Kinder als Opfer häuslicher Gewalt. Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte
Kinder als Opfer häuslicher Gewalt. Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte


Kurz und knapp
- Kinder als Opfer häuslicher Gewalt. Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte ist ein unverzichtbares Werk für Lehrkräfte, um mit den Herausforderungen von Gewalterfahrungen im schulischen Alltag umzugehen.
- Mehr als 200.000 Kinder werden jährlich Opfer von Gewalt, deren Auswirkungen sich häufig in der Schule zeigen.
- Das Buch bietet Lehrern notwendiges Handwerkszeug und konkrete Handlungsanweisungen, um angemessen und einfühlsam zu reagieren.
- Es füllt eine Lücke im pädagogischen Fachbuchsortiment und liefert praxisnahe Hinweise für eine wirksame Interaktion mit traumatisierten Kindern.
- Verankert in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik und Sonderpädagogik, bietet es wertvolle Unterstützung für Lehrkräfte.
- Das Werk ist ein Ansporn für Lehrer, traumatisierte Kinder besser zu unterstützen und als Vertrauensperson Normalität zurückzubringen.
Beschreibung:
Kinder als Opfer häuslicher Gewalt. Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte ist ein unverzichtbares Werk, das sich den schwierigen Herausforderungen widmet, denen Lehrkräfte im Schulalltag gegenüberstehen. Mehr als 200.000 Kinder werden jedes Jahr Opfer von Gewalt durch Erwachsene, und die Auswirkungen dieser traumatischen Erfahrungen zeigen sich oft in verschiedenen Verhaltensmustern in der Schule. Dieses Buch bietet Lehrern das notwendige Handwerkszeug, um mit solchen Situationen angemessen und einfühlsam umzugehen.
Stellen Sie sich vor, eine Lehrkraft bemerkt, dass ein Schüler wiederholt abwesend wirkt oder aggressiv reagiert. Die Fragen häufen sich: Wie kann ich helfen? Welche Schritte sind notwendig, um das Vertrauen des Kindes zu gewinnen? Genau hier greift der Ratgeber ein und bietet den Lehrkräften konkrete Handlungsanweisungen und unterstützende Strategien für den Umgang mit betroffenen Schülern. Dadurch kann der Schulunterricht nicht nur sicherer, sondern auch unterstützender gestaltet werden, was dem Lehrer als Führungskraft in der Klasse zugutekommt.
Die Autorin dieser Publikation füllt damit eine Lücke im pädagogischen Fachbuchsortiment. Das Buch illustriert praxisnah, wo der Schulalltag oft Unterstützung erfordert und liefert Lehrkräften zielgerichtete Hinweise und Werkzeuge für eine einfühlsame und wirksame Interaktion mit traumatisierten Kindern. Diese Aspekte sind besonders für Pädagogen und Sonderpädagogen, die in speziellen Förderungssituationen arbeiten, von großer Bedeutung.
Verankert in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik und Sonderpädagogik, ist das Buch nicht nur eine wertvolle Ressource, sondern auch ein Ansporn für Lehrkräfte, die bessere Unterstützung für traumatisierte Kinder gewährleisten wollen. Die Autorin setzt dort an, wo noch Nachholbedarf besteht und zeigt auf, wie Lehrer zu Vertrauenspersonen werden und ein Stück Normalität in das Leben eines Kindes zurückbringen können. Kinder als Opfer häuslicher Gewalt zu unterstützten, ist eine Verantwortung, der sich kein Lehrer entziehen sollte.
Letztes Update: 25.09.2024 02:16
FAQ zu Kinder als Opfer häuslicher Gewalt. Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte
Welche Inhalte behandelt das Buch "Kinder als Opfer häuslicher Gewalt"?
Das Buch behandelt die Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder, zeigt Verhaltensmuster und Symptome auf und gibt Lehrkräften praktische Handlungsanweisungen für den Umgang mit betroffenen Schülern.
Für wen eignet sich dieses Buch?
Das Buch richtet sich speziell an Lehrkräfte, Pädagogen und Sonderpädagogen, die betroffene Kinder einfühlsam unterstützen und in den Schulalltag integrieren möchten.
Welche Vorteile bietet das Buch Lehrkräften im Schulalltag?
Es gibt konkrete Strategien und Werkzeuge an die Hand, mit denen Lehrkräfte traumatisierte Kinder besser unterstützen und den Unterricht sicherer und angenehmer gestalten können.
Warum ist dieses Buch eine wichtige Ressource für Schulen?
Das Buch schließt eine Lücke im pädagogischen Fachbuchsortiment und hilft dabei, eine sensible Thematik effektiv anzusprechen und im Schulalltag umzusetzen.
Welche konkreten Handlungsmöglichkeiten werden beschrieben?
Das Buch beschreibt unter anderem, wie man das Vertrauen der Kinder gewinnt, Verhaltensauffälligkeiten erkennt und die richtigen Schritte zur Unterstützung einleitet.
Wie hilft das Buch Lehrerinnen und Lehrern, Vertrauenspersonen für Schüler zu werden?
Es liefert empfohlene Kommunikationsstrategien und praktische Beispiele, wie Lehrkräfte eine sichere und unterstützende Umgebung schaffen können, um eine Vertrauensbasis aufzubauen.
Ist das Buch praxisnah aufgebaut?
Ja, das Buch bietet praxisnahe Tipps und Anleitungen, die direkt auf reale Herausforderungen im Schulalltag angewendet werden können.
Wie trägt das Buch zur besseren Integration traumatisierter Kinder im Unterricht bei?
Es vermittelt Wege, um betroffene Kinder in den Unterricht einzubinden und gleichzeitig eine unterstützende und förderliche Lernumgebung zu schaffen.
Welche langfristigen Ziele verfolgt das Buch?
Das Ziel ist, Lehrkräfte so zu schulen, dass sie betroffenen Kindern helfen, ein Stück Normalität zurückzugewinnen und langfristig ihre schulische sowie persönliche Entwicklung zu fördern.
Warum sollte jede Lehrkraft dieses Buch lesen?
Weil häusliche Gewalt eine Realität für viele Kinder ist und jede Lehrkraft die Verantwortung hat, betroffene Kinder zu unterstützen und ihnen eine sichere schulische Umgebung zu bieten.