Kind, versprich mir, dass du d... Dein Kind ist kein Problemkind ... und dennoch kam Mutter ins... Integration behinderter Kinder... Der bürgerliche Erziehungsdisk...


    Kind, versprich mir, dass du dich erschießt

    Kind, versprich mir, dass du dich erschießt

    Kind, versprich mir, dass du dich erschießt

    Kurz und knapp

    • Das Sachbuch Kind, versprich mir, dass du dich erschießt beleuchtet eine der dunkelsten Epochen der deutschen Geschichte und wurde von The Times als "eines der besten historischen Bücher des Jahres 2019" ausgezeichnet.
    • Im Fokus des Buches steht das Jahr 1945, in dem sich viele Deutsche angesichts der schmerzvollen Realität und psychologischen Abgründe für den Tod als letzten Ausweg entschieden.
    • Durch eindringliche Augenzeugenberichte entführt der Autor Florian Huber die Leser auf eine emotionale Reise und erweckt oft in Vergessenheit geratene Ereignisse zum Leben.
    • Das Werk spricht insbesondere Eltern und Geschichtsinteressierte an, die nicht nur an Faktensammlungen, sondern auch an einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit der Geschichte interessiert sind.
    • Kind, versprich mir, dass du dich erschießt regt zum Nachdenken über den Einfluss der Geschichte auf unser persönliches Leben an und ermutigt dazu, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen, um eine bessere Zukunft zu gestalten.
    • Mit einer ergreifenden Erzählweise verdeutlicht das Buch die Gedanken und Gefühle der Menschen, die im Angesicht des Krieges standen, und bietet damit einen wichtigen Einblick in ein bedeutsames Stück deutscher Geschichte.

    Beschreibung:

    Kind, versprich mir, dass du dich erschießt ist ein eindringliches Sachbuch, das sowohl Historiker als auch Leser mit Interesse an deutscher Geschichte in seinen Bann zieht. Ursprünglich als "eines der besten historischen Bücher des Jahres 2019" von The Times gekürt, beleuchtet Florian Huber eine der dunkelsten Epochen der deutschen Geschichte.

    Im Jahr 1945, einer Zeit des Aufbruchs und der Befreiung, stellte sich eine tief verstörende Frage: Warum erblickten so viele Deutsche den Tod als einzigen Ausweg? Huber entführt den Leser auf eine emotionale Reise und zeigt durch eindringliche Augenzeugenberichte die erbarmungslose Realität und die psychologischen Abgründe, in die Menschen während des größten Massenselbstmords der deutschen Geschichte blickten. Diese Ereignisse, oft in Vergessenheit geraten, erwachen durch seine fesselnde Erzählkunst erneut zum Leben.

    Eltern und Geschichtsinteressierte finden in Kind, versprich mir, dass du dich erschießt ein Werk, das nicht nur Faktensammlungen bietet, sondern auch zutiefst berührt und ermutigt, über den Einfluss von Geschichte auf das persönliche Leben nachzudenken. Es spricht das Bedürfnis an, zu verstehen und Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen, um eine bessere Zukunft zu gestalten.

    Wenn Sie auf der Suche nach einem Buch sind, das Ihre Perspektive erweitert und zum Nachdenken anregt, ist Kind, versprich mir, dass du dich erschießt ein unverzichtbarer Begleiter. Tauchen Sie ein in eine ergreifende Erzählung, die die Gedanken und Gefühle der kleinen Leute, die im Angesicht des Krieges standen, eindrucksvoll verdeutlicht und damit ein bedeutsames Stück deutscher Geschichte offenbart.

    Letztes Update: 21.09.2024 08:52

    FAQ zu Kind, versprich mir, dass du dich erschießt

    Worum geht es in "Kind, versprich mir, dass du dich erschießt"?

    Das Buch beleuchtet die Geschehnisse um den größten Massenselbstmord der deutschen Geschichte im Jahr 1945. Es setzt sich mit den psychologischen und emotionalen Abgründen auseinander, die dazu führten, und erzählt diese bewegende Geschichte anhand eindringlicher Augenzeugenberichte.

    Ist das Buch für Leser mit wenig historischem Vorwissen geeignet?

    Ja, Florian Huber erklärt die historischen Zusammenhänge verständlich, sodass auch Leser ohne Expertenwissen die Inhalte leicht nachvollziehen können. Es verbindet Fakten mit emotionaler Erzählkunst, die jeden in den Bann zieht.

    Welche Zielgruppe spricht das Buch an?

    Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Historiker sowie Leser, die sich mit den psychologischen und menschlichen Aspekten der Kriegszeit auseinandersetzen möchten.

    Warum wird "Kind, versprich mir, dass du dich erschießt" von Kritikern hoch gelobt?

    Das Buch wurde unter anderem von The Times als eines der besten historischen Bücher des Jahres 2019 ausgezeichnet, weil es eine selten behandelte, aber wichtige Epoche der deutschen Geschichte eindrucksvoll beleuchtet und Emotionen mit klaren Fakten kombiniert.

    Welche einzigartigen Merkmale hat dieses Buch?

    "Kind, versprich mir, dass du dich erschießt" kombiniert authentische Augenzeugenberichte mit tiefgreifender historischer Analyse und macht so eine oft vergessene Zeit der deutschen Geschichte anschaulich und nachvollziehbar.

    Ist das Buch auch als Geschenk geeignet?

    Ja, vor allem für Leser, die sich für Geschichte und menschliche Schicksale interessieren, ist das Buch ein nachdenkliches und bedeutungsvolles Geschenk.

    Welche Lehren kann man aus diesem Buch ziehen?

    Das Buch regt dazu an, über die Folgen von Krieg, Propaganda und psychologischem Druck nachzudenken und Lehren für eine friedlichere Zukunft zu ziehen.

    Wie umfangreich ist das Buch?

    Das genaue Seitenformat kann variieren, doch das Buch ist umfassend genug, um die Thematik tiefgehend zu behandeln, ohne dabei überfordernd zu wirken.

    Ist das Buch neutral geschrieben?

    Florian Huber geht sensibel mit den Themen um und legt großen Wert auf historische Genauigkeit, was einen ausgewogenen Blickwinkel gewährleistet.

    Wo kann ich "Kind, versprich mir, dass du dich erschießt" kaufen?

    Das Buch ist in vielen Online-Buchhandlungen sowie im stationären Buchhandel erhältlich. Sie können es auch direkt über unseren Onlineshop beziehen.