Meine Kinderjahre (Großdruck) Kinder der Rückkehr Kinderarmut in Industrieländer... Kinderdelinquenz Ansprüche im Sozialrecht für M...


    Kinder der Rückkehr

    Kinder der Rückkehr

    Kinder der Rückkehr

    Erleben Sie bewegende Nachkriegserzählungen, verborgene Geschichte und beeindruckende Resilienz - jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Kinder der Rückkehr beleuchtet die Nachkriegsgeneration in Österreich durch bewegende Erzählungen von Kindern ehemaliger Exilanten und KZ-Überlebenden.
    • Das Buch zeigt, wie diese Kinder trotz eines reaktionär-katholischen Klimas ihren Platz in der Gesellschaft fanden, während die familiäre Zusammengehörigkeit durch regelmäßige Treffen, die sogenannte „Kinderjause“, gestärkt wird.
    • Durch Interviews mit 40 Personen, die zwischen 1939 und 1953 geboren wurden, wird ein komplexes Bild gezeichnet, das aktuelle Themen wie Trauma und Resilienz anspricht.
    • Für Leser mit Interesse an Geschichtswissenschaft und psychotherapeutischen Perspektiven bietet das Buch wertvolle Diskussionsmöglichkeiten.
    • Kinder der Rückkehr offenbart bisher unsichtbare Narrative der österreichischen Gesellschaft und thematisiert die Weitergabe von Geschichten verfolgter Eltern an die nächste Generation.
    • Entdecken Sie verborgene Geschichten und lernen Sie aus den Erfahrungen der Vergangenheit mit diesem einzigartigen Werk.

    Beschreibung:

    Kinder der Rückkehr ist ein einzigartiges und tiefgründiges Werk, das die Nachkriegsgeneration in Österreich beleuchtet. In einer bewegenden Erzählung enthüllt dieses Buch die Geschichten von Kindern, deren Eltern als ehemalige Exilanten und Konzentrationslagerüberlebende nach dem Zweiten Weltkrieg in ein neues demokratisches Österreich zurückkehrten.

    Das Buch führt den Leser in eine spezielle gesellschaftliche Randgruppe, die stark durch die Schicksale und Erfahrungen der Eltern geprägt wurde. Trotz der Herausforderungen und des reaktionär-katholischen Klimas in Österreich fanden diese Kinder ihren Platz in der Mitte der Gesellschaft. Doch die über Generationen hinaus wirkende Zusammengehörigkeit bleibt bestehen, gefestigt durch die regelmäßig stattfindenden Treffen, bekannt als die „Kinderjause“.

    Was Kinder der Rückkehr so einzigartig macht, ist der Ansatz, die bisherigen unsichtbaren Narrative der österreichischen Gesellschaft ans Tageslicht zu bringen. Die Autoren führten Interviews mit 40 Personen, die zwischen 1939 und 1953 geboren wurden, und schufen so ein komplexes Bild, das bis heute aktuelle Themen wie Trauma und Resilienz anspricht.

    Für Leser, die Interesse an Geschichtswissenschaft und psychotherapeutischen Perspektiven haben, bietet dieses Fachbuch ein wertvolles Diskussionsobjekt. Es beleuchtet, wie die Geschichten der verfolgten und vertriebenen Eltern an die nächste Generation weitergegeben werden und öffnet neue Blickwinkel auf Trauma, Vergessen und Erinnern. Entdecken Sie die verborgenen Geschichten und lernen Sie aus den Erfahrungen der Vergangenheit mit Kinder der Rückkehr.

    Letztes Update: 21.09.2024 16:19

    FAQ zu Kinder der Rückkehr

    Worum geht es in „Kinder der Rückkehr“?

    „Kinder der Rückkehr“ beleuchtet die Nachkriegsgeneration in Österreich. Es erzählt Geschichten von Kindern, deren Eltern als ehemalige Exilanten oder Konzentrationslagerüberlebende nach dem Zweiten Weltkrieg in ein demokratisches Österreich zurückkehrten und wie dieses Erbe sie prägte.

    Für welche Leser ist „Kinder der Rückkehr“ geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Leser, die sich für Geschichtswissenschaft, gesellschaftliche Zusammenhänge und psychotherapeutische Perspektiven interessieren, sowie an jene, die ein vertieftes Verständnis von Trauma und Resilienz suchen.

    Was macht „Kinder der Rückkehr“ einzigartig?

    Das Buch bringt bisher unsichtbare Narrative der österreichischen Gesellschaft ans Tageslicht und basiert auf 40 Interviews mit Personen, die zwischen 1939 und 1953 geboren wurden. Es verknüpft persönliche Geschichten mit gesellschaftlichem Wandel und behandelt Themen wie Trauma, Erinnern und Vergessen.

    Welche Themen werden in „Kinder der Rückkehr“ behandelt?

    Zu den zentralen Themen gehören die Verarbeitung von Kriegstraumata, die Weitergabe von Erlebnissen zwischen Generationen, gesellschaftliche Integration sowie Resilienz und psychologische Bewältigung.

    Welche Bedeutung hat die „Kinderjause“ im Buch?

    Die „Kinderjause“ ist eine regelmäßig stattfindende Zusammenkunft, bei der sich die dargestellten Personen austauschen und die emotionale sowie historische Verbindung zu ihrer Vergangenheit pflegen.

    In welchem historischen Kontext ist das Buch angesiedelt?

    Das Buch spielt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Österreich und fokussiert auf das Leben der Kinder von Exilanten und Überlebenden der Konzentrationslager in einer sich wandelnden, demokratischen Gesellschaft.

    Warum könnte „Kinder der Rückkehr“ für mich relevant sein?

    Wenn Sie sich für die Nachkriegszeit, familiäre Traumaverarbeitung oder gesellschaftliche Dynamiken interessieren, bietet das Buch wertvolle Einsichten und neue Perspektiven.

    Wer hat das Buch „Kinder der Rückkehr“ geschrieben?

    Das Buch wurde von Autoren verfasst, die Expertenwissen in den Bereichen Geschichte, Psychologie und Gesellschaft besitzen. Sie führten intensive Interviews mit Zeitzeugen durch, um ein umfassendes Bild zu schaffen.

    Welche Zielgruppe spricht „Kinder der Rückkehr“ an?

    Das Buch ist besonders interessant für Historiker, Psychologen, Soziologen und Leser, die eine emotionale Verbindung zu Geschichten über Erinnerung und Trauma herstellen möchten.

    Wo kann ich „Kinder der Rückkehr“ kaufen?

    „Kinder der Rückkehr“ kann direkt im Onlineshop auf eltern-echo.de und in ausgewählten Buchhandlungen erworben werden.