Kinder mit AD(H)S - Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus pädagogischer und biophysischer Perspektive
Kinder mit AD(H)S - Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus pädagogischer und biophysischer Perspektive


Kurz und knapp
- Kinder mit AD(H)S - Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus pädagogischer und biophysischer Perspektive bietet Eltern, Pädagogen und Fachkräften wertvolle Einsichten für den Umgang mit AD(H)S.
- Das Buch basiert auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Bachelorarbeit einer Studentin der Universität Leipzig.
- Es beleuchtet AD(H)S aus einer pädagogischen und biophysischen Perspektive, um praktische Unterstützung und Werkzeuge bereitzustellen.
- Praxisnahe Ansätze zeigen, wie eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Ärzten, Therapeuten und Eltern gestaltet werden kann.
- Das Buch ist ideal für Selbststudium und professionelle Praxis, da es wissenschaftlich fundierte Inhalte und anschauliche Beispiele bietet.
- Mit seiner übersichtlichen Struktur ist es ein unverzichtbarer Begleiter, um Kindern mit AD(H)S ein erfolgreicheres Leben zu ermöglichen.
Beschreibung:
Kinder mit AD(H)S - Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus pädagogischer und biophysischer Perspektive ist ein umfassendes Fachbuch, das wertvolle Einsichten für Eltern, Pädagogen und Fachkräfte bietet, die mit den Herausforderungen von Kindern mit diagnostiziertem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (AD(H)S) konfrontiert sind. Basierend auf einer fundierten wissenschaftlichen Grundlage und der Bachelorarbeit einer Studentin der Universität Leipzig, beleuchtet dieses Buch die vielseitigen Möglichkeiten und Grenzen einer interdisziplinären Zusammenarbeit.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Eltern eines Kindes im Grundschulalter, das mit AD(H)S diagnostiziert wurde. Sie suchen nach Wegen, wie Sie den Alltag Ihres Kindes erleichtern und es optimal unterstützen können. Hier setzt dieses Buch an: Es betrachtet das Erscheinungsbild des AD(H)S aus pädagogischer und biophysischer Perspektive, um Ihnen und den beteiligten Fachkräften die besten Werkzeuge an die Hand zu geben.
Das Herzstück von Kinder mit AD(H)S - Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus pädagogischer und biophysischer Perspektive ist die Frage, wie die verschiedenen Disziplinen – Lehrer, Ärzte, Therapeuten und Eltern – gemeinsam daran arbeiten können, eine effektive Behandlung und Unterstützung Ihres Kindes sicherzustellen. Das Buch zeigt praxisnah auf, wie eine enge Zusammenarbeit gestaltet werden kann, damit alle Beteiligten an einem Strang ziehen.
Dieses wertvolle Fachbuch richtet sich an Eltern, die Antworten suchen, an Pädagogen, die ihre Schüler besser verstehen wollen, und an Fachkräfte aus Medizin und Therapie, die ein tieferes Verständnis für die Dynamiken von AD(H)S gewinnen möchten. Zudem liefert es wissenschaftlich fundierte Inhalte, die sich optimal für das Selbststudium oder als Begleitmaterial für die professionelle Praxis eignen.
Die übersichtliche Struktur und die anschaulichen Beispiele machen Kinder mit AD(H)S - Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus pädagogischer und biophysischer Perspektive zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die Kindern mit AD(H)S ein leichteres und erfolgreicheres Leben ermöglichen möchten.
Letztes Update: 15.02.2025 03:58
FAQ zu Kinder mit AD(H)S - Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus pädagogischer und biophysischer Perspektive
Für wen ist das Buch "Kinder mit AD(H)S - Interdisziplinäre Zusammenarbeit" geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen und Fachkräfte wie Ärzte oder Therapeuten, die mit AD(H)S bei Kindern arbeiten. Es ist ideal für alle, die ein tieferes Verständnis sowie praxisorientierte Unterstützung suchen.
Welche Perspektiven werden im Buch zu AD(H)S behandelt?
Das Buch beleuchtet das Thema AD(H)S aus sowohl pädagogischer als auch biophysischer Perspektive. Diese Kombination bietet eine ganzheitliche Sichtweise und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Welche Vorteile bietet die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei AD(H)S?
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern, Therapeuten und Medizinern ermöglicht eine abgestimmte Unterstützung des Kindes, steigert die Effizienz von Maßnahmen und verbessert die Lebensqualität des Kindes.
Hilft das Buch Eltern, den Alltag mit AD(H)S zu bewältigen?
Ja, das Buch bietet praxisnahe Tipps und zeigt, wie Eltern den Alltag ihres Kindes erleichtern und es optimal unterstützen können. Die anschaulichen Beispiele sind besonders hilfreich.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, das Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Grundlage, einschließlich der Bachelorarbeit einer Studentin der Universität Leipzig. Alle Erkenntnisse sind fundiert und praxisorientiert aufbereitet.
Kann das Buch auch Lehrern und Pädagogen helfen?
Absolut. Das Buch gibt Pädagogen die Werkzeuge an die Hand, um Schüler mit AD(H)S besser zu verstehen und effektiv zu unterstützen. Es liefert praxisnahe Ansätze für den Schulalltag.
Welche Themen deckt das Buch konkret ab?
Das Buch behandelt die Erscheinungsbilder von AD(H)S, die Herausforderungen im Alltag, die Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit und praxisnahe Lösungsansätze für Beteiligte.
Ist das Buch auch für medizinisches Personal relevant?
Ja, Fachkräfte aus der Medizin gewinnen durch das Buch ein besseres Verständnis für AD(H)S und die Dynamiken der Zusammenarbeit, was die individuelle Betreuung der Kinder erleichtert.
Kann das Buch auch für das Selbststudium genutzt werden?
Ja, das Buch ist strukturiert und anschaulich geschrieben und eignet sich daher hervorragend für das Selbststudium, insbesondere für Fachkräfte und Eltern, die sich weiterbilden möchten.
Gibt es konkrete Beispiele im Buch?
Ja, das Buch enthält zahlreiche anschauliche Beispiele, die praxisnah erklären, wie Kinder mit AD(H)S optimal unterstützt werden können. Diese sind leicht verständlich und umsetzbar.