietet. In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Geschichte, Revolution 1848 eröffnet dieses Werk ein neues Verständnis vom Täter-Opfer-Paradigma und regt zur Reflektion über die menschliche Natur an.
Ob Sie sich für wahre Kriminalfälle oder die psychologische Tiefe hinter solchen Ereignissen interessieren, Jürgen Bartsch - Selbstbildnis eines Kindermörders ist ein unverzichtbares und fesselndes Werk, das die finstersten Kapitel der Geschichte beleuchtet und zugleich die Frage nach menschlicher Schuld und Sühne neu definiert.
Letztes Update: 26.09.2024 04:07
FAQ zu Jürgen Bartsch - Selbstbildnis eines Kindermörders
Worum geht es in dem Buch "Jürgen Bartsch - Selbstbildnis eines Kindermörders"?
Das Buch beleuchtet die wahre Geschichte des vierfachen Kindermörders Jürgen Bartsch, seine grausamen Taten und die psychologische Tiefe seiner Persönlichkeit. Es basiert auf den Briefen und der Korrespondenz zwischen Bartsch und dem Autor Paul Moor.
Ist das Buch für Leser historischer Kriminalfälle geeignet?
Ja, das Buch ist ideal für Leser, die sich für wahre Kriminalfälle, deutsche Geschichte und die psychologischen Hintergründe von Tätern interessieren.
Was unterscheidet dieses Buch von anderen True-Crime-Werken?
Das Buch enthält originale Briefe des Täters und bietet eine einzigartige Einblicke in die Psyche eines Kindermörders. Es kombiniert historische Dokumentation mit literarischer Tiefe.
Wer ist der Autor des Buches?
Der Autor Paul Moor war Journalist und Berichterstatter. Er baute während des Prozesses eine langjährige Korrespondenz mit Jürgen Bartsch auf, welche die Grundlage für dieses Buch bildet.
Enthält das Buch originale Dokumente oder Briefe?
Ja, das Buch enthält Hunderte von Briefen, die Bartsch über acht Jahre hinweg schrieb und die seine innersten Gedanken und Gefühle dokumentieren.
Für welche Zielgruppen ist das Buch besonders interessant?
Das Buch richtet sich an Leser mit Interesse an True Crime, Psychologie, deutscher Geschichte und den gesellschaftlichen Hintergründen der 1960er Jahre.
Ist das Buch für Jugendliche geeignet?
Nein, aufgrund der verstörenden und sensiblen Inhalte über Gewalt und Missbrauch ist das Buch nur für Erwachsene geeignet.
In welchem Kontext spielt das Buch deutsche Geschichte eine Rolle?
Das Buch reflektiert die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Nachkriegszeit in Deutschland, insbesondere die Reaktionen der Öffentlichkeit und Justiz auf die Taten eines jugendlichen Straftäters.
Kann man das Buch auch als psychologische Studie lesen?
Ja, das Buch bietet tiefgreifende psychologische Analysen der Persönlichkeit von Jürgen Bartsch und ist daher auch für Psychologen oder Studenten der Psychologie von Interesse.
Welche Formate oder Ausgaben sind verfügbar?
Das Buch ist üblicherweise als gebundene Ausgabe und E-Book erhältlich. Bitte prüfen Sie die Details bei Ihrem Händler.