Kinder haben - Kind sein - Geboren sein
Kinder haben - Kind sein - Geboren sein


Erleben Sie wertvolle Einblicke in Elternschaft und Kindheit – inspirierend, reflektierend, gesellschaftlich bedeutsam!
Kurz und knapp
- "Kinder haben - Kind sein - Geboren sein" bietet eine tiefgehende Erkundung der komplexen Erfahrungen und Herausforderungen, die mit der Entscheidung, Eltern zu werden, einhergehen.
- Das Buch beleuchtet die gesellschaftlichen Erwartungshaltungen gegenüber Mutterschaft und wie diese für Frauen zu inneren Konflikten führen können.
- Wichtige Themen wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden kritisch betrachtet und in einen Dialog mit traditionellen und modernen Vorstellungen von Elternschaft gebracht.
- Durch die Einbindung von Hannah Arendts Gedanken zur Gebürtigkeit erhält das Werk eine tiefere anthropologische Dimension.
- In den Kategorien Fachbücher, Medizin und Neurologie angesiedelt, richtet sich das Buch an Eltern und Fachleute aus Psychologie und Soziologie.
- Lassen Sie sich inspirieren und erkunden Sie verschiedenste Perspektiven auf Kindheit und Elternschaft, die dieses Buch bietet.
Beschreibung:
Kinder haben - Kind sein - Geboren sein ist mehr als nur ein Buch - es ist eine tiefgehende Erkundung der komplexen und oft ambivalenten Erfahrungen, die mit der Entscheidung einhergehen, Eltern zu werden. Diese Veröffentlichung beleuchtet, wie grundlegend diese persönliche Entscheidung für Frauen sein kann, und offenbart die Herausforderungen und inneren Konflikte, die aus der gesellschaftlichen Erwartungshaltung gegenüber Mutterschaft entstehen.
Für viele Frauen ist der Wunsch, Beruf und Familie zu vereinbaren, ein zentrales Anliegen. Diese Resolution wirft jedoch unweigerlich eine Vielzahl von Fragen auf, die sich eng mit traditionellen und modernen Vorstellungen von Elternschaft und Kindheit verweben. Kinder haben - Kind sein - Geboren sein bietet eine wertvolle Perspektive auf diese Themen, indem es die christliche Tradition und Konzeptionen geistiger und sozialer Kind- und Mutterschaft in den Dialog mit gegenwärtigen Entwicklungen bringt.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieses Buches ist die Einbindung der Gedanken von Hannah Arendt zur Gebürtigkeit, die der Thematik eine tiefere anthropologische Dimension verleiht. Dies öffnet einen Raum für Reflektion und Diskussion, der über die individuellen Erfahrungen hinausgeht und den gesellschaftlichen Diskurs bereichert.
In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie angesiedelt, zieht Kinder haben - Kind sein - Geboren sein sowohl Eltern als auch Fachleute aus den Bereichen Psychologie und Soziologie an, die ein tieferes Verständnis der Dynamiken von Kindheit und Elternschaft suchen. Lassen Sie sich von diesem facettenreichen Werk inspirieren und erkunden Sie die reiche Landschaft von Erfahrungen und Perspektiven, die dieses Buch zu bieten hat.
Letztes Update: 21.09.2024 18:28
FAQ zu Kinder haben - Kind sein - Geboren sein
Worum geht es in "Kinder haben - Kind sein - Geboren sein"?
Das Buch erforscht die komplexen Erfahrungen und Herausforderungen, die mit der Entscheidung, Eltern zu werden, einhergehen. Es beleuchtet die gesellschaftlichen Erwartungen an Mutterschaft und bietet gleichzeitig anthropologische Einblicke in Kindheit und Elternschaft.
Für wen eignet sich das Buch?
Das Buch richtet sich sowohl an Eltern als auch an Fachleute aus den Bereichen Psychologie und Soziologie, die ein tieferes Verständnis der Dynamiken von Kindheit und Elternschaft suchen. Es ist zudem eine wertvolle Lektüre für Frauen, die sich mit den Themen Mutterschaft und Beruf auseinandersetzen.
Worin unterscheidet sich dieses Buch von anderen Büchern über Elternschaft?
Dieses Buch integriert außergewöhnliche Perspektiven, wie die Gedanken von Hannah Arendt zur Gebürtigkeit, die der Thematik eine tiefere anthropologische Dimension verleihen und den gesellschaftlichen Diskurs bereichern.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt unter anderem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, gesellschaftliche Erwartungshaltungen an Eltern, die Bedeutung christlicher Traditionen sowie die dynamischen Wechselwirkungen zwischen modernen und traditionellen Vorstellungen von Elternschaft.
Warum ist "Kinder haben - Kind sein - Geboren sein" eine relevante Lektüre?
Das Buch bietet wertvolle Einsichten in die persönlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die Eltern und Kinder betreffen, und regt zu tiefergehenden Reflexionen und Diskussionen über diese Themen an.
Welche Perspektive bringt das Buch zu Mutterschaft und Elternschaft ein?
Das Buch verbindet persönliche Erfahrungen von Eltern mit einem gesellschaftskritischen Blick und thematisiert Konflikte, die durch traditionelle und moderne Sichtweisen auf Mutterschaft entstehen.
Ist das Buch auch für Männer relevant?
Ja, das Buch ist auch für Männer interessant, insbesondere für Väter oder Fachleute, die sich mit den Themen Kindheit und Elternschaft auseinandersetzen möchten.
Enthält das Buch auch wissenschaftliche Ansätze?
Ja, das Buch basiert auf fundierten wissenschaftlichen Einsichten und integriert dabei auch anthropologische sowie soziologische Perspektiven für eine tiefgehende Analyse der Thematik.
Welcher Schreibstil erwartet mich in diesem Buch?
Der Schreibstil ist sowohl informativ als auch reflektiv und richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich mit den tieferen Zusammenhängen von Elternschaft und Kindheit auseinandersetzen möchten.
Wo kann man "Kinder haben - Kind sein - Geboren sein" kaufen?
Das Buch kann in unserem Onlineshop sowie in ausgewählten Buchhandlungen erworben werden. Besuchen Sie unseren Shop, um direkt zu bestellen.