Kinder in Not


„Kinder in Not“ – Inspirierende Lösungen für Erziehung, Bildung und Unterstützung benachteiligter Kinder.
Kurz und knapp
- "Kinder in Not" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die die Herausforderungen im Erziehungs- und Bildungssystem verstehen und bewältigen möchten.
- Das Buch beleuchtet die Ausgrenzungsroutinen und Stigmatisierungsdynamiken von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Institutionen.
- Es behandelt praxisnahe Themen von Entwicklungsrisiken wie Armut bis hin zu psychophysischer Gewalt und Herausforderungen für Erziehungskräfte.
- Die Autoren ermutigen zu einem kreativ und kritisch-konstruktiven Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Not.
- In Zeiten von Fachkräftemangel und Ressourcendeckelungen bietet das Buch Lösungen, um den betroffenen Kindern den nötigen Raum und Unterstützung zu geben.
- Das Werk ist geeignet für Fachleute aus der Bildungsbranche und Eltern, die tiefere Einblicke in die Erziehungsherausforderungen suchen.
Beschreibung:
Kinder in Not ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den Herausforderungen im Erziehungs- und Bildungssystem intensiv auseinandersetzen wollen. Dieses Buch beleuchtet auf einzigartige Weise die Ausgrenzungsroutinen von Kindern und Jugendlichen und die damit verbundenen Stigmatisierungsdynamiken in schulischen und außerschulischen Institutionen.
Erzieher, Lehrer und Eltern sehen sich oft mit einer entwertenden Monotonie konfrontiert, die die betroffenen Kinder als „Störer*innen“ stigmatisiert. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel und massive Ressourcendeckelungen pädagogische Praxisfelder buchstäblich an ihre Grenzen bringen, benötigt es besondere Aufmerksamkeit, um Kindern in Not den nötigen Raum und die Unterstützung zu bieten, die sie verdienen.
Kinder in Not behandelt genau diese schwierigen Themen und bietet wertvolle theorie- und praxisorientierte Beiträge. Die Themen reichen von Entwicklungsrisiken wie Armut und Klimakatastrophen bis hin zu psychophysischer Gewalt, und sie fokussieren auf die Herausforderungen, die sich an professionelle Erziehungskräfte stellen. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches ermutigen dazu, kreativ und kritisch-konstruktiv im Alltag mit „Kindern und Jugendlichen in Not“ zu handeln.
Es ist ein Buch, das Mut macht – Mut, neue Wege zu gehen und innovative Lösungen im Umgang mit Kinder in Not zu entwickeln. Egal, ob Sie ein Fachmann aus der Bildungsbranche oder ein Elternteil sind, der sich tiefere Einblicke in die Herausforderungen der heutigen Erziehungslandschaft wünscht, dieses Buch wird ein wertvoller Ratgeber an Ihrer Seite sein.
Letztes Update: 20.09.2024 20:55
FAQ zu Kinder in Not
Für wen ist "Kinder in Not" geeignet?
"Kinder in Not" ist geeignet für Erzieher, Lehrer, Sozialarbeiter, Eltern sowie alle Fachkräfte und Interessierte, die sich mit Herausforderungen im Bildungs- und Erziehungssektor oder mit der Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher auseinandersetzen möchten.
Welche Themen behandelt das Buch "Kinder in Not"?
Das Buch beleuchtet Themen wie Stigmatisierung, Ausgrenzung, Entwicklungsrisiken durch Armut und Klimakatastrophen sowie psychophysische Gewalt und deren Auswirkungen. Es liefert praxisorientierte Lösungen für den Umgang mit diesen Herausforderungen.
Wie unterstützt "Kinder in Not" im täglichen Umgang mit benachteiligten Kindern?
Das Buch bietet praxisnahe Vorschläge und kreative Lösungsansätze, die im Alltag bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen angewendet werden können. Es motiviert, neue Wege zu beschreiten.
Was macht "Kinder in Not" einzigartig im Vergleich zu anderen Büchern zum Thema Erziehung?
"Kinder in Not" kombiniert wissenschaftliche Analysen mit praxisnahen Handlungsempfehlungen und legt besonderen Fokus auf die Herausforderungen durch institutionelle Diskriminierung und Ressourcenknappheit in Bildungseinrichtungen.
Welche Fachautoren haben an "Kinder in Not" mitgewirkt?
Die Beiträge stammen von erfahrenen Autoren aus den Bereichen Erziehung, Sozialpädagogik und Bildung, die ihr fundiertes Fachwissen und innovative Lösungsansätze aus der Praxis teilen.
Kann ich "Kinder in Not" auch ohne pädagogischen Hintergrund verstehen?
Ja, das Buch ist bewusst so geschrieben, dass es zugänglich für Laien ist. Es enthält klare, verständliche Erklärungen und praxisorientierte Empfehlungen.
Bietet das Buch Lösungsansätze für den Fachkräftemangel in Bildungseinrichtungen?
Ja, ein zentrales Thema ist der Fachkräftemangel. Das Buch zeigt auf, wie kreative und konstruktive Lösungsansätze entwickelt werden können, um knappe Ressourcen optimal zu nutzen.
Hat "Kinder in Not" einen praktischen Nutzen für Eltern?
Absolut. Eltern können von den praxisnahen Handlungsempfehlungen profitieren, um die Herausforderungen der heutigen Erziehung besser zu meistern und ihre Kinder optimal zu unterstützen.
Behandelt das Buch auch institutionelle Diskriminierung?
Ja, ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der Analyse und Überwindung institutioneller Diskriminierung sowie auf der Förderung von Chancengleichheit in Bildungseinrichtungen.
Wie kann "Kinder in Not" im beruflichen Kontext unterstützen?
Das Buch liefert praxisorientierte Beiträge, die Fachkräfte in der Sozialarbeit und im Bildungssektor bei der Arbeit mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen fachlich und methodisch unterstützen.