Kinder psychisch kranker Eltern. Möglichkeiten und Grenzen der Intervention
Kinder psychisch kranker Eltern. Möglichkeiten und Grenzen der Intervention


Kurz und knapp
- Das Buch "Kinder psychisch kranker Eltern. Möglichkeiten und Grenzen der Intervention" bietet fundierte Einblicke und praxisorientierte Lösungsansätze für den Umgang mit Kindern, deren Eltern psychische Erkrankungen haben.
- Es ist besonders nützlich für Eltern, Lehrer, Sozialarbeiter und Fachkräfte im Gesundheitswesen, die sich mit der Unterstützung dieser Kinder beschäftigen.
- Das Werk wurde im Jahr 2015 mit der Note 1,0 an der Justus-Liebig-Universität Gießen verfasst und behandelt die Bedeutung präventiver Maßnahmen zur Unterstützung der betroffenen Kinder.
- Jährlich sind rund drei Millionen Kinder in Deutschland davon betroffen, deren Elternteil psychisch erkrankt ist; Interventionen müssen flexibel und situationsgerecht sein, um wirksam zu helfen.
- Eine eindrucksvolle Anekdote im Buch zeigt, wie Interventionsprogramme einem Jungen geholfen haben, die Belastungen seiner Familie zu verstehen und seine Lebenserfahrungen zu verbessern.
- Das Buch wird in den Kategorien Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin sowie Allgemeines & Lexika geführt und bietet wertvolle Informationen zur Förderung des Kindeswohls und psychischer Gesundheit.
Beschreibung:
Kinder psychisch kranker Eltern. Möglichkeiten und Grenzen der Intervention ist eine umfassende und tiefgründige Bachelorarbeit, die Licht in ein oft vernachlässigtes Thema bringt. Dieses Buch ist besonders wertvoll für Eltern, Lehrer, Sozialarbeiter und Fachkräfte im Gesundheitswesen, die sich um das Wohl von Kindern psychisch kranker Eltern kümmern. Geschrieben im Jahr 2015 mit einer beeindruckenden Note von 1,0 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, bietet es fundierte Einblicke und praxisorientierte Lösungsansätze.
Kinder, die in einem Umfeld aufwachsen, in dem ein Elternteil an einer psychischen Störung leidet, werden häufig mit Unsicherheiten und emotionalen Belastungen konfrontiert. Diese können sich negativ auf ihre Entwicklung auswirken. Das Buch Kinder psychisch kranker Eltern. Möglichkeiten und Grenzen der Intervention untersucht, wie wichtig es ist, frühzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen, um den Kindern die notwendige Unterstützung zu bieten, bevor die familiäre Situation in eine Krise mündet.
Die Lektüre eröffnet Möglichkeiten, potenzielle Stigmatisierungen abzubauen, indem sie präventive Ansätze beschreibt, die auf Verständnis und Unterstützung basieren. Die Arbeit zeigt auf, dass rund drei Millionen Kinder in Deutschland jedes Jahr mit der psychischen Erkrankung eines Elternteils konfrontiert sind. Es wird betont, wie essenziell es ist, dass die Gesellschaft Kinder in solchen Situationen nicht alleine lässt und wie Interventionen flexibel und situationsgerecht gestaltet werden können.
Eine berührende Anekdote aus dem Buch kommt von einem Jungen, der erzählte, wie er jahrelang glaubte, für die Belastungen seiner Familie verantwortlich zu sein, bis er durch gezielte Interventionsprogramme lernte, das Verhalten seiner Eltern zu verstehen und Unterstützung fand. Diese Geschichte verdeutlicht die Notwendigkeit der im Buch aufgezeigten Methoden und wie sie erfolgreich eingesetzt werden können, um die Lebensqualität und psychische Gesundheit von Kindern zu verbessern.
Kinder psychisch kranker Eltern. Möglichkeiten und Grenzen der Intervention gehört zu den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin sowie Allgemeines & Lexika. Es ist ein essenzielles Werk für alle, die sich mit psychischer Gesundheit und der Förderung des Kindeswohls auseinandersetzen möchten. Die Arbeit betont, dass Interventionen nicht nur in Krisensituationen, sondern als vorbeugende Maßnahmen notwendig sind, um Kindern einen stabilen und unterstützenden Rahmen zu bieten.
Letztes Update: 26.09.2024 16:19
FAQ zu Kinder psychisch kranker Eltern. Möglichkeiten und Grenzen der Intervention
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Kinder psychisch kranker Eltern. Möglichkeiten und Grenzen der Intervention richtet sich an Eltern, Lehrer, Sozialarbeiter und Fachkräfte im Gesundheitswesen. Es bietet vor allem Unterstützung für Menschen, die beruflich oder privat mit betroffenen Kindern interagieren.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet die Entwicklung von Kindern psychisch erkrankter Eltern, zeigt Risiken auf und erklärt präventive sowie unterstützende Interventionsmaßnahmen. Zudem werden Stigmatisierungen thematisiert und praktische Lösungsansätze geboten.
Wieso ist dieses Buch besonders relevant?
In Deutschland sind jährlich etwa drei Millionen Kinder von der psychischen Erkrankung eines Elternteils betroffen. Dieses Buch bietet fundierte Einblicke und Lösungsansätze in ein gesellschaftlich bedeutsames Thema, welches oft übersehen wird.
Welche praktischen Vorteile bietet das Buch?
Das Werk enthält praxisnahe Beispiele, Strategien zur Unterstützung von Kindern und konkrete Handlungsempfehlungen für Prävention und Intervention. Es dient als Leitfaden für die Entwicklung sozialer und emotionaler Resilienz.
Wurde das Buch fachlich geprüft?
Ja, das Buch basiert auf einer Bachelorarbeit, die mit der Bestnote 1,0 an der Justus-Liebig-Universität Gießen ausgezeichnet wurde. Es stützt sich auf umfassende wissenschaftliche Recherchen und Erkenntnisse.
Welche Besonderheit hebt das Buch von anderen Werken ab?
Das Buch verbindet wissenschaftliche Tiefe mit praktischen Lösungsansätzen und vermittelt die Dringlichkeit von Prävention durch fesselnde Fallbeispiele und konkrete Interventionstechniken.
Kann das Buch in der Facharbeit oder im Studium verwendet werden?
Ja, da das Buch auf fundierten wissenschaftlichen Grundlagen basiert, eignet es sich hervorragend als Referenzmaterial für Studiengänge oder Facharbeiten im Bereich Psychologie, Sozialarbeit und Gesundheitswissenschaften.
Gibt es im Buch Beispiele aus der Praxis?
Ja, das Buch enthält eindrucksvolle Fallbeispiele, wie etwa die Geschichte eines Jungen, der durch gezielte Maßnahmen lernte, die psychische Erkrankung seiner Eltern zu verstehen, was seine Lebensqualität erheblich verbesserte.
Wie unterstützt das Buch nachhaltige Hilfe für betroffene Kinder?
Das Buch zeigt auf, wie durch frühzeitige Prävention und situationsgerechte Interventionen betroffene Kinder nachhaltig gefördert und unterstützt werden können, um langfristige Belastungen zu reduzieren.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich. Besuchen Sie eltern-echo.de, um es direkt zu bestellen.