Kind Frau Erziehungswissenschaftliche Re... Führen ist Kinderkram Bildung 4- bis 8-jähriger Kind... Linkshändige Kinder richtig fö...


    Kind Frau

    Kind Frau

    Kind Frau

    „Kind Frau“: Einzigartiges Kunstwerk, das weibliche Stärke und Emanzipation in kraftvollen Bildern feiert.

    Kurz und knapp

    • Kind Frau ist ein kraftvolles künstlerisches Manifest weiblicher Emanzipation und Selbstverwirklichung, das Fotografie mit persönlichen Geschichten kombiniert.
    • Die renommierte Fotografin Angela Fensch begann vor über dreißig Jahren damit, Frauen und ihre Kinder in der DDR zu porträtieren, um deren Individualität und Eigenständigkeit zu beleuchten.
    • Die fortlaufende Bildreihe Kind Frau ist über drei Jahrzehnte gewachsen und hat sich zu einem bedeutenden Zeugnis weiblicher Autonomie entwickelt.
    • Durch eine Langzeitstudie, bei der die Protagonistinnen 15 und 30 Jahre nach der ersten Porträtreihe erneut besucht wurden, ist es möglich, die äußere und innere Reise der Frauen nachzuvollziehen.
    • Das Werk bietet für Eltern und Interessierte einen faszinierenden Einblick in die Entwicklungen der Geschlechterrollen und regt zur Reflexion der eigenen Lebensgeschichte an.
    • Für Liebhaber von Fotografie, sozialer Geschichte und Kunstwissenschaft ist Kind Frau ein absolutes Muss, das persönliches Wachstum und Freiheit feiert.

    Beschreibung:

    Kind Frau ist mehr als nur ein Fotobuch; es ist ein kraftvolles künstlerisches Manifest weiblicher Emanzipation und Selbstverwirklichung. Mit einer einzigartigen Kombination aus Fotografie und persönlicher Geschichte bietet es ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Frauen, sich in ihrer gesamten Tiefe und Vielseitigkeit auszudrücken.

    Vor über dreißig Jahren begann die renommierte Fotografin Angela Fensch, Frauen zusammen mit ihren Kindern in der damaligen DDR zu porträtieren. Diese Frauen, so mutig und stark wie möglich, wurden nicht nur als Mütter, sondern auch in ihrer vollständigen Weiblichkeit gezeigt. Fensch setzte sich zum Ziel, die Individualität und Eigenständigkeit jeder Frau zu beleuchten. Diese Bildreihe, bekannt als Kind Frau, hat sich über drei Jahrzehnte zu einem bedeutenden Zeugnis weiblicher Autonomie entwickelt.

    Angela Fensch hat in den Jahren nach der Wende zwei weitere Male die Protagonistinnen besucht, 15 und 30 Jahre nach der originalen Porträtreihe. Diese Langzeitstudie erlaubt es dem Betrachter, nicht nur die äußere, sondern auch die innere Reise der Frauen über die Jahre hinweg nachzuvollziehen. Für Eltern und Interessierte eröffnet dieses Werk einen faszinierenden Einblick in die Entwicklungen der Geschlechterrollen und regt dazu an, über die eigene Lebensgeschichte und gesellschaftliche Identität nachzudenken.

    Stellen Sie sich vor, Sie blättern durch die Seiten von Kind Frau und entdecken tiefgehende, emotionale Momente und die Geschichten hinter den Bildern. Für Leser und Leserinnen, die sich für Fotografie, soziale Geschichte oder Kunstwissenschaft interessieren, ist dieses Buch ein absolutes Muss. Es tut viel mehr, als nur die Rolle von Frauen und Müttern zu dokumentieren – es feiert deren Reise zu persönlichem Wachstum und Freiheit.

    Letztes Update: 20.09.2024 00:25

    FAQ zu Kind Frau

    Was ist das Besondere an "Kind Frau"?

    "Kind Frau" ist mehr als nur ein Fotobuch. Es ist ein künstlerisches Manifest weiblicher Emanzipation und Selbstverwirklichung, das eine intensive Kombination aus Fotografie und persönlichen Geschichten bietet. Es beleuchtet die Tiefe und Vielseitigkeit von Frauen über drei Jahrzehnte hinweg.

    Wer ist Angela Fensch, die Fotografin hinter "Kind Frau"?

    Angela Fensch ist eine renommierte Fotografin, die sich darauf spezialisiert hat, Frauen in ihrer Ganzheitlichkeit, sowohl als Mütter als auch als eigenständige Individuen, zu porträtieren. Ihre Arbeit an "Kind Frau" erstreckt sich über 30 Jahre und dokumentiert eindrucksvoll die Entwicklung weiblicher Identität.

    Welche Zielgruppe spricht "Kind Frau" an?

    Das Buch richtet sich an alle, die sich für Fotografie, soziale Geschichte, Kunst und die Entwicklung der Geschlechterrollen interessieren. Es spricht besonders Eltern, Frauen und Kunstliebhaber an, die Inspiration und tiefgehende Einblicke suchen.

    Warum ist "Kind Frau" einzigartig als Langzeitstudie?

    "Kind Frau" dokumentiert nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch die innere Reise und Entwicklung von Frauen über drei Jahrzehnte. Die wiederholten Besuche der Fotografin erlauben einzigartige Einblicke in die Veränderungen weiblicher Identität und die Rolle von Müttern im gesellschaftlichen Kontext.

    Gibt es in "Kind Frau" auch persönliche Geschichten?

    Ja, das Buch kombiniert eindrucksvolle Fotografien mit persönlichen Geschichten der porträtierten Frauen. Diese Kombination schafft eine emotionale Verbindung und gibt den Lesern die Möglichkeit, tiefer in die Erfahrungen und die Vielfalt weiblicher Lebenswege einzutauchen.

    Worum geht es in der Porträtreihe "Kind Frau"?

    Die Porträtreihe "Kind Frau" zeigt Frauen zusammen mit ihren Kindern. Sie hebt sowohl die Rolle der Frauen als Mütter als auch ihre Individualität und Eigenständigkeit hervor. Dies macht die Reihe zu einem bedeutenden Zeugnis weiblicher Autonomie.

    Wo und wann wurde "Kind Frau" ursprünglich fotografiert?

    Die Originalbilder von "Kind Frau" wurden in der DDR vor über 30 Jahren aufgenommen. Seitdem hat Angela Fensch zwei weitere Fotoserien erstellt, 15 und 30 Jahre nach der ursprünglichen Porträtreihe.

    Welche emotionale Bedeutung hat das Buch "Kind Frau"?

    "Kind Frau" ist ein Werk, das von tiefen emotionalen Momenten und inspirierenden Lebensgeschichten geprägt ist. Es bietet die Möglichkeit, gesellschaftliche Identität und persönliche Lebenswege zu reflektieren und zu feiern.

    Ist "Kind Frau" nur für Frauen gedacht?

    Nein, "Kind Frau" spricht alle an, die Interesse an Fotografie, Kunst, sozialen Fragen und gesellschaftlicher Reflexion haben. Es ist für Frauen, Männer, Eltern und jeden geeignet, der die Vielfalt des Lebens schätzt.

    Welche Themen behandelt "Kind Frau" neben Emanzipation?

    Neben der Emanzipation beleuchtet "Kind Frau" Themen wie Selbstverwirklichung, die Rolle der Mutter, gesellschaftliche Identität und nationale Geschichte. Es verbindet künstlerische Ästhetik mit tiefgreifenden gesellschaftlichen Erkenntnissen.