Freundschaft mit Abba-Vater Kinder psychisch kranker Elter... Übergewicht und Adipositas bei... Die Moderne: Gefahr für Kinder... Staatliche Bildung und Erziehu...


    Kinder psychisch kranker Eltern

    Kinder psychisch kranker Eltern

    Kinder psychisch kranker Eltern

    Kurz und knapp

    • Kinder psychisch kranker Eltern ist ein Buch, das eine fundierte Grundlage bietet, um die einzigartigen Herausforderungen dieser Kinder zu verstehen und gezielte Unterstützung zu bieten.
    • Das Buch enthält anschauliche Anekdoten wie die Geschichte von Maria, die das Phänomen "Parentifizierung" erlebbar machen und wertvolle Einblicke für Eltern, Fachleute und Lehrer bieten.
    • Es behandelt die neuesten Erkenntnisse aus der Coping- und Familienforschung und zeigt die Bedeutung persönlicher, familiärer und sozialer Schutzfaktoren für die betroffenen Kinder auf.
    • Der umfassend überarbeitete Band bietet praktische Interventionen über die gesamte Altersspanne vom Säuglingsalter bis zum Jugendalter.
    • Das Buch verbindet theoretische Einschätzungen mit praktischen, bindungsbezogenen Interventionen, die leicht in den familiären Alltag integriert werden können.
    • Es ist ein wertvolles Hilfsmittel für jeden Haushalt oder Fachbereich, der mehr über die Belastungen, Resilienz und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder psychisch kranker Eltern erfahren möchte.

    Beschreibung:

    In einer Welt, die uns konstant vor Herausforderungen stellt, ist das Verständnis für die speziellen Bedürfnisse von Kinder psychisch kranker Eltern wichtiger denn je. Diese Kinder stehen oft vor einzigartigen Belastungen und besonderen Herausforderungen, die ihre gesamte Entwicklung beeinflussen können. Der Band "Kinder psychisch kranker Eltern" bietet eine fundierte Grundlage, um diese Erfahrungen zu verstehen und gezielt Unterstützung zu bieten.

    Stellen Sie sich Maria vor, eine zehnjährige Schülerin, deren Mutter mit einer Depression kämpft. Maria liebt ihre Mutter unendlich, doch oft fühlt sie sich verloren und allein in der Rolle der Erwachsenen. Sie vollbringt es irgendwie, Schule und Haushalt zu meistern, während sie sich um ihre Mutter kümmert – ein Phänomen, das im Buch als "Parentifizierung" beschrieben wird. Diese Anekdoten und Erfahrungen, wie die von Maria, machen das Buch besonders wertvoll für Eltern, Fachleute und Lehrer, die sowohl die Belastungen als auch die Resilienz solcher Kinder besser nachvollziehen und unterstützen möchten.

    Dank der neuesten Erkenntnisse aus der Coping- und Familienforschung, wie sie im Buch dargelegt werden, können Lesende verstehen, wie wichtig persönliche, familiäre und soziale Schutzfaktoren sind. Diese Schutzfaktoren sind essenziell, um den betroffenen Kindern Stabilität und Unterstützung zu bieten. Zudem zeigt der umfassend überarbeitete Band praktische Interventionen, die über die gesamte Altersspanne vom Säuglingsalter bis zum Jugendalter reichen, auf. Daher spricht das Buch nicht nur Fachkräfte aus den Bereichen Medizin, Psychiatrie und Psychologie an, sondern auch Eltern, die nach Wegen suchen, die Lebensqualität ihrer Kinder zu verbessern.

    Was das Buch "Kinder psychisch kranker Eltern" besonders auszeichnet, ist seine Fähigkeit, Theorie und Praxis zu verbinden. Es bietet nicht nur eine diagnostische Einschätzung der familiären Belastungen, sondern auch bindungsbezogene Interventionen, die direkt in den familiären Alltag integriert werden können. Durch Geschichten wie die von Maria und ihre Mutter wird das komplexe Thema anschaulich und greifbar erklärt. Eine Bereicherung für jeden Haushalt, der trotz Herausforderungen eine gesunde und liebevolle Umgebung schaffen möchte.

    Dieses Buch ist nicht nur ein Leitfaden, sondern auch eine emotionale Unterstützung und ein Aufruf zu mehr Kooperation und Empowerment. Ganz gleich, ob Sie selbst betroffen sind oder professionell in diesem Bereich arbeiten – der umfassende Überblick über Kinder psychisch kranker Eltern bietet wertvolle Einblicke und Unterstützung für jeden Einzelnen.

    Letztes Update: 29.09.2024 02:55

    FAQ zu Kinder psychisch kranker Eltern

    Was behandelt das Buch "Kinder psychisch kranker Eltern"?

    Das Buch bietet eine fundierte Analyse der speziellen Herausforderungen, mit denen Kinder psychisch kranker Eltern konfrontiert sind. Es verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Handlungsansätzen für betroffene Familien und Fachleute.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, die ihre Kinder besser unterstützen möchten, sowie an Fachkräfte aus Psychiatrie, Psychologie, Pädagogik und Sozialarbeit. Auch Lehrer und Erzieher profitieren von den Einblicken und Anregungen.

    Welche praktischen Tipps bietet das Buch?

    Das Buch umfasst bindungsorientierte Interventionen, Coping-Strategien und Schutzfaktoren, die direkt in den Alltag integriert werden können, um Kindern Stabilität und Unterstützung zu bieten.

    Was ist Parentifizierung und wird das Thema im Buch behandelt?

    Parentifizierung beschreibt Situationen, in denen Kinder die Rolle von Erwachsenen übernehmen müssen, wie im Fall der Betreuung eines Elternteils. Das Buch beleuchtet diesen Aspekt umfassend und zeigt Lösungswege auf.

    Wie hilft das Buch betroffenen Kindern?

    Das Buch stärkt das Verständnis für die emotionalen und psychologischen Bedürfnisse der Kinder und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, um ihre Resilienz und Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

    Wer sind die Autoren des Buches?

    Die Autoren sind renommierte Experten aus den Bereichen Psychologie, Psychiatrie und Familienforschung, die ihre Erfahrung und ihr Wissen praxisnah in diesem Buch vermittelt haben.

    Sind konkrete Fallbeispiele enthalten?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele wie die Geschichte von Maria, einer 10-jährigen Schülerin, um die komplexen Themen anschaulich und verständlich zu vermitteln.

    Wie unterstützt das Buch Fachkräfte?

    Fachkräfte erhalten praxisnahe Interventionen, diagnostische Ansätze und fundierte Informationen über familiäre Belastungen und Bindungsstrategien, die sie in ihrer täglichen Arbeit anwenden können.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden thematisiert?

    Das Buch basiert auf aktuellen Erkenntnissen aus der Coping- und Familienforschung und zeigt, wie Schutzfaktoren familiäre Strukturen stabilisieren können.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Hoffnung und konkrete Unterstützung bietet, um betroffene Kinder und Familien nachhaltig zu stärken.