Kinder mit Aufmerksamkeits-Def... Eltern heisen Eltern weil sie ... Gesundheitsförderung und Präve... Essverhalten und körperliche A... Erziehung nach Ausschwitz - Ei...


    Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom: Eine sozialpädeagogische Fallanalyse

    Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom: Eine sozialpädeagogische Fallanalyse

    Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom: Eine sozialpädeagogische Fallanalyse

    Kurz und knapp

    • Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom: Eine sozialpädagogische Fallanalyse bietet einen tiefgreifenden Überblick über das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom bei Kindern und dessen Auswirkungen.
    • Die Autorin schildert eine aufschlussreiche Begegnung mit einem neunjährigen Jungen, der an ADS leidet, und verdeutlicht den Einfluss von Psycho-Stimulanzien auf das Verhalten und die Leistungsfähigkeit.
    • Das Buch untersucht nicht nur Symptome und Behandlungsstrategien, sondern beleuchtet auch mögliche Alternativen zur Medikation, basierend auf fundierten theoretischen Grundlagen.
    • Die praxisnahen Erfahrungen der Autorin, die ein betroffenes Kind intensiv beobachtet hat, machen das Werk zu einem wertvollen Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Therapeuten.
    • Die Zuordnung des Buches in die Kategorien 'Bücher', 'Fachbücher', 'Medizin' und 'Neurologie' zeigt seine interdisziplinäre Bedeutung.
    • Der gut recherchierte Inhalt und die fesselnde Erzählweise richten sich an Leser, die ein vertieftes Verständnis für ADS und effektive Bewältigungsstrategien suchen.

    Beschreibung:

    Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom: Eine sozialpädeagogische Fallanalyse ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich intensiv mit der Thematik des Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms bei Kindern auseinandersetzen möchten. Diese Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziale Arbeit liefert nicht nur einen detaillierten Überblick über das Syndrom selbst, sondern beleuchtet auch die weitreichenden Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Kinder.

    In einer packenden und aufschlussreichen Erzählung berichtet die Autorin von ihrer Begegnung mit einem neunjährigen Jungen in einer Krankenhausschule in Siegen. Dieser Junge, der an ADS leidet, zeigt eindrucksvoll, wie stark sich Verhalten und Leistungsfähigkeit durch die Gabe von Psycho-Stimulanzien verändern können. Solche persönlichen Geschichten verleihen dem wissenschaftlichen Text eine menschliche Note und bieten wertvolle Einsichten in den Alltag mit ADS.

    Das Buch Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom: Eine sozialpädeagogische Fallanalyse geht jedoch über die Schilderung von Symptomen und Behandlungsstrategien hinaus. Es stellt die Frage, ob es Alternativen zur Medikation gibt, und bietet fundierte theoretische Grundlagen, um diese Frage zu beantworten. Die Autorin hat sich intensiv auf ihre Forschung vorbereitet, indem sie an Seminaren teilnahm und ein betroffenenes Kind über längere Zeit in verschiedenen Situationen beobachtete. Diese praxisnahen Erfahrungen machen das Buch zu einem wertvollen Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Therapeuten.

    Die Thematik des Werkes ist in den Kategorien 'Bücher', 'Fachbücher', 'Medizin' und 'Neurologie' angesiedelt, was seine Bedeutung für verschiedene Fachrichtungen unterstreicht. Es richtet sich an Leser, die nach vertieftem Verständnis für ADS und effektive Bewältigungsstrategien suchen. Der umfassende, gut recherchierte Inhalt und die fesselnde Darstellung machen dieses Buch zu einer lohnenden Lektüre für alle, die sich mit dem herausfordernden Thema ADS bei Kindern vertraut machen wollen.

    Letztes Update: 26.09.2024 08:50

    FAQ zu Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom: Eine sozialpädagogische Fallanalyse

    Worum geht es in dem Buch "Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom: Eine sozialpädagogische Fallanalyse"?

    Das Buch liefert einen detaillierten Überblick über das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) bei Kindern und beleuchtet die sozialen und pädagogischen Herausforderungen, die damit einhergehen. Es kombiniert wissenschaftliche Analysen mit praxisnahen Beobachtungen der Autorin.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Therapeuten sowie alle, die ein tieferes Verständnis für ADS und dessen Auswirkungen suchen. Es ist auch ein hilfreiches Werk für Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Medizin und Neurologie.

    Welche praktischen Beispiele werden in dem Buch beschrieben?

    Ein zentrales Beispiel ist die Erfahrung der Autorin mit einem neunjährigen Jungen in einer Krankenhausschule. Dieses Fallbeispiel zeigt eindrucksvoll die Auswirkungen von Aufmerksamkeitsstörungen und die Verbesserung durch medizinische Interventionen.

    Bietet das Buch Alternativen zur medikamentösen Behandlung von ADS?

    Ja, das Buch beleuchtet verschiedene theoretische und praktische Ansätze, die als Alternativen zur medikamentösen Behandlung von ADS infrage kommen. Dies macht es zu einer wertvollen Ressource für eine ganzheitliche Betrachtung des Themas.

    Was macht dieses Buch besonders im Vergleich zu anderen ADS-Fachbüchern?

    Das Buch vereint wissenschaftliche Grundlagen mit konkreten Fallbeispielen und praxisnahen Ansätzen. Der persönliche Schreibstil der Autorin verleiht dem Werk eine menschliche Note, die es von anderen Fachbüchern abhebt.

    Welche Herausforderungen gehen mit ADS bei Kindern einher?

    ADS beeinflusst nicht nur das Verhalten und die Lernfähigkeit der Kinder, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf soziale Interaktionen und familiäre Dynamiken. Das Buch beschreibt diese Herausforderungen ausführlich und bietet mögliche Lösungsansätze.

    Wie gut ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Das Buch basiert auf einer fundierten wissenschaftlichen Forschung, ergänzt durch die Teilnahme der Autorin an relevanten Seminaren sowie Langzeitbeobachtungen eines betroffenen Kindes in verschiedenen Situationen.

    Kann das Buch auch für Lehrer hilfreich sein?

    Ja, das Buch bietet wertvolle Einsichten in den Umgang mit Kindern, die an ADS leiden, und zeigt Strategien auf, wie Lehrer ihre pädagogischen Ansätze anpassen können, um ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen.

    Gibt es im Buch auch Informationen zur Rolle von Psycho-Stimulanzien?

    Ja, das Buch enthält eine Fallanalyse, die die positiven und negativen Auswirkungen von Psycho-Stimulanzien auf die Verhaltensweise und Leistungsfähigkeit eines Kindes beschreibt. Diese Informationen sind besonders praxisorientiert.

    Wie umfangreich ist das Buch in Bezug auf die behandelten Themen?

    Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der Thematik ADS, einschließlich theoretischer Hintergründe, praktischer Beobachtungen und möglicher Interventionen. Es deckt medizinische, pädagogische und soziale Aspekte ab.