Jungenbilder in Erziehungsratg... Kinder als wichtige ethnologis... Psychische Störungen bei Kinde... John Locke und seine 'Ged... Wilde Kinderküche | Gesund un...


    Jungenbilder in Erziehungsratgebern

    Jungenbilder in Erziehungsratgebern

    Jungenbilder in Erziehungsratgebern

    Kurz und knapp

    • Jungenbilder in Erziehungsratgebern eröffnet neue Perspektiven auf die Darstellung von Jungen in der Ratgeberliteratur und beleuchtet die Vermittlung von Geschlechterrollen in der Erziehung.
    • Dieses Buch bietet eine detaillierte Analyse von Erziehungsratgebern, die von 1990 bis 2016 veröffentlicht wurden, und legt den Fokus auf die Mutter-Sohn-Beziehung.
    • Durch die Analyse von 22 Erziehungsratgebern werden vier verschiedene Formen der Mutter-Sohn-Beziehung identifiziert, die unterschiedliche Erziehungsauffassungen und deren Einfluss auf die Entwicklung des Sohnes aufzeigen.
    • Lesende erhalten ein tieferes Verständnis der jungenspezifischen Identitätsentwicklung und einen Leitfaden zur Förderung einer bewussten Identitätsentfaltung bei Jungen.
    • Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über die diskursiven Strömungen in der Ratgeberliteratur, insbesondere im Bereich Jungenforschung, Genderforschung und Diskursforschung.
    • Es ist ein wertvolles Instrument für Eltern, die evidenzbasierte Ansätze zur Optimierung ihrer Erziehungsmethoden suchen.

    Beschreibung:

    Jungenbilder in Erziehungsratgebern, das innovative Werk, das neue Perspektiven auf die Darstellung von Jungen in gängiger Ratgeberliteratur eröffnet. Haben Sie sich je gefragt, wie Geschlechterrollen in der Erziehung vermittelt werden? Diese empirische Forschungsarbeit geht genau dieser Frage auf den Grund.

    In einem gemütlichen Lesesessel sitzend, blättert Anna durch das Buch, vertieft in die nuancierte Analyse von Erziehungsratgebern, die von 1990 bis 2016 erschienen sind. Als dreifache Mutter interessiert sie sich besonders für die Diskussion rund um die Mutter-Sohn-Beziehung. Sie staunt, welche unterschiedlichen Bilder von Jungen in den jeweiligen Ratgebern gezeichnet werden und wie diese auf die Erziehungspraxis Einfluss nehmen.

    Durch die sorgfältige Analyse von 22 Erziehungsratgebern werden vier verschiedene Formen der Mutter-Sohn-Beziehung herausgearbeitet. Jede dieser Beziehungen unterscheidet sich durch die Erziehungsauffassungen der Mutter und ihre Wirkung auf die Entwicklung des Sohnes. Für Anna bedeutet diese Erkenntnis eine wertvolle Orientierungshilfe, um ihr eigenes Verständnis einer sinnvollen Erziehung zu reflektieren und anzupassen.

    Jungenbilder, die in diesen Beziehungsformen beschrieben werden, ermöglichen ein tieferes Verständnis der jungenspezifischen Identitätsentwicklung. Diese Einsichten sind nicht nur aufschlussreich, sondern auch ein praktikabler Leitfaden für Eltern, die eine bewusste und ungeregelte Identitätsentfaltung ihres Sohnes fördern möchten.

    Mit Jungenbilder in Erziehungsratgebern bietet sich Lesenden ein umfassender Überblick über die diskursiven Strömungen in der Ratgebeliteratur, speziell jene, die sich mit der Jungenforschung, Genderforschung und Diskursforschung befassen. Ein eindrucksvolles Beispiel für Eltern, die nach evidenzbasierten Ansätzen suchen, um ihre Erziehungsmethoden zu überdenken und zu optimieren.

    Letztes Update: 28.09.2024 03:46

    FAQ zu Jungenbilder in Erziehungsratgebern

    Was behandelt das Buch "Jungenbilder in Erziehungsratgebern" genau?

    Das Buch liefert eine umfassende Analyse der Darstellung von Jungen in Erziehungsratgebern und untersucht deren Einfluss auf die Praxis der Jungen-Erziehung, basierend auf Werken, die zwischen 1990 und 2016 erschienen sind.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich vor allem an Eltern, Erziehende, Pädagog:innen und alle, die ein tieferes Verständnis für die geschlechtsspezifische Erziehung von Jungen gewinnen möchten.

    Welche einzigartigen Einsichten bietet das Buch?

    Es werden vier unterschiedliche Formen der Mutter-Sohn-Beziehung herausgearbeitet und ihre Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung von Jungen beleuchtet.

    Wie hilft das Buch bei der Erziehung von Jungen?

    Das Buch bietet eine evidenzbasierte Orientierung, um gängige Erziehungsmethoden zu überdenken und optimal auf die Bedürfnisse von Jungen einzugehen.

    Welche Rolle spielt die Genderforschung in diesem Werk?

    Genderforschung ist ein zentraler Bestandteil des Buches. Es analysiert, wie Geschlechterrollen diskursiv vermittelt werden und welche Konsequenzen dies für die Identitätsbildung von Jungen hat.

    Berücksichtigt das Buch auch kulturelle Unterschiede in der Erziehung?

    Ja, es geht auf verschiedene kulturelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen in der Darstellung von Jungen ein, wie sie in Erziehungsratgebern reflektiert werden.

    Welche Zielsetzung verfolgt "Jungenbilder in Erziehungsratgebern"?

    Das Buch möchte Eltern und Fachpersonen helfen, bewusste und reflektierte Entscheidungen bei der Erziehung von Jungen zu treffen, um ihre Identitätsentwicklung zu fördern.

    Handelt es sich um eine praxisorientierte oder theoretische Darstellung?

    Das Buch vereint theoretische Grundlagen mit praxisnahen Erkenntnissen und bietet dadurch eine wertvolle Hilfestellung für die Praxis der Jungen-Erziehung.

    Welche Quellen wurden für die Analysen im Buch verwendet?

    Die Analysen basieren auf 22 Erziehungsratgebern, die zwischen 1990 und 2016 veröffentlicht wurden, und beleuchten deren diskursive Strömungen.

    Wo kann ich das Buch "Jungenbilder in Erziehungsratgebern" kaufen?

    Das Buch können Sie bequem in unserem Onlineshop unter eltern-echo.de bestellen.