Kinder und das Medium Fernsehe... Kinderwunsch in gleichgeschlec... Beispiel für die Messung der Q... Die Wirkung von Fernsehgewalt ... Die verkaufte Mutter


    Kinder und das Medium Fernsehen - Eine Darstellung der geschlechtsspezifischen und medialen Sozialisation sowie die Geschlechterdarstellung von Kinder

    Kinder und das Medium Fernsehen - Eine Darstellung der geschlechtsspezifischen und medialen Sozialisation sowie die Geschlechterdarstellung von Kinder

    Kinder und das Medium Fernsehen - Eine Darstellung der geschlechtsspezifischen und medialen Sozialisation sowie die Geschlechterdarstellung von Kinder

    Kurz und knapp

    • Kinder und das Medium Fernsehen ist ein unverzichtbares Fachbuch für Eltern, Pädagogen und Forscher, das tief in die Mediennutzung und deren Einfluss auf die geschlechtsspezifische Sozialisation von Kindern eintaucht.
    • Das Buch bietet umfassende Erkenntnisse zur Rolle des Fernsehens in der Entwicklung von Kindern und den vermittelten Geschlechterrollen, basierend auf einer 2003 verfassten Magisterarbeit an der Universität Heidelberg.
    • Eltern und Erzieher erhalten wertvolle theoretische und praktische Empfehlungen, um den Fernsehkonsum der Kinder zu steuern und die Auswirkungen auf deren Sozialisation kritisch zu hinterfragen.
    • In den Kategorien 'Bücher', 'Fachbücher', 'Medizin' und 'Neurologie' eingeordnet, verbindet das Buch pädagogische und neurowissenschaftliche Ansätze zur Analyse der Fernsehwirkung.
    • Nutzen Sie das Buch als Werkzeug, um eine bewusste Medienerziehung zu fördern und gesunde, reflektierte Mediengewohnheiten in Ihrer Familie zu etablieren.
    • Erforschen Sie, wie Medien die Weltanschauungen und Identitäten von Kindern beeinflussen, und erhalten Sie solide Grundlagen, um elterliche Sorgen zu adressieren und gezielt anzupacken.

    Beschreibung:

    Kinder und das Medium Fernsehen - Eine Darstellung der geschlechtsspezifischen und medialen Sozialisation sowie die Geschlechterdarstellung von Kinder ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle Eltern, Pädagogen und Forscher, die sich mit der Mediennutzung von Kindern auseinandersetzen. Diese aufschlussreiche Magisterarbeit, die im Jahr 2003 an der renommierten Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verfasst wurde, bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen Fernsehen, Sozialisation und Geschlechterdarstellung.

    Unsere heutige Welt ist geprägt von einer Flut an Medien, die uns bereits beim Erwachen bis zum Einschlafen begleiten. Besonders das Fernsehen spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Sozialisation von Kindern. Doch wie beeinflusst dieses Medium die geschlechtsspezifische Sozialisation unseres Nachwuchses? Und welche Geschlechterrollen vermittelt es den jungen Zuschauern? Diese essentiellen Fragen werden in Kinder und das Medium Fernsehen umfassend untersucht und bieten wertvolle Erkenntnisse für eine bewusste Medienerziehung.

    Die Anekdote einer sorgenvollen Mutter, die ihr siebenjähriges Kind zunehmend vor dem Fernseher verschwinden sieht, mag bei vielen Eltern einen Nerv treffen. Verzweifelt fragt sie sich, welche Werte und Normen ihr Kind durch dieses omnipräsente Medium verinnerlicht. Diese Geschichte ist sinnbildlich für die Bedenken vieler Eltern, die sich Gedanken über die mediale und geschlechtsspezifische Sozialisation ihrer Kinder machen. Das Buch bietet eine fundierte Grundlage, um solche Sorgen zu verstehen und konkret anzugehen.

    Dieses Buch ist in den Kategorien 'Bücher', 'Fachbücher', 'Medizin', und 'Neurologie' genau richtig eingeordnet, denn es verbindet pädagogische Ansätze mit neurowissenschaftlichen Überlegungen zur Wirkung des Fernsehens. Eltern und Erzieher finden hier theoretische Erkenntnisse gepaart mit praktischen Empfehlungen, um den Fernsehkonsum der Kinder sinnvoll zu gestalten und zu hinterfragen.

    Entdecken Sie mit diesem Buch, wie Medien heutzutage nicht nur Teil des täglichen Lebens sind, sondern einen tiefgreifenden Einfluss auf die Weltanschauungen und Identitäten der Kinder haben. Nutzen Sie Kinder und das Medium Fernsehen als Ihr Werkzeug, um die Weichen für eine gesunde, ausgewogene und reflektierte Mediennutzung in Ihrer Familie zu stellen.

    Letztes Update: 24.09.2024 21:58

    FAQ zu Kinder und das Medium Fernsehen - Eine Darstellung der geschlechtsspezifischen und medialen Sozialisation sowie die Geschlechterdarstellung von Kinder

    Für wen ist das Buch "Kinder und das Medium Fernsehen" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Erzieher und Forscher, die sich intensiv mit der Mediennutzung von Kindern und den damit verbundenen Einflüssen auf die geschlechtsspezifische Sozialisation auseinandersetzen.

    Welche Themen behandelt das Buch im Detail?

    Das Buch untersucht die Rolle des Fernsehens in der Sozialisation von Kindern, thematisiert geschlechtsspezifische Unterschiede und analysiert die vermittelten Geschlechterrollen. Zusätzlich bietet es Einblicke in die Medienerziehung und deren praktische Umsetzung.

    Warum ist das Buch für die Medienerziehung relevant?

    Das Buch zeigt, wie Eltern und Pädagogen den Fernsehkonsum von Kindern kritisch hinterfragen und bewusst steuern können, um eine gesunde und reflektierte Mediennutzung zu fördern.

    Wer ist der Autor des Buches?

    Das Buch basiert auf einer aufschlussreichen Magisterarbeit, die 2003 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verfasst wurde und sich durch wissenschaftliche Präzision auszeichnet.

    Wie hilft das Buch bei der Gestaltung der Mediennutzung von Kindern?

    Das Buch bietet theoretische Ansätze und praktische Empfehlungen, um den Fernsehkonsum der Kinder sinnvoll zu gestalten und sie in einer mediengeprägten Welt bewusst zu begleiten.

    Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse fließen in das Buch ein?

    Das Buch kombiniert pädagogische Ansätze mit neurowissenschaftlichen Überlegungen, um die Wirkung des Fernsehens auf die Entwicklung von Kindern umfassend zu beleuchten.

    Welche Sorgen von Eltern werden im Buch angesprochen?

    Das Buch thematisiert die Sorgen vieler Eltern über die Werte und Normen, die Kinder durch das Fernsehen verinnerlichen, und hilft, diese Fragen fundiert zu klären.

    Wie trägt das Buch zur Reflexion über Geschlechterrollen bei?

    Es analysiert die Darstellung von Geschlechterrollen im Fernsehen und deren Einfluss auf die Identitätsbildung von Kindern und fördert so ein kritisches Bewusstsein.

    Ist das Buch auch für wissenschaftliche Arbeiten geeignet?

    Ja, aufgrund der fundierten wissenschaftlichen Basis und der detaillierten Analyse ist das Buch eine wertvolle Ressource für wissenschaftliche Projekte und Studien.

    Kann das Buch praktische Tipps geben?

    Ja, neben theoretischen Erkenntnissen bietet das Buch auch praktische Empfehlungen für Eltern und Erzieher, um Kinder bei der Mediennutzung sinnvoll zu begleiten.