Kinder psychisch kranker Eltern: Welche Art von Hilfe sie benötigen


Praktische Lösungen und fundierte Einblicke für Fachkräfte: Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern.
Kurz und knapp
- Kinder psychisch kranker Eltern: Welche Art von Hilfe sie benötigen ist ein unverzichtbares Fachbuch für komplexe familiäre Situationen und richtet sich an Studierende, Fachkräfte der Sozialpädagogik und interessierte Eltern.
- Das Buch, mit einer Bestnote von 1,0 bewertet, bietet fundierte Einblicke in die Herausforderungen von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern und enthält ein umfassendes Literaturverzeichnis mit 27 Quellen.
- Es beschreibt die Lebensrealitäten von Kindern, die mit einem psychisch kranken Elternteil aufwachsen, und entwickelt praxisnahe Lösungsansätze, um diesen Kindern Unterstützung zu bieten.
- Mit präziser Analyse zeigt der Autor auf, wie sich die kindliche Rolle verändert und betont die Bedeutung von Unterstützung und Entlastung durch geeignete Maßnahmen für Sozialarbeiter und Pädagogen.
- Kinder psychisch kranker Eltern: Welche Art von Hilfe sie benötigen bietet praktische Handlungsempfehlungen und legt einen Fokus auf Prävention und Frühintervention für betroffene Kinder.
- Das Buch ist eine wertvolle Ressource im Bereich Sozialpädagogik und Gesundheitswesen und ideal für alle, die in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin oder Neurologie nach tiefergehendem Wissen suchen.
Beschreibung:
Kinder psychisch kranker Eltern: Welche Art von Hilfe sie benötigen ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die Antworten und Unterstützung in komplexen familiären Situationen suchen. Die Studienarbeit, die im Jahr 2007 an der Katholischen Hochschule NRW mit einer Bestnote von 1,0 bewertet wurde, bietet fundierte Einblicke in die Herausforderungen und Bedarfe von Kindern, deren Eltern psychischen Erkrankungen ausgesetzt sind. Mit einem umfassenden Literaturverzeichnis von 27 Quellen wird ein breites Spektrum an Wissen abgedeckt, das sich sowohl an Studierende, Fachkräfte der Sozialpädagogik als auch an interessierte Eltern richtet.
Stellen Sie sich ein Kind vor, dessen Mutter an Schizophrenie leidet. Jeden Tag wechselt dieses Kind zwischen Schule und einem Zuhause, das von Unberechenbarkeit geprägt ist. Es ist allein, fühlt sich verantwortlich für das Wohlbefinden seiner Mutter und bekommt wenig Unterstützung. Das Buch Kinder psychisch kranker Eltern: Welche Art von Hilfe sie benötigen beschreibt genau diese Art von Lebensrealitäten und entwickelt auf Grundlage dessen praktische Lösungsansätze.
Ein wesentliches Highlight dieses Buches ist die präzise Analyse, wie sich das Leben von Kindern ändert, wenn ihre Eltern unter psychischen Erkrankungen leiden. Fast unbemerkt geschieht eine Verschiebung der kindlichen Rolle hin zu einem kleinen Erwachsenen, der mit Verantwortung überladen wird. Der Autor beleuchtet, wie wichtig es ist, diesem Phänomen entgegenzuwirken und entwickelt Wege, um Unterstützung und Hilfe zu leisten. Sozialarbeiter und Pädagogen finden hier wertvolle Anleitungen, um nachhaltig und effektiv arbeiten zu können.
In Deutschland leben etwa 2,65 Millionen Kinder mit alkoholbezogenen Störungen ihrer Eltern und weitere 500.000 Kinder sind von elterlicher Schizophrenie oder Depression betroffen. Kinder psychisch kranker Eltern: Welche Art von Hilfe sie benötigen vermittelt praktische, sofort anwendbare Handlungsempfehlungen für die Unterstützung dieser Kinder. Zudem wird der Fokus auf die Prävention und Frühintervention gelegt, zwei entscheidende Punkte, um den Betroffenen ein Stück unbeschwertere Kindheit zurückzugeben.
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse im Umgang mit diesen Familien zu vertiefen und entdecken Sie hilfreiche Strategien, um Kindern psychisch kranker Eltern die Unterstützung zu bieten, die sie wirklich benötigen. Dieses Buch ist nicht nur eine akademische Arbeit, sondern eine lebensnahe Ressource im Bereich der Sozialpädagogik, Medizin und Neurologie. Wenn Sie auf der Suche nach einem Fachbuch in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin oder Neurologie sind, dann ist Kinder psychisch kranker Eltern: Welche Art von Hilfe sie benötigen die richtige Wahl, um nachhaltig Positives zu bewirken.
Letztes Update: 26.09.2024 13:43
FAQ zu Kinder psychisch kranker Eltern: Welche Art von Hilfe sie benötigen
Worum geht es in dem Buch "Kinder psychisch kranker Eltern"?
Das Buch untersucht die Herausforderungen und Lebensrealitäten von Kindern, deren Eltern unter psychischen Erkrankungen leiden, und bietet praktische Lösungsansätze zur Unterstützung dieser Zielgruppe. Es kombiniert fundierte wissenschaftliche Analysen mit praxisorientierten Strategien.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Sozialpädagogen, Psychologen, Studenten sowie Eltern und Fachkräfte, die mit betroffenen Kindern arbeiten oder ein besseres Verständnis für deren Situationen entwickeln möchten.
Welche praktischen Tipps bietet das Buch?
Das Buch bietet konkrete Handlungsempfehlungen, um Kinder in belastenden Situationen zu unterstützen, sowie Ansätze zur Prävention und Frühintervention, um betroffenen Kindern eine stabilere Kindheit zu ermöglichen.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Das Buch wurde auf Basis hervorragender wissenschaftlicher Arbeit verfasst, mit einer Bewertung von 1,0 ausgezeichnet und bietet ein umfangreiches Fachwissen sowie alltagstaugliche Lösungsansätze. Es ist eine essentielle Ressource zur Unterstützung betroffener Kinder.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen bietet das Buch?
Das Buch basiert auf einer qualifizierten Studienarbeit der Katholischen Hochschule NRW, unterstützt durch ein umfassendes Literaturverzeichnis mit 27 Quellen, und liefert tiefgehende Einblicke in die Problematik.
Gibt es Beispiele für Lebenssituationen betroffener Kinder?
Ja, das Buch schildert realitätsnahe Beispiele wie das Leben eines Kindes mit einer schizophrenen Mutter, um die Herausforderungen und die Gefühlswelt der Kinder greifbarer zu machen.
Wie hilft das Buch Sozialarbeitern und Pädagogen?
Es bietet wertvolle Tools, um nachhaltig und effizient mit betroffenen Kindern und deren Familien zu arbeiten. Der Fokus liegt darauf, die Lebensqualität dieser Kinder durch gezielte Interventionen zu verbessern.
Wie viele Kinder in Deutschland sind betroffen?
Laut Buch gibt es in Deutschland etwa 2,65 Millionen Kinder mit elterlich bedingten alkoholbezogenen Störungen und weitere 500.000 Kinder, deren Eltern unter Schizophrenie oder Depression leiden.
Kann das Buch auch für Prävention genutzt werden?
Ja, ein Schwerpunkt des Buches liegt auf Prävention und Frühintervention, um betroffenen Kindern langfristig zu helfen, sich zu stabilisieren und ihre Kindheit unbeschwerter zu gestalten.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern zum Thema?
Das Buch kombiniert wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Umsetzbarkeit, liefert lebendige Beispiele und stellt sowohl Fachleuten als auch Betroffenen direkt anwendbare Unterstützungsmethoden zur Verfügung.