Kinder psychisch erkrankter El... Dicke Kinder sterben früher - ... 100 Kinderlieder für Ukulele -... Unerklärliche Erfahrungen von ... Erziehungswissenschaft


    Kinder psychisch erkrankter Eltern

    Kinder psychisch erkrankter Eltern

    Kinder psychisch erkrankter Eltern

    Praktischer Leitfaden, um Kindern psychisch erkrankter Eltern effektiv zu helfen und Resilienz zu stärken!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Kinder psychisch erkrankter Eltern" bietet fundiertes Wissen und effektive Werkzeuge aus der Bindungs- und Entwicklungspsychologie sowie der Sozialen Arbeit, um betroffene Kinder und Familien zu unterstützen.
    • Geschrieben von renommierten Fachleuten, stellt es familienorientierte Interventionen vor, die die Resilienz der betroffenen Kinder nachhaltig stärken können.
    • Das Buch richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit, Mitarbeitende der Jugendhilfe und alle, die sich für die Prävention psychischer Störungen bei Kindern einsetzen wollen.
    • Leser lernen, wie sie betroffene Familien begleiten und entlasten können und wie sie durch kleine, aber bedeutende Alltagsveränderungen positive Effekte erzielen.
    • Eine Leserinnen-Erfahrung zeigt, dass stabile Beziehungen entscheidend für die Entwicklung von Kindern psychisch erkrankter Eltern sind.
    • Das Buch ist mehr als eine theoretische Abhandlung; es ist ein praktischer Leitfaden, der echte positive Veränderung bewirken kann.

    Beschreibung:

    Kinder psychisch erkrankter Eltern stehen oft vor besonderen Herausforderungen, die tiefgreifende Auswirkungen auf ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden haben können. In einem Umfeld, in dem psychische Erkrankungen der Eltern zum Alltag gehören, ist es essenziell, die richtigen Unterstützungsmaßnahmen zu kennen und anzuwenden.

    Das Buch "Kinder psychisch erkrankter Eltern" bietet einen wertvollen Kompass im dichten Dschungel der Familienunterstützung. Mithilfe fundierten Wissens aus der Bindungs- und Entwicklungspsychologie sowie der Sozialen Arbeit gibt es Lesern essenzielle Werkzeuge an die Hand, um diesen Kindern und ihren Familien bestmöglich zur Seite zu stehen.

    Eine Mutter, nennen wir sie Anna, war von ständiger Besorgnis geplagt. Ihre depressive Episode machte den Alltag nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihren kleinen Sohn belastend. Durch das Buch lernte Anna, wie wichtig stabile Beziehungen für die Entwicklung ihres Sohnes sind und welche kleinen, aber bedeutenden Veränderungen im Alltag große positive Effekte hervorrufen können.

    Geschrieben von renommierten Fachleuten, präsentiert es familienorientierte Interventionen, die weit über die klassische Behandlung hinausgehen. Es richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit, Mitarbeitende der Jugendhilfe sowie jeden, der sich für die Prävention psychischer Störungen bei Kindern psychisch erkrankter Eltern einsetzen möchte. Diese Leser erfahren durch das Buch nicht nur, wie sie Familien begleiten und entlasten können, sondern auch, wie sie die Resilienz der betroffenen Kinder nachhaltig stärken.

    Das Buch "Kinder psychisch erkrankter Eltern" ist somit nicht nur eine theoretische Abhandlung, sondern ein praktischer Leitfaden, der echte Veränderung bewirken kann. Es zeigt, wie Familien mit der richtigen Unterstützung Krisen meistern und daraus gestärkt hervorgehen können.

    Letztes Update: 17.09.2024 17:25

    FAQ zu Kinder psychisch erkrankter Eltern

    Was behandelt das Buch "Kinder psychisch erkrankter Eltern" im Detail?

    Das Buch bietet einen umfassenden Leitfaden für den Umgang mit den Herausforderungen, vor denen Kinder psychisch erkrankter Eltern stehen. Es kombiniert Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und der Sozialen Arbeit mit praktischen Interventionen, um betroffene Familien gezielt zu unterstützen.

    Wer sollte dieses Buch lesen?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte wie Studierende der Sozialen Arbeit, Mitarbeiter der Jugendhilfe und Therapeuten sowie an Eltern und Angehörige, die sich für die Förderung der Resilienz von Kindern in Krisensituationen interessieren.

    Welche Besonderheiten hat das Buch im Vergleich zu anderen Fachbüchern?

    Das Buch kombiniert fundiertes Fachwissen mit praktischen Lösungsansätzen. Anhand realer Fallbeispiele zeigt es nicht nur theoretische Hintergründe, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen zur Entlastung von Familien.

    Wie hilft das Buch bei der Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern?

    Es vermittelt praxisorientierte Methoden, die die Resilienz der Kinder stärken und ihnen helfen, stabile Beziehungen aufzubauen. Gleichzeitig zeigt es Strategien, um Familien zu entlasten und psycho-soziale Ressourcen zu mobilisieren.

    Sind die Inhalte für den Alltag anwendbar?

    Ja, das Buch bietet zahlreiche praktische Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen, die leicht in den Alltag integriert werden können, um die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.

    Enthält das Buch auch wissenschaftliche Erkenntnisse?

    Ja, das Buch basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Bindungs- und Entwicklungspsychologie sowie der Sozialen Arbeit. Es verbindet Theorie und Praxis auf eine zugängliche Weise.

    Gibt es Unterstützung für Fachkräfte, die mit betroffenen Familien arbeiten?

    Das Buch liefert wertvolle Werkzeuge und Interventionen, die speziell für Fachkräfte entwickelt wurden, um betroffene Familien professionell zu begleiten und zu entlasten.

    Wie trägt das Buch zur Prävention psychischer Störungen bei Kindern bei?

    Indem es Methoden zur Stabilisierung von familiären Beziehungen und zur Förderung der Resilienz von Kindern vermittelt, trägt das Buch aktiv dazu bei, das Risiko psychischer Störungen zu reduzieren.

    Gibt es Fallbeispiele im Buch?

    Ja, das Buch enthält praxisnahe Fallbeispiele, wie das einer Mutter mit Depressionen, die zeigt, wie kleine Veränderungen im Alltag die Entwicklung des Kindes positiv beeinflussen können.

    Ist das Buch für Laien geeignet?

    Ja, das Buch richtet sich nicht nur an Fachkräfte, sondern auch an Eltern, Angehörige und alle, die verstehen möchten, wie sie betroffenen Kindern und Familien helfen können.