Kinder im Verlustschmerz begleiten (Leben Lernen, Bd. 326)
Kinder im Verlustschmerz begleiten (Leben Lernen, Bd. 326)


Kurz und knapp
- Kinder im Verlustschmerz begleiten (Leben Lernen, Bd. 326) bietet einen lebensverändernden Leitfaden, um Kinder und Jugendliche durch die unerkannten Tiefen der Trauer zu führen.
- Das Buch nutzt einen innovativen bindungs- und beziehungsorientierten Ansatz, der es Kindern ermöglicht, verstorbene Personen als innere Begleiter zu bewahren, ohne sich in Trauer zu verlieren.
- Es liefert praxisorientierte Methoden und Rituale, um die prägende Wirkung von Verlust auf die Entwicklung junger Menschen zu erkennen und gezielt zu begleiten.
- Mit einem systemischen Ansatz bezieht das Werk auch Angehörige in den Trauerprozess ein und bietet praktische Werkzeuge für den Alltag, besonders hilfreich für TherapeutInnen und Mitarbeitende in Beratungsstellen oder Kinderhospizen.
- Der Autor hat sich durch Workshops und Vorträge in der Fachwelt etabliert, was das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk macht.
- Investition in dieses Fachbuch bedeutet Investition in das Verständnis und die Unterstützung junger Menschen in ihrer dunkelsten Stunde.
Beschreibung:
Kinder im Verlustschmerz begleiten (Leben Lernen, Bd. 326) ist mehr als nur ein Buch; es ist ein lebensverändernder Leitfaden für all jene, die Kinder und Jugendliche durch die oft unerkannten und unverstandenen Tiefen der Trauer führen möchten. In einer Welt, in der junge Menschen häufiger traumatische Verluste erleben, bietet dieses praxisorientierte Werk eine revolutionäre Sichtweise.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Kind, das seinen besten Freund verloren hat. Die Welt scheint stehenzubleiben, und die Erwachsenen um Sie herum wissen nicht, wie sie Ihnen beistehen können. Genau hier setzt Kinder im Verlustschmerz begleiten (Leben Lernen, Bd. 326) an. Mit einem innovativen bindungs- und beziehungsorientierten Ansatz zeigt der Autor, dass es entscheidend ist, den Verstorbenen als inneren Begleiter zu bewahren. Dadurch wird es den Kindern und Jugendlichen ermöglicht, eine innere Beziehung zu pflegen, ohne sich in Trauer zu verlieren.
Durch zahlreiche Beispiele und konkrete Anregungen zur Integration von Trauma und dem Verstorbenen liefert das Werk wertvolle Methoden und Rituale. Diese helfen, die prägende Wirkung von Verlust auf die Entwicklung junger Menschen zu erkennen und gezielt zu begleiten, ohne ihre emotionale Welt einzuschränken.
Egal, ob Sie Kinder- und JugendlichentherapeutIn, MitarbeiterIn an einer psychologischen Beratungsstelle oder Teil eines Kinderhospizes sind, dieses Buch ist ein unerlässlicher Begleiter in Ihrer Arbeit. Mit einem systemischen Ansatz, der auch die Angehörigen in den Trauerprozess einbezieht, bietet Kinder im Verlustschmerz begleiten (Leben Lernen, Bd. 326) nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Werkzeuge für den Alltag.
Durch Workshops, Vorträge und weitere Veranstaltungen hat sich der Autor bereits einen Namen in der Fachwelt gemacht. Ein Investition in dieses Fachbuch ist eine Investition in das Verständnis und die Unterstützung junger Menschen in ihrer dunkelsten Stunde – ein Wegweiser, der genau dann greift, wenn Worte nicht ausreichen.
Letztes Update: 18.09.2024 19:49
FAQ zu Kinder im Verlustschmerz begleiten (Leben Lernen, Bd. 326)
Für wen ist "Kinder im Verlustschmerz begleiten" geeignet?
Das Buch richtet sich an Kinder- und JugendlichentherapeutInnen, Mitarbeitende psychologischer Beratungsstellen, Fachkräfte in Kinderhospizen sowie Eltern und Betreuer, die Kinder in ihrer Trauer unterstützen möchten.
Welche Themen behandelt das Buch?
Das Buch thematisiert die Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher mit einem bindungsorientierten Ansatz und bietet Methoden zur Integration von Verlusten, Trauma- und Beziehungsarbeit sowie wertvolle Rituale für die Verarbeitung von Trauer.
Welche methodischen Ansätze werden vorgestellt?
Das Buch kombiniert bindungs- und beziehungsorientierte Ansätze und zeigt, wie Verluste durch innere Beziehungen verarbeitet werden können. Es bietet konkrete Tools und praxisnahe Übungen für den Alltag.
Gibt es praxisnahe Beispiele im Buch?
Ja, das Buch enthält zahlreiche Beispiele aus der Praxis sowie anwendbare Übungen und Rituale, die Fachkräften und Eltern helfen, Kinder individuell zu begleiten.
Kann das Buch auch ohne Vorwissen gelesen werden?
Ja, das Buch ist auch für LeserInnen ohne spezielle Fachkenntnisse geeignet. Es erklärt die theoretischen Grundlagen verständlich und bietet einfach umsetzbare Ansätze.
Inwiefern unterstützt das Buch therapeutische Arbeit?
Das Buch ist ein wertvolles Werkzeug für TherapeutInnen, da es systemische Methoden und bindungsorientierte Strategien bietet, mit denen Trauerprozesse einfühlsam begleitet werden können.
Bietet das Buch Lösungen für den Umgang mit traumatischen Erlebnissen?
Ja, es enthält spezielle Ansätze zur Verarbeitung von Traumata, einschließlich Anleitungen, wie Kinder und Jugendliche eine innere Beziehung zu Verstorbenen aufbauen können, ohne sich in Trauer zu verlieren.
Ist das Buch auch für Eltern hilfreich?
Ja, Eltern finden in dem Buch wertvolle Hilfestellungen und Rituale, um die Trauer ihrer Kinder besser zu verstehen und sie unterstützend zu begleiten.
Gibt es konkrete Rituale, die im Buch empfohlen werden?
Ja, das Buch stellt eine Vielzahl an Ritualen vor, die Kindern helfen, Verluste zu bewältigen und den Verstorbenen als inneren Begleiter zu bewahren.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch bietet eine revolutionäre Sichtweise auf Trauerarbeit mit einem bindungs- und beziehungsorientierten Ansatz. Es vereint theoretisches Wissen mit praxisnahen Anleitungen, um Kinder und Jugendliche ganzheitlich zu unterstützen.