Kinder auf der Flucht
Kinder auf der Flucht


Kurz und knapp
- Kinder auf der Flucht thematisiert die schwierige Lage von rund 220.000 minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland und beleuchtet die besondere Notlage der etwa 5.000 bis 10.000 unbegleiteten Minderjährigen.
- Das Werk stellt die rechtlichen und sozialen Herausforderungen dar, denen diese Kinder und Jugendlichen ausgesetzt sind, und kritisiert die nicht kindgerechten Asylverfahren und rechtlichen Grauzonen im deutschen Ausländer- und Asylrecht.
- Das Fehlen eines bundeseinheitlichen Clearingverfahrens wird thematisiert, welches dringend notwendig wäre, um das Kindeswohl zu berücksichtigen und bestmögliche Entscheidungen zu treffen.
- Das Buch offenbart die Notwendigkeit einer menschenwürdigen Unterbringung und thematisiert die negativen Folgen der Unterbringung von Kindern mit Erwachsenen in Sammelunterkünften sowie ungeklärte Rückführungen.
- Kinder auf der Flucht ist ein fesselnd geschriebenes Werk, das als Aufruf zum Handeln dient und unverzichtbar für jene ist, die sich für die Verbesserung der sozialen und rechtlichen Bedingungen von Flüchtlingskindern einsetzen möchten.
- Es bietet wertvolle Einblicke für alle, die im Bereich Sozialwissenschaften tätig sind, und hilft, das Bewusstsein für die dringende Notwendigkeit einer Verbesserung der Situation von Flüchtlingskindern zu schärfen.
Beschreibung:
Kinder auf der Flucht ist ein eindringliches Werk, das sich mit der äußerst schwierigen Situation von rund 220.000 minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland auseinandersetzt. Besonders bedrückend ist die Lage der etwa 5.000 bis 10.000 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge, die ohne Erziehungsberechtigte im Land Zuflucht suchen. Das Produkt nimmt den Leser mit auf eine tiefgehende Reise durch die Welt dieser schutzbedürftigen Kinder und Jugendlichen, die nicht nur mit dem Verlust ihrer Heimat, sondern auch mit rechtlichen Hürden und sozialen Missständen konfrontiert sind.
In einem fesselnden Erzählstil beleuchtet Kinder auf der Flucht die vielfältigen Probleme, mit denen diese jungen Flüchtlinge in Deutschland zu kämpfen haben. Die Asylverfahren sind nicht kindgerecht, und Flüchtlinge zwischen 16 und 18 Jahren werden im Asylverfahren oft als voll handlungsfähig eingestuft. Diese rechtlichen Grauzonen veranschaulichen, wie das Kindeswohl im deutschen Ausländer- und Asylrecht bislang unzureichend Beachtung findet.
Das Buch greift das Fehlen eines bundeseinheitlichen Clearingverfahrens auf – ein System, das dringend notwendig wäre, um unter Berücksichtigung des Kindeswohls die bestmögliche Entscheidung für jeden individuellen Fall zu treffen. Die Geschichten untermauern, warum eine menschenwürdige Unterbringung erforderlich ist, und schildern drastisch die Realität der Unterbringung von Kindern mit Erwachsenen in Sammelunterkünften sowie die tragischen Folgen ungeklärter Rückführungen in das Heimatland.
Kinder auf der Flucht ist nicht nur ein Buch, sondern ein Aufruf zum Handeln. Es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die mehr über die Herausforderungen von Flüchtlingskindern erfahren möchten und die sich für eine Veränderung der sozialen und rechtlichen Bedingungen einsetzen wollen. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die im Bereich Sozialwissenschaften, insbesondere der Wissenschaftssoziologie, tätig sind und trägt maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für die dringende Notwendigkeit einer Verbesserung der Situation von Flüchtlingskindern zu schärfen.
Letztes Update: 20.09.2024 18:31
FAQ zu Kinder auf der Flucht
Worum geht es in "Kinder auf der Flucht"?
"Kinder auf der Flucht" beleuchtet die schwierige Situation von rund 220.000 minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland, darunter 5.000 bis 10.000 unbegleitete Kinder. Das Werk schildert ihre Herausforderungen, von rechtlichen Hürden bis hin zu sozialen Missständen, anschaulich und eindringlich.
Warum ist das Buch relevant für Leser?
Das Buch ist ein wertvoller Beitrag, um das Bewusstsein für die schwierige Lage von Flüchtlingskindern zu schärfen und eine Diskussion über dringend notwendige Veränderungen im sozialen und rechtlichen Bereich anzustoßen.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Dieses Buch eignet sich besonders für Personen, die in den Bereichen Sozial- oder Erziehungswissenschaften tätig sind, sowie für Leser, die sich für soziale Gerechtigkeit und Kinderrechte einsetzen möchten.
Welche Probleme junger Flüchtlinge werden im Buch angesprochen?
Das Buch behandelt unter anderem kindgerechte Asylverfahren, die unzureichende Berücksichtigung des Kindeswohls im deutschen Rechtssystem sowie die Herausforderungen durch die Unterbringung in Sammelunterkünften.
Was macht "Kinder auf der Flucht" einzigartig im Vergleich zu anderen Büchern?
"Kinder auf der Flucht" kombiniert fundierte Analysen mit bewegenden Einzelschicksalen und gibt einen umfassenden Einblick in die Lebensrealität junger Flüchtlinge in Deutschland. Es fordert klar Veränderungen für ein gerechteres System.
Wie trägt das Buch zur Diskussion über Flüchtlingspolitik bei?
Es regt zum Nachdenken an, indem es Missstände aufzeigt und Lösungen wie ein bundeseinheitliches Clearingverfahren vorschlägt. Das Buch hilft, grundlegende Reformen im Umgang mit Flüchtlingskindern zu verstehen und anzustreben.
Gibt es konkrete Handlungsvorschläge im Buch?
Ja, das Buch fordert ein bundeseinheitliches Verfahren zur Berücksichtigung des Kindeswohls und plädiert für menschenwürdige Unterbringung sowie kindgerechte Asylverfahren.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, es basiert auf fundierten Recherchen und bietet tiefgehende Analysen zu rechtlichen und sozialen Themen, ergänzt durch reale Geschichten der betroffenen Kinder.
In welcher Form liegt das Buch vor?
Das Buch ist in gebundener Form erhältlich und vermittelt seinen Inhalt in einem fesselnden, leicht verständlichen Erzählstil.
Wie kann ich das Buch kaufen?
"Kinder auf der Flucht" ist über unseren Onlineshop erhältlich. Folgen Sie einfach dem Link zur Produktseite und schließen Sie Ihren Kauf sicher ab.