Kind und Kontext Migrationsfilme aus Deutschlan... Kinderlieder Sammlung Wie man Kinderbilder nicht bet... Südsardische Trutz- und Liebes...


    Kind und Kontext

    Kind und Kontext

    Kind und Kontext

    Kurz und knapp

    • Kind und Kontext ist ein grundlegendes Werk für alle, die sich mit der sprachlichen Entwicklung von Kindern und den einflussreichen sozialen Faktoren beschäftigen möchten.
    • Das Buch betont die Bedeutung von kindlicher Offenheit und Neugier neben den heimischen sprachlichen Anregungen für die sprachliche Entwicklung.
    • Der vorgestellte Fall von Max verdeutlicht, wie mangelnde sprachliche Interaktion im häuslichen Umfeld kompensiert werden kann.
    • Empirische Erkenntnisse aus der NEPS-Studie mit einer Datenbasis von über 2.500 Kindern zeigen, dass soziale Faktoren bereits im frühen Kindesalter bedeutend sind.
    • Kind und Kontext bietet praktische Einsichten für Pädagogen, Wissenschaftler und Eltern und hilft, soziale Ungleichheiten im Sprachstand zu erkennen und anzugehen.
    • Als Fachbuch ist es besonders relevant in den Kategorien Sozialwissenschaft und Sozialpädagogik und bietet eine wertvolle Perspektive auf die Wechselwirkung von Kind und Umfeld.

    Beschreibung:

    Kind und Kontext ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die sprachliche Entwicklung von Kindern interessieren und die sozialen Faktoren verstehen möchten, die diesen Prozess beeinflussen. Tobias Linberg zeigt in seiner umfassenden Untersuchung, dass für die soziale Ungleichheit im sprachlichen Entwicklungsstand von Kindern nicht nur die Qualität und Quantität der zuhause erfahrenen sprachlichen Anregungen entscheidend sind. Ebenso wichtig sind die Eigenschaften wie Offenheit und Neugier der Kinder selbst – Faktoren, die häufig im Diskurs übersehen werden.

    Stellen Sie sich Max vor, einen fünfjährigen Jungen aus einer Familie, deren Alltag geprägt ist von einer eingeschränkten sprachlichen Interaktion. Max liebt es, neue Dinge zu entdecken, und seine Neugierde ist unbändig. Doch die Möglichkeit zur sprachlichen Entfaltung findet er zu Hause nur selten. Hier kommt Kind und Kontext ins Spiel, denn es beleuchtet genau jene Bedingungen, unter denen Kinder wie Max ihre sprachlichen Fähigkeiten entwickeln und welche Rolle der Kontext dabei spielt.

    Mit einem tiefen Einblick in empirische Analysen liefert das Buch Erkenntnisse zu den Merkmalen sprachlicher Anregung und deren Bedingungen. Es zeigt, wie sich diese Faktoren auf verschiedene soziale Schichten auswirken und welche Rolle sie bereits im jungen Alter von etwa fünf Jahren spielen. Die Datenbasis von über 2.500 Kindern, die an der NEPS-Studie teilgenommen haben, verdeutlicht die Dimension dieser Herausforderungen. Besonders Kinder aus Familien mit niedrigem Bildungsstand weisen demnach oft deutliche Rückstände im Sprachstand auf und fallen früh zurück.

    Als Fachbuch in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft und Sozialpädagogik bietet Kind und Kontext praktische Einsichten für professionelle Pädagogen, Wissenschaftler und Eltern. Es verbindet theoretische Fundierungen mit praktischen Erkenntnissen und liefert eine wertvolle Perspektive auf die Wechselwirkungen zwischen Kind und seiner Umgebung. Nutzen Sie dieses Wissen, um die sozialen Ungleichheiten im Sprachstand von Kindern besser zu verstehen und Möglichkeiten zur Überwindung dieser Barrieren zu identifizieren.

    Letztes Update: 21.09.2024 04:49

    FAQ zu Kind und Kontext

    Für wen ist das Buch "Kind und Kontext" geeignet?

    Das Buch "Kind und Kontext" richtet sich an professionelle Pädagogen, Wissenschaftler, Eltern und alle, die die sprachliche Entwicklung von Kindern im Kontext sozialer Faktoren besser verstehen möchten. Es bietet fundierte Einblicke und praktische Erkenntnisse, die sowohl im Bildungsbereich als auch im privaten Umfeld anwendbar sind.

    Was macht "Kind und Kontext" einzigartig?

    "Kind und Kontext" kombiniert empirische Analysen mit praktischen Einblicken und beleuchtet die sprachliche Entwicklung von Kindern im Zusammenhang mit sozialen und familiären Bedingungen. Es hebt besonders die Bedeutung kindlicher Eigenschaften wie Offenheit und Neugier in Kombination mit dem sozialen Umfeld hervor.

    Welche Themen werden in "Kind und Kontext" behandelt?

    Das Buch deckt Themen wie die soziale Ungleichheit in der sprachlichen Entwicklung, die Rolle elterlicher Anregung und die Bedeutung der kindlichen Neugier ab. Es untersucht diese Aspekte anhand umfangreicher Daten aus der NEPS-Studie mit über 2.500 Kindern.

    Kann "Kind und Kontext" bei der Förderung von Kindern helfen?

    Ja, "Kind und Kontext" bietet konkrete Ansätze und Erkenntnisse, die dabei helfen können, Kinder aus weniger sprachlich stimulierenden Umfeldern gezielt zu fördern. Es zeigt, wie Eltern und Pädagogen die richtigen Bedingungen schaffen können, um die sprachliche Entwicklung zu unterstützen.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, das Buch basiert auf umfangreichen empirischen Analysen, darunter Daten von über 2.500 Kindern aus der NEPS-Studie. Es verbindet theoretische Fundierungen mit praktischen Erkenntnissen, was es zu einer verlässlichen Quelle für Fachwissen macht.

    Inwiefern behandelt "Kind und Kontext" soziale Ungleichheit?

    Das Buch zeigt, wie Faktoren wie soziale Schichten die sprachliche Entwicklung beeinflussen. Es untersucht besonders, warum Kinder aus weniger privilegierten Familien häufiger Rückstände im Sprachstand aufweisen und früh zurückfallen.

    Welche Zielgruppen profitieren am meisten von "Kind und Kontext"?

    Erzieher, Lehrer, Sozialpädagogen, Wissenschaftler und Eltern profitieren besonders von diesem Buch, da es Hilfestellungen und Werkzeuge bietet, um soziale Ungleichheiten in der sprachlichen Entwicklung besser zu verstehen und zu adressieren.

    In welchem Alter der Kinder sind die Erkenntnisse aus "Kind und Kontext" besonders relevant?

    Die Erkenntnisse des Buches sind besonders für Kinder im Alter von etwa fünf Jahren relevant, da sich in dieser Lebensphase viele sprachliche Grundlagen entwickeln und Unterschiede im Sprachstand sichtbar werden.

    Welche praktischen Schritte zur Sprachförderung werden beschrieben?

    Das Buch liefert praktische Ansätze, wie Eltern und Pädagogen sprachliche Anregung qualitativ und quantitativ verbessern können. Es betont die Bedeutung von neugier- und offenheitsfördernden Maßnahmen.

    Wo kann ich das Buch "Kind und Kontext" kaufen?

    Sie können das Buch "Kind und Kontext" direkt in unserem Onlineshop unter eltern-echo.de/shop erwerben.