Kinder psychisch kranker Eltern. Problemlagen und Hilfsangebote. Portfolio
Kinder psychisch kranker Eltern. Problemlagen und Hilfsangebote. Portfolio


Kurz und knapp
- Das Buch "Kinder psychisch kranker Eltern. Problemlagen und Hilfsangebote. Portfolio" bietet wertvolle Leitlinien für den Umgang mit den Herausforderungen, denen Kinder psychisch kranker Eltern ausgesetzt sind.
- Fritz Mattejat und Beate Lisofsky liefern renommiertes Fachwissen, das nicht nur Probleme analysiert, sondern auch praktische Lösungsansätze bietet.
- Das Buch schließt eine wesentliche Lücke in der Fachliteratur, indem es die besonderen Bedürfnisse und Risiken für Kinder psychisch kranker Eltern thematisiert.
- Mit anschaulicher Darstellung komplexer psychosozialer Zusammenhänge fördern die Autoren sowohl Bewusstsein als auch Handlungskompetenz.
- Das Werk bietet Leser:innen praktische Hilfestellungen, die sich leicht auf alltägliche Situationen übertragen lassen, um einen konstruktiven Umgang zu unterstützen.
- Die einfache Zugänglichkeit und wertschätzende Ansprache machen das Buch zu einem wichtigen Begleiter für Betroffene und Fachkräfte.
Beschreibung:
Das Buch "Kinder psychisch kranker Eltern. Problemlagen und Hilfsangebote. Portfolio" ist ein wertvoller Leitfaden, der sich mit den Herausforderungen beschäftigt, denen Kinder von psychisch kranken Eltern gegenüberstehen. Die renommierte Fachliteratur von Fritz Mattejat und Beate Lisofsky bietet nicht nur tiefgehendes Wissen über diese oft übersehenen Probleme, sondern formuliert gleichzeitig auch praktische Lösungsansätze.
Ein häufiges Problem, das in der Fachwelt lange unterrepräsentiert blieb, betrifft die speziellen Bedürfnisse und Risiken, denen Kinder psychisch erkrankter Eltern ausgesetzt sind. Diese Publikation schließt diese Lücke und bietet sowohl Betroffenen als auch Fachleuten wertvolle Einsichten. Durch die anschauliche Darstellung komplexer Zusammenhänge wird nicht nur Bewusstsein geschaffen, sondern auch Handlungsbereitschaft gefördert.
Leser, die vielleicht selbst betroffen sind oder im Umfeld von Kindern mit psychisch kranken Eltern tätig sind, finden in diesem Buch sowohl theoretische als auch praktische Hilfestellungen. Die Lektüre bietet Lösungen, die sich leicht auf alltägliche Situationen übertragen lassen, und unterstützt so einen konstruktiven Umgang mit psychosozialen Herausforderungen.
Zudem wird das Buch durch seine einfache Zugänglichkeit und die wertschätzende Ansprache der Leser:innen zu einem wichtigen Begleiter. Die Autoren helfen, bestehende Hemmschwellen abzubauen, indem sie den Leser:innen klare und verständliche Wege aufzeigen, wie sie mit ihrer Situation besser umgehen können.
Das Werk "Kinder psychisch kranker Eltern. Problemlagen und Hilfsangebote. Portfolio" ist nicht nur ein Buch für Fachkräfte in der Sozialarbeit oder im Medizinbereich. Es ist ein umfassender Ratgeber, der den Leser unterstützt, die Risiken für Kinder zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren. Diese Veröffentlichung ist ein entscheidender Beitrag zu einem notwendigen Bewusstseinswandel im Umgang mit den Herausforderungen, denen Kinder psychisch kranker Eltern gegenüberstehen.
Letztes Update: 24.09.2024 18:23
FAQ zu Kinder psychisch kranker Eltern. Problemlagen und Hilfsangebote. Portfolio
Worum geht es in dem Buch "Kinder psychisch kranker Eltern. Problemlagen und Hilfsangebote. Portfolio"?
Das Buch behandelt die Problemlagen, denen Kinder psychisch kranker Eltern ausgesetzt sind, und bietet praktische Hilfsangebote. Es kombiniert theoretisches Wissen mit anwendbaren Lösungen, um Fachkräften und Betroffenen zu helfen, besser mit diesen Herausforderungen umzugehen.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachkräfte aus der Sozialarbeit und dem Gesundheitswesen, ebenso wie an pädagogische Fachkräfte und Menschen, die familiär mit der Thematik konfrontiert sind. Es dient als wertvoller Leitfaden für alle, die sich um Kinder psychisch erkrankter Eltern kümmern.
Welche praktischen Hilfsmittel bietet das Buch?
Das Buch stellt praxisorientierte Lösungsansätze, leicht verständliche Erklärungen und konkrete Handlungsempfehlungen bereit, die sich auf verschiedene Alltagssituationen anwenden lassen. Dadurch erleichtert es den konstruktiven Umgang mit psychosozialen Herausforderungen.
Wer hat das Buch verfasst?
Das Buch wurde von Fritz Mattejat und Beate Lisofsky geschrieben, zwei renommierten Experten auf dem Gebiet psychischer Gesundheit und kindlicher Entwicklung.
Warum ist dieses Buch wichtig?
Das Buch schließt eine Lücke in der Fachwelt, indem es die oft übersehenen Probleme von Kindern psychisch kranker Eltern beleuchtet. Es schafft Bewusstsein, fördert Handlungsbereitschaft und bietet praktische Unterstützung für Betroffene und Fachleute.
Ist das Buch auch für Laien verständlich?
Ja, das Buch ist sowohl für Fachleute als auch für Laien leicht zugänglich. Durch seinen klaren und wertschätzenden Schreibstil vermittelt es komplexe Inhalte verständlich und anwendungsorientiert.
Welche Themen werden im Buch besonders hervorgehoben?
Das Buch konzentriert sich auf die spezifischen Risiken und Bedürfnisse von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Es beleuchtet sowohl die emotionalen als auch die sozialen und pädagogischen Herausforderungen, mit denen diese Kinder konfrontiert sind.
Wie hilft das Buch Fachkräften im beruflichen Alltag?
Das Buch bietet Fachkräften fundiertes Wissen und methodische Ansätze, um Kinder psychisch erkrankter Eltern besser zu verstehen und zu unterstützen. Durch konkrete Handlungsvorschläge wird der Umgang mit komplexen Fällen erleichtert.
Kann das Buch Leser motivieren, aktiv etwas zu ändern?
Ja, die Autoren ermutigen die Leser durch anschauliche Beispiele und praxisnahe Lösungsansätze, aktiv zu handeln und Barrieren abzubauen. Die wertschätzende Ansprache fördert die Bereitschaft, Veränderungen anzustoßen.
Warum sollte ich das Buch kaufen?
Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden, um die Herausforderungen von Kindern psychisch erkrankter Eltern besser zu verstehen und gezielt darauf zu reagieren. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die in diesem sensiblen Bereich positive Veränderungen bewirken möchten.