Scheidungskinder. Langzeitfolg... Kinder mittendrin. Gewaltschut... Buch für Kinder gebildeter Stä... Homöopathie und die Gesunderha... Musikpädagogik in der Schule. ...


    Kinder mittendrin. Gewaltschutz und Umgangsrecht in Fällen häuslicher Gewalt

    Kinder mittendrin. Gewaltschutz und Umgangsrecht in Fällen häuslicher Gewalt

    Kinder mittendrin. Gewaltschutz und Umgangsrecht in Fällen häuslicher Gewalt

    Kurz und knapp

    • Kinder mittendrin. Gewaltschutz und Umgangsrecht in Fällen häuslicher Gewalt bietet tiefgreifende Einsichten und praktische Handlungsempfehlungen für die interprofessionelle Zusammenarbeit bei häuslicher Gewalt.
    • Das Buch beleuchtet die Perspektive der Kinder bei häuslicher Gewalt und zeigt, wie Gewaltschutz und Umgangsrecht in Einklang gebracht werden können.
    • Detaillierte Betrachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen und des aktuellen Forschungsstands zur kindgerechten Gestaltung von umgangsrechtlichen Verfahren.
    • Kombination aus theoretischen und empirisch gestützten Erkenntnissen dank angewendeter Recherchemethoden wie teilnehmende Beobachtungen und Interviews.
    • Nutzung der Lektüre als wertvolles Werkzeug zur Erweiterung der professionellen Kompetenz und Unterstützung betroffener Kinder.
    • Ideal für Fachleute im sozialen und rechtlichen Bereich, die sich für den Schutz und das Wohlergehen von Kindern engagieren.

    Beschreibung:

    Kinder mittendrin. Gewaltschutz und Umgangsrecht in Fällen häuslicher Gewalt ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit den Herausforderungen und Komplexitäten der häuslichen Gewalt und ihrer Auswirkungen auf Kinder auseinandersetzen möchten. Diese Bachelorarbeit, mit Bestnote an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg ausgezeichnet, bietet tiefgreifende Einsichten und praktische Handlungsempfehlungen für eine effektive interprofessionelle Zusammenarbeit.

    Stellen Sie sich vor, eine nach außen hin perfekte Familie gerät plötzlich in einen Strudel häuslicher Gewalt. Kinder, die mittendrin stehen, sind oft die stillen Leidtragenden. Dieses Buch rückt die oft unbeachtete Perspektive der Kinder in den Mittelpunkt und beleuchtet, wie Gewaltschutz und Umgangsrecht in Einklang gebracht werden können. Es ist die perfekte Ressource für Fachpersonen, die nach wissenschaftlich fundierten Strategien suchen, um das Kindeswohl zu wahren und zu verbessern.

    Durch eine detaillierte Betrachtung der Situation von Kindern nach häuslicher Gewalt werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und der aktuelle Forschungsstand umfassend behandelt. Kinder mittendrin. Gewaltschutz und Umgangsrecht in Fällen häuslicher Gewalt geht der essentiellen Frage nach, wie umgangsrechtliche Verfahren kindgerecht gestaltet werden können und welche Anforderungen an Handlungsleitlinien in diesen sensiblen Situationen gestellt werden.

    Die Recherchemethoden, die in der Bachelorarbeit angewendet wurden – darunter teilnehmende Beobachtungen und leitfadengestützte Interviews mit Betroffenen und Fachleuten – gewährleisten, dass das Buch nicht nur auf theoretischen, sondern auch auf empirisch gestützten Erkenntnissen basiert. Diese Kombination sorgt dafür, dass die erarbeiteten Leitfäden in der Praxis anwendbar und von höchster Relevanz sind.

    Nutzen Sie Kinder mittendrin. Gewaltschutz und Umgangsrecht in Fällen häuslicher Gewalt als wertvolles Werkzeug, um Ihre professionelle Kompetenz zu erweitern und die bestmögliche Unterstützung für betroffene Kinder zu gewährleisten. Entdecken Sie, wie das umkämpfte Terrain von Gewaltschutz und Umgangsrecht mit Mitgefühl und Nachdruck beschritten werden kann. Diese Lektüre gehört in die Bibliothek eines jeden, der im sozialen und rechtlichen Feld arbeitet und sich für den Schutz und das Wohlergehen von Kindern engagiert.

    Letztes Update: 25.09.2024 03:19

    FAQ zu Kinder mittendrin. Gewaltschutz und Umgangsrecht in Fällen häuslicher Gewalt

    Für wen ist das Buch "Kinder mittendrin. Gewaltschutz und Umgangsrecht in Fällen häuslicher Gewalt" geeignet?

    Das Buch richtet sich insbesondere an Fachkräfte im sozialen und rechtlichen Bereich, die mit häuslicher Gewalt und deren Auswirkungen auf Kinder arbeiten, wie Juristen, Sozialpädagogen, Psychologen und Familienberater. Es eignet sich auch für Studierende und Forschende, die sich für das Thema interessieren.

    Welche Hauptthemen behandelt das Buch?

    Das Buch beleuchtet die Themen Gewaltschutz, Umgangsrecht, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die kindgerechte Gestaltung von umgangsrechtlichen Verfahren. Es untersucht darüber hinaus die Perspektive betroffener Kinder und gibt praktische Handlungsempfehlungen.

    Welche wissenschaftlichen Methoden werden im Buch angewendet?

    Das Buch basiert auf empirisch gestützten Erkenntnissen, darunter teilnehmende Beobachtungen und leitfadengestützte Interviews mit Betroffenen und Fachleuten. Diese wissenschaftlichen Methoden gewährleisten praxisnah anwendbare Ergebnisse.

    Welche Vorteile bietet die Lektüre dieses Buches?

    Die Lektüre hilft dabei, das Verständnis für die Situation von Kindern in häuslichen Gewaltkontexten zu vertiefen, und liefert wertvolle Handlungsempfehlungen zur interprofessionellen Zusammenarbeit. Es bietet wissenschaftlich fundierte Einblicke und praktische Lösungsansätze.

    Wie unterstützt das Buch Fachpersonen bei ihrer beruflichen Arbeit?

    Das Buch vermittelt Fachleuten wissenschaftlich fundierte Handlungsleitlinien, die in der Praxis anwendbar sind. Es hilft dabei, kindgerechte Lösungsansätze zu entwickeln und das Kindeswohl in komplexen Gewaltschutz- und Umgangsrechtsfragen zu wahren.

    Warum ist die Perspektive der Kinder ein Schwerpunkt des Buches?

    Kinder sind oft die stillen Leidtragenden häuslicher Gewalt. Das Buch stellt sicher, dass ihre Bedürfnisse und Perspektiven in den Mittelpunkt rücken, um effektive Strategien für ihren Schutz und ihre Unterstützung zu entwickeln.

    Kann das Buch auch Laien oder Betroffenen helfen?

    Obwohl das Buch primär für Fachpersonal gedacht ist, bietet es auch wertvolle Einblicke für Betroffene oder Interessierte, die sich mit den rechtlichen und psychologischen Aspekten von häuslicher Gewalt auseinandersetzen möchten.

    Welche Auszeichnungen hat das Buch erhalten?

    Das Buch basiert auf einer Bachelorarbeit, die mit Bestnote an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg ausgezeichnet wurde, und hebt sich durch ihren wissenschaftlichen und praktischen Wert ab.

    Erhält man konkrete Tipps für die Praxis?

    Ja, das Buch liefert praxisnah anwendbare Leitfäden und Lösungen zur Gestaltung interprofessioneller Zusammenarbeit und kindgerechter Verfahren bei Umgangsrecht und Gewaltschutz.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch ist im Onlineshop von Eltern Echo erhältlich. Besuchen Sie die Produktseite, um Ihr Exemplar zu bestellen.