Kindai Bijutsu
Kindai Bijutsu


Tauchen Sie mit "Kindai Bijutsu" in Japans faszinierende Kunstrevolution um 1900 ein!
Kurz und knapp
- Kindai Bijutsu bietet faszinierende Einblicke in die japanische Kunst um 1900 und beleuchtet die Transformation zwischen traditionellen und westlichen Einflüssen.
- Das Buch ist verfasst von der renommierten Kunsthistorikerin Jeanne Fichtner-Egloff und stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Kunstgeschichte dar.
- Erleben Sie die Zeit, in der Künstler wie Takamura Kōtarō ihren Ausdrucksfreiheiten gegenüber der subjektiven Empfindung zelebrierten.
- Kindai Bijutsu ist unter den Kategorien Bücher, Fachbücher, Philosophie und Ästhetik perfekt eingeordnet.
- Das Werk zeigt, wie junge Künstlergruppen Galerien und Messen initiierten und eine neue Kunstwelt ohne offizielle Fesseln schufen.
- Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für Kunstliebhaber, die ihre Wahrnehmung und ihren Horizont erweitern möchten.
Beschreibung:
Kindai Bijutsu eröffnet Ihnen faszinierende Einblicke in eine entscheidende Epoche der japanischen Kunst um 1900. Dieses Buch, verfasst von der renommierten Kunsthistorikerin Jeanne Fichtner-Egloff, stellt einen bedeutenden Meilenstein dar, indem es die Transformation der Kunstwelt Japans beleuchtet, die sich mitten im Spannungsfeld zwischen traditionellen Kunstauffassungen und westlichem Gedankengut befindet.
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der zum ersten Mal Künstler wie Takamura Kōtarōs durch ihre Schriften die uneingeschränkte Ausdrucksfreiheit der subjektiven Empfindung propagieren. Eine Welt, in der Kunst nicht nur als Handwerk, sondern als autonome Schöpfung zelebriert wird. Genau darum geht es in Kindai Bijutsu. Es bietet Ihnen nicht nur eine analytische Reise durch die Geschichte, sondern auch einen emotionalen Zugang zu einer Zeit, in der das avantgardistische Denken von fauvistischen Künstlern in Frankreich eine Spiegelung in der japanischen Kunstwelt fand.
Perfekt kategorisiert unter Bücher, Fachbücher, Philosophie und Ästhetik, ist Kindai Bijutsu mehr als nur ein Fachbuch; es ist eine Entdeckung, die Ihnen zeigt, wie sich Künstler zu selbständigen Gruppen formierten, Galerien und Messen initiierten und so ein neues Selbstverständnis in der Kunstwelt schufen, frei von den Fesseln offizieller Begutachtung.
Erschließen Sie eine der aufregendsten Epochen der Kunstgeschichte mit Kindai Bijutsu. Werden Sie Teil der kulturellen Revolution, die auf den Seiten dieses bemerkenswerten Werkes lebendig wird. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die Kunst lieben und ihren Horizont erweitern möchten.
Letztes Update: 22.09.2024 23:46
FAQ zu Kindai Bijutsu
Was ist Kindai Bijutsu?
Kindai Bijutsu ist ein Fachbuch über die spannende Transformation der japanischen Kunst um 1900. Verfasst von der bekannten Kunsthistorikerin Jeanne Fichtner-Egloff, beleuchtet es den Übergang von traditionellen Kunstformen hin zu einer modernen, westlich beeinflussten Kunstbewegung.
Für wen ist Kindai Bijutsu geeignet?
Das Buch ist ideal für Kunstliebhaber, Geschichtsinteressierte und Fachleute, die die Wechselwirkungen zwischen japanischer Tradition und westlichem Einfluss verstehen möchten. Es richtet sich sowohl an Leser mit Vorwissen als auch an Neulinge im Bereich asiatischer Kunstgeschichte.
Welche Künstler und Themen werden in Kindai Bijutsu behandelt?
Das Buch beleuchtet unter anderem die Arbeiten von Künstlern wie Takamura Kōtarō, der die uneingeschränkte Ausdrucksfreiheit propagierte. Es behandelt Themen wie die Entstehung von Künstlergruppen, die Bedeutung von Galerien und Messen sowie den Einfluss fauvistischer Kunst auf Japan.
Warum sollte ich Kindai Bijutsu lesen?
Kindai Bijutsu ist ein einzigartiges Werk, das eine revolutionäre Epoche der Kunstgeschichte beleuchtet. Es bietet eine analytische und emotionale Perspektive auf die kulturellen Veränderungen in Japan und zeigt deren globale Bedeutung auf.
Ist Kindai Bijutsu ein rein wissenschaftliches Buch?
Obwohl es wissenschaftlich fundiert ist, richtet sich Kindai Bijutsu auch an ein breiteres Publikum. Es vermittelt historische Erkenntnisse und kulturelle Zusammenhänge auf ansprechende und verständliche Weise.
Gibt es Illustrationen oder Bilder in Kindai Bijutsu?
Kindai Bijutsu enthält sorgfältig ausgewählte Bilder und Illustrationen, die die behandelten Themen visuell unterstützen und einen tieferen Einblick in die Kunstwerke und deren Kontext bieten.
In welcher Sprache ist Kindai Bijutsu geschrieben?
Kindai Bijutsu ist in deutscher Sprache verfasst und richtet sich an ein deutschsprachiges Publikum, das sich für japanische Kunst und deren historische Entwicklung interessiert.
Kann ich das Buch auch als Geschenk empfehlen?
Ja, Kindai Bijutsu ist ein exquisites Geschenk für Kunstliebhaber, Historiker und alle, die ein Interesse an japanischer Kultur und deren globalen Einflüssen haben. Mit seinem hochwertigen Inhalt und ästhetischen Design eignet es sich hervorragend als besonderes Präsent.
Wo kann ich Kindai Bijutsu kaufen?
Sie können Kindai Bijutsu direkt in unserem Onlineshop erwerben. Es ist in der Kategorie Fachbücher unter den Bereichen Philosophie, Ästhetik und Kunstgeschichte gelistet.
Gibt es ähnliche Bücher wie Kindai Bijutsu?
Neben Kindai Bijutsu empfehlen wir auch andere Bücher aus unserem Sortiment im Bereich Kunstgeschichte und Philosophie. Besonders Werke, die sich mit der westlich-östlichen Kunstfusion befassen, sind für Interessenten ideal.