Kinder psychisch kranker Elter... Zur Identifizierung von Sprach... Einspruchsverfahren im Kinderg... Peter Bursch's Kindergita... 'Jetzt gibt´s was auf die...


    Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita

    Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita

    Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita

    Kurz und knapp

    • Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita ist ein unverzichtbares Buch für Fachkräfte im pädagogischen Bereich, das ein oft übersehenes und tabuisiertes Thema beleuchtet.
    • Mit praxisnahen Handlungsempfehlungen und Handwerkszeug unterstützt das Buch pädagogische Fachkräfte dabei, Kinder zu erkennen und gezielt zu fördern, die unter der psychischen Erkrankung ihrer Eltern leiden.
    • Das Buch liefert nicht nur Strategien zum Erkennen, sondern auch zur Intervention, um diesen Kindern effektiv zu helfen, ihre Herausforderungen zu meistern.
    • Die Stärke des Buches liegt in der Vermittlung komplexer Themen auf kind- und altersgerechte Weise, sodass alle Kinder in der Betreuung davon profitieren können.
    • Ein besonderes Highlight ist die Berücksichtigung von Psychoedukation, die das Thema spielerisch und zugänglich aufbereitet, was die emotionale und soziale Entwicklung aller Kinder fördert.
    • Das Buch ist den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik, Kindergarten- & Vorschulpädagogik zugeordnet und sollte in keiner Kita oder pädagogischen Einrichtung fehlen, um allen Kindern eine förderliche Umgebung zu bieten.

    Beschreibung:

    Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita ist ein unverzichtbares Buch für all jene, die im pädagogischen Bereich tätig sind. Das Buch beleuchtet ein Thema, das nicht nur als Tabuthema gilt, sondern auch oft übersehen wird. Mit diesem Werk erhalten pädagogische Fachkräfte das notwendige Hintergrundwissen, um Kinder zu erkennen, die unter den Herausforderungen einer psychischen Erkrankung der Eltern leiden. Es bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen sowie Handwerkszeug, wodurch Sie in der Lage sind, diese Kinder effektiv zu unterstützen.

    Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Kita und sehen Kinder, die unbeschwert spielen. Doch einige dieser Kinder tragen eine unsichtbare Last mit sich, da sie zu Hause mit einer psychischen Erkrankung eines Elternteils umgehen müssen. Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita liefert Ihnen die Werkzeuge, um diese Kinder zu identifizieren und gezielt zu unterstützen. Vom Erkennen bis hin zur Intervention – das Buch führt Sie durch alle notwendigen Schritte.

    Pädagogische Fachkräfte spielen eine entscheidende Rolle in der gesunden Entwicklung dieser Kinder. Indem Sie das in diesem Buch vermittelte Wissen nutzen, tragen Sie wesentlich dazu bei, allen Kindern eine förderliche Umgebung zu bieten, in der sie wachsen und gedeihen können. Die Stärke von Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita liegt in seiner Fähigkeit, komplexe Themen kind- und altersgerecht zu vermitteln, sodass alle Kinder in Ihrer Betreuung davon profitieren.

    Ein weiteres Highlight des Buches ist die Berücksichtigung von Psychoedukation. Dieses Konzept sorgt dafür, dass das Thema spielerisch und für Kinder zugänglich aufbereitet wird. Dies bedeutet, dass nicht nur betroffene Kinder, sondern alle Kinder von den vermittelten Kompetenzen in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung profitieren.

    Dieses Buch, das den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik, Kindergarten- & Vorschulpädagogik zugeordnet ist, sollte in keinem professionellen Umfeld, das mit Kindern arbeitet, fehlen. Durch die Umsetzung der hier erlernten Methoden schaffen Sie eine Kita, die jeglichen Kindern — unabhängig ihrer Herkunft oder der Herausforderungen, die sie zu Hause erleben — eine starke Stütze bietet.

    Letztes Update: 28.09.2024 16:31

    FAQ zu Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita

    Worum geht es in dem Buch "Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita"?

    Das Buch behandelt die Herausforderungen und Bedürfnisse von Kindern, deren Eltern psychisch erkrankt sind. Es gibt pädagogischen Fachkräften Werkzeuge an die Hand, um betroffene Kinder zu erkennen und gezielt zu unterstützen. Dabei liegt der Fokus auch auf kindgerechter Aufbereitung komplexer Inhalte.

    Wer sollte dieses Buch lesen?

    Das Buch richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, sowie alle, die in Kindertagesstätten oder anderen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen tätig sind.

    Welche Inhalte deckt das Buch ab?

    Das Buch beleuchtet die Erkennung und Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern. Es bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen, Psychoedukationsansätze und Werkzeuge zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung aller Kinder in der Kita.

    Warum ist dieses Thema auch für nicht betroffene Kinder in der Kita relevant?

    Das Buch zeigt, wie die vermittelten Kompetenzen nicht nur betroffenen Kindern, sondern allen in der Kita zugutekommen. Es fördert eine inklusive und unterstützende Umgebung für die soziale und emotionale Entwicklung.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Fachkräfte?

    Fachkräfte profitieren von einem besseren Verständnis für die Herausforderungen betroffener Kinder, effektiven Interventionsstrategien und praxisnahen Konzepten zur Unterstützung. Es stärkt ihre Fähigkeiten im Umgang mit vielfältigen Kindern.

    Ist das Buch auch für die Elternarbeit relevant?

    Ja, das Buch liefert nützliche Einblicke und Strategien, die Fachkräfte in Zusammenarbeit mit Eltern anwenden können. So lassen sich Kinder in einem kooperativen Rahmen bestmöglich fördern.

    Wie unterstützt das Buch die Psychoedukation in der Kita?

    Das Buch integriert Psychoedukation und zeigt, wie komplexe Themen kindgerecht und spielerisch vermittelt werden können, um das Verständnis und die Resilienz von Kindern zu stärken.

    Welche Rolle spielt die Mentalisierungsfähigkeit bei der Arbeit mit Kindern?

    Die Mentalisierungsfähigkeit von Fachkräften ist essenziell, um die Perspektiven und Emotionen von Kindern besser zu verstehen und darauf einfühlsam zu reagieren. Das Buch vermittelt hierzu wissenschaftliche Grundlagen und praktische Ansätze.

    Gibt es praktische Beispiele oder Fallstudien im Buch?

    Ja, das Buch enthält praxisnahe Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen, die auf realen Situationen basieren. Diese erleichtern die direkte Umsetzung in den Kita-Alltag.

    Warum sollte ich das Buch in meinem Kita-Team einsetzen?

    Das Buch hilft Ihrem Kita-Team, betroffene Kinder besser zu verstehen und professionell zu unterstützen. Es stärkt die Kompetenzen aller Fachkräfte und schafft eine förderliche Umgebung für alle Kinder, unabhängig von ihrer häuslichen Situation.