Kinder griechischer Bürgerkrie... Tipps für die Erziehung eines ... 'Ich nenne es Kindergefän... Medienkonsum bei Kindern und J... Die bunte Kinderbibel für dich


    Kinder griechischer Bürgerkriegsflüchtlinge in der DDR

    Kinder griechischer Bürgerkriegsflüchtlinge in der DDR

    Packende Erzählung über Identität, Flucht und Heimat – Geschichte hautnah erleben und verstehen!

    Kurz und knapp

    • Kinder griechischer Bürgerkriegsflüchtlinge in der DDR erzählt die bewegende Geschichte von 1.300 Kindern, die 1949 und 1950 nach Radebeul in der DDR flüchteten.
    • Das Buch bietet Einblicke in die Herausforderungen, denen diese Kinder nach der Flucht aus dem griechischen Bürgerkrieg in der DDR gegenüberstanden, insbesondere durch den Verlust ihrer Staatsbürgerschaft.
    • Es führt den Leser durch die Epochen des Kalten Krieges und beleuchtet die geopolitischen Spannungen, die das Leben der Kinder prägten.
    • Für Interessierte an Politik und Geschichte, insbesondere der deutschen Geschichte und der Revolution 1848, bietet das Buch wertvolle Erkenntnisse.
    • Die Untersuchung zeigt die strategischen Interessen der DDR an ausgebildeten Fachkräften und das Bestreben, westliche Doktrinen zu unterlaufen.
    • Die universelle Suche nach Identität und Beheimatung wird im Buch greifbar gemacht und lädt zur Reflexion über unsere gemeinsame Vergangenheit ein.

    Beschreibung:

    Kinder griechischer Bürgerkriegsflüchtlinge in der DDR – ein faszinierendes Buch, das die bewegende Geschichte von 1.300 Markos- oder Partisanen-Kindern erzählt, die in den Jahren 1949 und 1950 nach Radebeul bei Dresden kamen. Diese Kinder, die dem Schrecken des griechischen Bürgerkriegs entflohen, standen vor der Herausforderung, eine neue Heimat in der DDR zu finden. Die DDR bot ihnen nicht nur Schutz, sondern auch eine sozialistische Erziehung sowie Schul- und Berufsausbildung. Doch die Geschichte nahm eine unerwartete Wendung, als Griechenland ihnen die Staatsbürgerschaft entzog, was aus ihnen Staatenlose machte und ihre Suche nach Identität und Beheimatung umso dringlicher.

    Dieses Sachbuch schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, indem es tief in die Geschichten der in der DDR aufgewachsenen Kinder eintaucht, die heute noch ihre Wurzeln und eine Zukunft suchen. Die Erzählung bewegt sich durch die kalten Kriegsepochen, in denen osteuropäische Emigranten in einer communitas Zuflucht fanden. Diese detailreiche Untersuchung bietet nicht nur historische Fakten, sondern auch ein Verständnis für die geopolitischen Spannungen jener Zeit, die das Leben dieser Kinder nachhaltig beeinflussten.

    Für Leser, die sich für Politik und Geschichte interessieren, besonders im Zusammenhang mit der deutschen Geschichte und der Revolution 1848, bietet dieses Buch unschätzbare Einblicke. Es beleuchtet die strategischen Beweggründe der DDR, die an den Vorteilen ausgebildeter Fachkräfte und der Möglichkeit, westliche Doktrinen zu unterlaufen, großes Interesse hatte. Der Sturz der griechischen Junta eröffnete vielen die Rückkehr in ihre Heimat, doch die Geschichten dieser Familien blieben tief verwurzelt in den Erinnerungen an ihre Zeit in der DDR.

    Die Suche nach Identität und Beheimatung ist eine universelle Erfahrung, die viele von uns nachvollziehen können. Durch die Lektüre von Kinder griechischer Bürgerkriegsflüchtlinge in der DDR können Leser nicht nur die menschlichen Aspekte dieser historischen Ereignisse nachvollziehen, sondern auch eine Verbindung zur eigenen Suche nach Zugehörigkeit und Verständnis zu unserer gemeinsamen Vergangenheit herstellen.

    Letztes Update: 12.01.2025 04:22

    FAQ zu Kinder griechischer Bürgerkriegsflüchtlinge in der DDR

    Worum geht es in dem Buch "Kinder griechischer Bürgerkriegsflüchtlinge in der DDR"?

    Das Buch erzählt die bewegende Geschichte von 1.300 Kindern, die während des griechischen Bürgerkriegs 1949–1950 nach Radebeul in der DDR flohen. Es behandelt ihre Herausforderungen, Identitätssuche und das Leben in der DDR, unterlegt mit historischen und geopolitischen Hintergründen.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Leser, die sich für Geschichte, Politik, Migration und die deutsche Zeitgeschichte interessieren. Es spricht besonders Menschen an, die sich mit Themen wie Identität und Zugehörigkeit beschäftigen.

    Welche einzigartigen Aspekte bietet dieses Buch?

    Das Buch verbindet persönliche Geschichten mit historischer Tiefe, beleuchtet die Auswirkungen des Kalten Kriegs und zeigt die universelle Suche nach Zugehörigkeit. Es bietet einen seltenen Einblick in die Strategien der DDR und die Lebenswege der Flüchtlinge.

    Welche historischen Ereignisse werden im Buch behandelt?

    Das Buch behandelt den griechischen Bürgerkrieg, die Umsiedlung der Kinder nach Radebeul in der DDR, den Verlust der griechischen Staatsbürgerschaft sowie die geopolitischen Spannungen des Kalten Kriegs.

    Warum ist dieses Buch relevant für die heutige Gesellschaft?

    Es zeigt, wie historische Migrationsschicksale in der Gegenwart Resonanz finden. Die universelle Suche nach Identität und Zugehörigkeit ist heute genauso aktuell wie damals und bietet tiefe Einblicke in historische Zusammenhänge.

    Welche Rolle spielt die DDR in der Geschichte der Kinder?

    Die DDR bot den geflüchteten Kindern Schutz, Erziehung sowie Bildungs- und Berufsperspektiven. Gleichzeitig diente ihre Aufnahme in der DDR auch politischen Interessen im Kontext des Kalten Kriegs.

    Wie schildert das Buch die Suche nach Identität der Kinder?

    Das Buch zeigt die Kämpfe der Kinder, die in der DDR aufgewachsen sind, aber staatenlos wurden und ihre Wurzeln suchten. Es geht um ihre innere Zerrissenheit zwischen Heimat und Fremde.

    Welche Lesermeinungen oder Rezensionen gibt es zu dem Buch?

    Viele Leser loben die Kombination aus historischer Aufarbeitung und bewegenden Geschichten. Das Buch wird oft als lehrreich, emotional und einfühlsam beschrieben.

    Gibt es in dem Buch Bilder oder Dokumente zur Veranschaulichung?

    Ja, das Buch enthält historische Bilder und Dokumente, die die Ereignisse anschaulich machen und den Lesern einen tieferen Einblick in die Lebensrealität der Kinder bieten.

    Wo kann ich das Buch "Kinder griechischer Bürgerkriegsflüchtlinge in der DDR" kaufen?

    Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich. Darüber hinaus finden Sie es in spezialisierten Buchhandlungen und Online-Marktplätzen. Besuchen Sie unsere Produktseite für weitere Informationen.

    Counter