Kinder krebskranker Eltern
Kinder krebskranker Eltern


Kurz und knapp
- Das Buch „Kinder krebskranker Eltern“ bietet wertvolle Unterstützung für Fachkräfte, die mit betroffenen Familien arbeiten.
- Es liefert konkrete Handlungsanweisungen, um ein tragfähiges Arbeitsbündnis mit den Familien zu gestalten.
- Durch praxisnahe Strukturen begleitet es Fachkräfte von der Gestaltung diagnostischer Erstinterviews bis zur Formulierung spezifischer Interventionsziele.
- Flexible Gesprächssettings ermöglichen individuell angepasste Elterngespräche, Einzelsitzungen mit Kindern und umfassende Familiengespräche.
- Die Methoden sind wissenschaftlich untermauert und in der Praxis erprobt, um qualitativ hochwertige Unterstützung zu gewährleisten.
- Eine solide Basis für die Qualitätssicherung und Evaluation bestehender Versorgungskonzepte wird durch bewährte, multizentrisch entwickelte Ansätze sichergestellt.
Beschreibung:
Kinder krebskranker Eltern stehen oftmals vor Herausforderungen, die nur schwer zu bewältigen sind. Das Buch „Kinder krebskranker Eltern“ bietet eine wertvolle Unterstützung für Fachkräfte, die mit betroffenen Familien arbeiten. Es ist ein unentbehrliches Werkzeug für jene, die in der psychosozialen Versorgung tätig sind und sich auf die Bedürfnisse von Kindern krebskranker Eltern spezialisieren möchten.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Therapeut, der plötzlich mit der Aufgabe konfrontiert wird, eine Familie in einer Krise zu unterstützen. Sie benötigen eine zuverlässige Methode, um den Kindern und deren Familien Hilfe und Hoffnung zu bieten. Hier kommt unser Buch ins Spiel. Es liefert Ihnen konkrete Handlungsanweisungen, um ein tragfähiges Arbeitsbündnis mit betroffenen Familien zu gestalten. Durch seine bewährten und multizentrisch entwickelten Ansätze bildet es eine solide Basis für die Qualitätssicherung und Evaluation bestehender Versorgungskonzepte.
In seiner Struktur ist das Buch besonders praxisnah gestaltet. Es begleitet Sie durch die verschiedenen Phasen des therapeutischen Prozesses, von der Gestaltung diagnostischer Erstinterviews bis hin zur Formulierung spezifischer Interventionsziele. Damit sind Sie in der Lage, individuell auf die Bedürfnisse der Familien einzugehen. Ob Elterngespräche, Einzelsitzungen mit Kindern oder umfangreiche Familiengespräche – dieses umfassende Manual liefert Ihnen flexible Gesprächssettings, die Sie nach Bedarf anpassen können.
Die in diesem Buch beschriebenen Methoden sind nicht nur aus der Praxis heraus entstanden, sondern auch wissenschaftlich untermauert und erprobt. Damit wird sichergestellt, dass jede Unterstützung, die Sie den Kinder krebskranker Eltern anbieten, auf einer soliden Grundlage basiert. Nutzen Sie die Chance, Ihre Fachkenntnisse zu vertiefen und Ihre Versorgungsansätze zu optimieren – zum Wohle der Kinder, die Ihre Unterstützung besonders dringend benötigen.
Letztes Update: 29.09.2024 01:10
FAQ zu Kinder krebskranker Eltern
Für wen ist das Buch „Kinder krebskranker Eltern“ geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachkräfte in der psychosozialen Versorgung, wie Therapeuten, Sozialarbeiter oder Pädagogen, die mit Familien arbeiten, in denen ein Elternteil an Krebs erkrankt ist.
Welche Inhalte deckt das Buch ab?
Das Buch bietet praxisnahe Anleitungen für die Gestaltung diagnostischer Erstgespräche, spezifische Interventionsziele und flexible Gesprächssettings wie Einzel-, Eltern- oder Familiengespräche.
Warum ist dieses Buch eine wertvolle Unterstützung?
Das Buch bietet bewährte, wissenschaftlich fundierte Methoden, die speziell für die Arbeit mit Kindern krebskranker Eltern entwickelt wurden, und schafft eine solide Grundlage für Qualitätssicherung und Evaluation.
Wie hilft das Buch Kindern, deren Eltern schwer erkrankt sind?
Es liefert Fachkräften Handlungsanweisungen, um die spezifischen Bedürfnisse von Kindern besser zu verstehen und passende Unterstützung für die gesamte Familie anzubieten.
Welche Vorteile bietet das Buch für die tägliche Praxis?
Mit seinem praxisorientierten Ansatz und den flexiblen Lösungen unterstützt das Buch Fachkräfte dabei, individuelle Unterstützungspläne zu entwickeln und nachhaltig mit Familien zu arbeiten.
Enthält das Buch wissenschaftlich fundierte Ansätze?
Ja, die im Buch beschriebenen Methoden sind wissenschaftlich untermauert und wurden in der Praxis erprobt, um maximale Wirksamkeit zu gewährleisten.
Kann das Buch bei der Qualitätssicherung helfen?
Ja, das Buch bietet multizentrisch entwickelte Ansätze, die Fachkräften helfen, bestehende Versorgungskonzepte zu evaluieren und weiterzuentwickeln.
Wie unterstützt das Buch bei der Gestaltung eines Arbeitsbündnisses?
Es bietet konkrete Handlungsanweisungen zur Schaffung tragfähiger Arbeitsbündnisse mit betroffenen Familien, angepasst an individuelle Anforderungen.
Ist das Buch für unterschiedliche Gesprächsformen nutzbar?
Ja, das Buch liefert bewährte Gesprächssettings für verschiedene Bedarfssituationen wie Elterngespräche, Einzelgespräche mit Kindern oder umfassende Familiengespräche.
Wie kann ich das Gelernte aus dem Buch in meiner Arbeit anwenden?
Das Buch begleitet Sie durch die verschiedenen Phasen des therapeutischen Prozesses und hilft Ihnen, gezielte Interventionen für individuelle Familiensituationen zu entwickeln.