Kind werden ist nicht schwer, ... Gewaltfreie Kommunikation mit ... Feedback aus der Sicht von Kin... Kinder und Jugendliche in schw... 'Triple P' und '...


    Kind werden ist nicht schwer, Kindsein dagegen sehr. Eine qualitative Erhebung über Kinderrechte

    Kind werden ist nicht schwer, Kindsein dagegen sehr. Eine qualitative Erhebung über Kinderrechte

    Kind werden ist nicht schwer, Kindsein dagegen sehr. Eine qualitative Erhebung über Kinderrechte

    Tauchen Sie ein in Kinderperspektiven: Inspirierende Erkenntnisse über Kinderrechte – ein unverzichtbares Fachbuch!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet eine tiefgreifende Analyse der Sichtweisen von Kindern auf ihre Rechte anhand von qualitativ durchgeführter Forschung.
    • In Gruppendiskussionen mit Grundschulkindern wurden direkt die Stimmen der Kinder zur Wahrnehmung und zum Verständnis ihrer Rechte eingefangen.
    • Es ist nicht nur für Fachleute aus Sozialer Arbeit und Pädagogik wertvoll, sondern für jeden, der Kinder als Subjekte mit eigenen Rechten schätzt.
    • Verankert in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie kombiniert es theoretische Fundierung mit praktischen Einsichten.
    • Das Werk ist essenziell für jeden, der praxisorientiertes Wissen mit wissenschaftlicher Tiefe sucht.
    • Es inspiriert dazu, Kinder als aktive Subjekte mit Rechten zu sehen, und erweitert den Horizont im Verständnis kindlicher Perspektiven.

    Beschreibung:

    Das Buch "Kind werden ist nicht schwer, Kindsein dagegen sehr. Eine qualitative Erhebung über Kinderrechte" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich intensiv mit dem Thema Kinderrechte auseinandersetzen möchten. In einer Welt, in der die Diskussion um die Verankerung der Kinderrechte ins Grundgesetz immer lauter wird, bietet dieses Buch eine tiefgreifende Analyse der Sichtweisen von Kindern selbst.

    Haben Sie sich jemals gefragt, wie Kinder ihre Rechte im Alltag wahrnehmen? Oder wie sie über ihre Interaktionen mit Erwachsenen denken? Dieses Fachbuch beantwortet nicht nur diese Fragen, sondern geht noch einen Schritt weiter, indem es durch qualitative Forschung direkt die Stimmen der Kinder einfängt. Hierzu wurden in zwei Einrichtungen Gruppendiskussionen mit Kindern im Grundschulalter durchgeführt, um ein authentisches Bild vom Erleben und Verstehen ihrer Rechte zu vermitteln.

    Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Kreis aus Kindern und hören ihre Geschichten, ihre Wünsche und ihre Forderungen. Dieses Buch gibt genau diese Perspektive wider. Es ist nicht nur für Fachleute aus dem Bereich der Sozialen Arbeit und Pädagogik von unschätzbarem Wert, sondern für alle, die Kinder als Subjekte mit eigenen Rechten wertschätzen.

    Verankert in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, liefert "Kind werden ist nicht schwer, Kindsein dagegen sehr" sowohl eine theoretische Fundierung als auch praktische Einsichten. Diese Kombination macht es zu einem essenziellen Werk für jeden, der praxisorientiertes Wissen mit wissenschaftlicher Tiefe sucht.

    Entdecken Sie, wie wichtig es ist, Kinder nicht nur als zukünftige Erwachsene zu sehen, sondern als jetzt handelnde Subjekte mit Rechten. Lassen Sie sich von den Einsichten der Kinder inspirieren und erweitern Sie Ihren Horizont mit diesem bedeutsamen Buch.

    Letztes Update: 21.09.2024 10:13

    FAQ zu Kind werden ist nicht schwer, Kindsein dagegen sehr. Eine qualitative Erhebung über Kinderrechte

    Worum geht es in dem Buch "Kind werden ist nicht schwer, Kindsein dagegen sehr"?

    Das Buch bietet eine tiefgehende qualitative Analyse darüber, wie Kinder ihre Rechte wahrnehmen und darüber denken. Es beleuchtet ihre Sichtweisen durch Gruppendiskussionen und Interviews im Grundschulalter und gibt ihre authentischen Stimmen wieder.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Pädagogik, Soziale Arbeit und Kinderrechtsforschung sowie an alle, die sich für die Perspektiven und Rechte von Kindern interessieren.

    Warum ist das Buch besonders relevant?

    Das Buch ist besonders, weil es Kinder als handelnde Subjekte mit Rechten in den Mittelpunkt stellt. Es beantwortet zentrale Fragen zu Kinderrechten und zeigt praxisorientiert, wie Kinder ihre Forderungen ausdrücken.

    Welche Forschungsmethoden wurden im Buch verwendet?

    Im Buch kommen qualitative Forschungsmethoden zur Anwendung, insbesondere Gruppendiskussionen mit Grundschulkindern, um eine authentische Sichtweise der Kinderrechte zu gewinnen.

    Was lerne ich aus diesem Buch über Kinderrechte?

    Sie lernen, wie Kinder ihre Rechte im Alltag erleben und verstehen, sowie welche Wünsche, Forderungen und Perspektiven sie in Bezug auf ihre Rechte haben.

    Kann das Buch auch in der Praxis angewendet werden?

    Ja, das Buch bietet eine wertvolle Kombination aus theoretischer Fundierung und praxisorientierten Einblicken, die sich in verschiedenen pädagogischen und sozialen Kontexten anwenden lassen.

    In welchen Kategorien ist das Buch verankert?

    Das Buch gehört zu den Kategorien Fachbücher, Kinderrechte, Medizin und Pädagogik. Es vereint wissenschaftliche Tiefe mit einer klaren praktischen Ausrichtung.

    Bietet das Buch neue Einblicke in die Diskussion um Kinderrechte?

    Ja, das Buch gibt den Kindern selbst eine Stimme und liefert dadurch einzigartige Einblicke und Anregungen, um Kinderrechte stärker in politisch-gesellschaftlichen Debatten zu verankern.

    Wie umfangreich ist das Buch?

    Das Buch umfasst eine detaillierte qualitative Erhebung und zahlreiche Beispiele aus Gruppendiskussionen, die die Perspektiven von Kindern im Detail beleuchten.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch erweitert Ihr Verständnis für Kinderrechte auf einzigartige Weise. Es verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse und die authentischen Stimmen von Kindern in einer praxisnahen und inspirierenden Darstellung.