Kinder als „Ersatzteillieferanten“ im rechtlichen Kontext
Kinder als „Ersatzteillieferanten“ im rechtlichen Kontext


Tiefsinniges Fachbuch zu ethischen und rechtlichen Fragen: Kinderrechte bei medizinischer Nutzung bewahren!
Kurz und knapp
- Dieses Fachbuch bietet eine umfassende Analyse der rechtlichen Gegebenheiten zur Frage, inwieweit Kinder als Spender von Körperbestandteilen herangezogen werden dürfen.
- Es beleuchtet die komplexen rechtlichen und moralischen Fragen, die sich Eltern stellen müssen, die darüber nachdenken, ein „Retterkind“ zu bekommen.
- Der Leser erhält einen tiefen Einblick in die medizinischen, ethischen und rechtlichen Implikationen, die mit der Nutzung von Kindern als „Ersatzteillieferanten“ verbunden sind.
- Das Buch bietet aktuelle Einsicht in die Rechtslage in Deutschland und diskutiert mögliche Notwendigkeiten zur Harmonisierung der Gesetze.
- Es ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Eltern, Juristen und Fachleute aus Medizin und Ethik, um fundierte Entscheidungen im besten Interesse der Kinder zu treffen.
- Kategorisiert unter Zivilrecht sowie Familien- und Jugendrecht, deckt es die juristische Bewertung von rechtlichen Fragen vom Verfassungsrecht bis zur Organspende ab.
Beschreibung:
Kinder als „Ersatzteillieferanten“ im rechtlichen Kontext – ein Thema, das weit über das rein Medizinische hinausgeht und tief in die Bereiche Ethik und Recht eindringt. Dieses Fachbuch bietet eine umfassende Analyse der rechtlichen Gegebenheiten, die die Frage erläutert, inwieweit Kinder als Spender von Körperbestandteilen herangezogen werden dürfen.
Stellen Sie sich vor, Eltern stehen vor der schwerwiegenden Entscheidung, ein „Retterkind“ in die Welt zu setzen – ein Kind, dessen Existenz nicht nur aus Liebe, sondern auch zur Rettung eines Geschwisters geplant ist. Diese Entscheidung birgt komplexe rechtliche und moralische Fragen, die dieses Buch ausführlich beleuchtet. Die Autoren analysieren, wie elterliche Entscheidungsbefugnisse mit den Rechten und den wachsenden Selbstbestimmungsansprüchen der Kinder in Einklang gebracht werden können.
Der Leser erhält einen tiefen Einblick in die medizinischen, ethischen und rechtlichen Implikationen, die mit der Nutzung von Kindern als „Ersatzteillieferanten“ verbunden sind. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich intensiv die Eingriffe in die kindlichen Rechte je nach Spendekonstellation ausfallen können. Außerdem bietet das Werk Einsicht in die aktuelle Rechtslage in Deutschland und diskutiert, ob es Harmonierungsbedarf gibt, um widerspruchsfreie Gesetze zu schaffen.
Vor allem für Eltern, Juristen und Fachleute aus den Bereichen Medizin und Ethik ist dieses Buch ein unverzichtbares Nachschlagewerk. Es adressiert die drängenden Fragen, die sich zwischen rechtlichen Verpflichtungen und elterlicher Sorge stellen, und hilft, fundierte Entscheidungen im besten Interesse der Kinder zu treffen.
Kategorisiert unter Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht sowie Familien- und Jugendrecht, zeigt es auf, wie diese rechtlichen Fragen vom Verfassungsrecht bis hin zu spezifischen Spendearten, von Blut- bis Organspenden, juristisch bewertet werden. „Kinder als „Ersatzteillieferanten“ im rechtlichen Kontext“ ist nicht nur ein Wegweiser durch ein sensibles Thema, sondern auch eine Ermutigung zur fundierten Auseinandersetzung mit den Auswirkungen solcher Entscheidungen auf alle Beteiligten, insbesondere auf die Kinder selbst.
Letztes Update: 20.09.2024 10:01
FAQ zu Kinder als „Ersatzteillieferanten“ im rechtlichen Kontext
Worum geht es in dem Buch „Kinder als ‚Ersatzteillieferanten‘ im rechtlichen Kontext“?
Das Buch beleuchtet die komplexen rechtlichen, ethischen und medizinischen Aspekte rund um die Nutzung von Kindern als Spender von Körperbestandteilen. Es richtet sich an Eltern, Juristen und Fachleute, die fundierte Entscheidungen in einem so sensiblen Thema treffen möchten.
Welche rechtlichen Aspekte werden in dem Buch behandelt?
Das Buch analysiert die rechtlichen Gegebenheiten in Deutschland und zeigt, wie elterliche Entscheidungsbefugnisse mit den Selbstbestimmungsrechten der Kinder in Einklang gebracht werden können. Es beleuchtet zudem mögliche Gesetzeslücken und Harmonierungsbedarf.
Ist das Thema „Retterkind“ ein Schwerpunkt des Buches?
Ja, das Buch widmet sich ausführlich dem Konzept des „Retterkindes“ und den ethischen sowie rechtlichen Fragestellungen, die mit der bewussten Zeugung eines Kindes zur Rettung eines Geschwisters verbunden sind.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Werk richtet sich an Eltern, Juristen sowie Fachleute aus den Bereichen Medizin und Ethik, die sich intensiv mit den rechtlichen und moralischen Konsequenzen solcher Entscheidungen auseinandersetzen möchten.
Wird die aktuelle Rechtslage in Deutschland behandelt?
Ja, das Buch bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Rechtslage in Deutschland zur Verwendung von Kindern als Spender und diskutiert, ob gesetzliche Anpassungen erforderlich sind.
Welchen Nutzen bietet das Buch für juristische Fachleute?
Juristen erhalten einen strukturierten Überblick über die relevanten Gesetze im Familien-, Zivil- und Verfassungsrecht, ergänzt durch Beispiele zu spezifischen Spendearten wie Blut- oder Organspenden.
Welche ethischen Fragestellungen werden im Buch analysiert?
Das Buch diskutiert die ethischen Implikationen des Einsatzes von Kindern als Spender, einschließlich der moralischen Verantwortung der Eltern und des Schutzes der Rechte der Kinder.
Wird das Buch auch für Eltern verständlich aufbereitet?
Ja, obwohl es sich um ein Fachbuch handelt, ist es so geschrieben, dass auch Eltern ohne juristische Vorkenntnisse die komplexen Themen nachvollziehen können.
Warum ist das Buch ein wichtiger Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte?
Das Buch sensibilisiert für die oft übersehenen moralischen und rechtlichen Spannungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Kindern als „Ersatzteillieferanten“ und regt eine fundierte Diskussion an.
Wo kann ich das Buch erwerben?
Das Buch ist in unserem Onlineshop unter eltern-echo.de erhältlich. Es kann einfach und sicher bestellt werden.