Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern
Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern


Kurz und knapp
- Das Buch Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern bietet umfassende Unterstützung für Familien mit psychisch erkrankten Eltern und zielt darauf ab, sowohl die Kinder zu stärken als auch den Eltern Entlastung zu bieten.
- Anhand von Praxisbeispielen, wie dem Fall von Laura, zeigt das Werk konkrete Möglichkeiten auf, wie betroffene Kinder und ihre Familien unterstützt werden können.
- Das Buch kombiniert fundierte Theorie mit praxisnahen Interventionen, was es zu einem unschätzbaren Ratgeber für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Medizin und Neurologie macht.
- Mit Methoden wie Psychoedukation, Resilienzförderung und Erziehungsberatung wird die systematische Begleitung von Familien sichergestellt und die Wichtigkeit von Netzwerkarbeit und Kooperation zwischen Institutionen betont.
- Dieses Werk ist ein wertvoller Leitfaden zur Sicherung des Kindeswohls und zur Förderung des Krankheitsverständnisses, um eine nachhaltige Unterstützung für betroffene Familien zu gewährleisten.
- Ein Muss für jede Fachbibliothek für alle, die sich mit den Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf das Familienleben auseinandersetzen und bestmögliche Hilfe anbieten möchten.
Beschreibung:
Eltern zu sein, bringt viele Herausforderungen mit sich, doch wenn ein Elternteil psychisch erkrankt, vervielfachen sich diese. Das Buch Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern ist ein wertvoller Begleiter in solchen Lebenssituationen und bietet umfassende Unterstützung.
Eine Anekdote aus dem Leben eines betroffenen Kindes verdeutlicht die Kraft und die Möglichkeiten, die dieses Werk bietet: Laura war gerade erst neun Jahre alt, als ihre Mutter mit einer schweren Depression diagnostiziert wurde. Sie verstand nicht, was vor sich ging, fühlte sich alleine und überfordert. Doch dann fand Lauras Familie eine Beratungsstelle, die nach Konzepten aus diesem Buch arbeitete. Schritt für Schritt lernte Laura, wie sie ihre Mutter auf ihrem Weg begleiten konnte, ohne sich selbst zu verlieren.
Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern fokussiert sich darauf, nicht nur die betroffenen Kinder aufzuklären und zu stärken, sondern auch den Eltern gezielte Entlastung und Unterstützung zu bieten. Mit Methoden wie Psychoedukation, Resilienzförderung und Erziehungsberatung werden Familien systematisch begleitet. Dabei betont das Buch die Wichtigkeit von Netzwerkarbeit und erfolgreicher Kooperation zwischen Institutionen.
Gerade die Kombination aus fundierter Theorie und praxisnahen Interventionen macht dieses Fachbuch zu einem unschätzbaren Gewinn für alle, die in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Medizin und Neurologie tätig sind. Unter dem Gesichtspunkt der Kindeswohlsicherung und des Krankheitsverständnisses wird ein Weg beschrieben, durch den Familien eine nachhaltige und empathische Unterstützung erfahren können.
Dieses Werk ist mehr als nur ein Leitfaden – es ist eine Einladung, Familien mit psychisch erkrankten Elternteilen willkommen zu heißen und ihnen die bestmögliche Hilfe anzubieten. Ein Muss in jeder Fachbibliothek für alle, die sich mit den Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf das Familienleben beschäftigen.
Letztes Update: 20.09.2024 09:34
FAQ zu Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern
Für wen ist das Buch "Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern" geeignet?
Das Buch ist ideal für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Medizin und Neurologie sowie für betroffene Familien, die Unterstützung im Umgang mit psychischen Erkrankungen suchen. Es bietet hilfreiche Informationen und praxisorientierte Lösungen.
Worauf liegt der Fokus des Buches?
Das Buch legt den Fokus auf die Unterstützung betroffener Kinder durch Aufklärung und Resilienzförderung sowie die Entlastung und Stärkung der Eltern. Es bietet konkrete Methoden wie Psychoedukation, Erziehungsberatung und Netzwerkarbeit.
Wie kann dieses Buch Familien praktisch helfen?
Das Buch bietet praxisnahe Interventionen und fundierte Theorien, die helfen, psychische Belastungen innerhalb der Familie zu bewältigen. Es unterstützt sowohl Kinder als auch Eltern durch konkrete Anleitungen und Beispiele.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch behandelt Psychoedukation, Resilienzförderung, Erziehungsberatung und die Zusammenarbeit zwischen Institutionen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kindeswohlsicherung und dem Krankheitsverständnis.
Wie hilft das Buch Fachkräften?
Fachkräfte erhalten durch das Buch wertvolle Einblicke in psychosoziale Zusammenhänge und konkrete Anleitungen für die Unterstützung betroffener Familien. Es ergänzt jeden Fachbereich durch praxisnahe Ansätze und theoretisches Wissen.
Warum ist Resilienzförderung ein wichtiger Bestandteil des Buches?
Resilienzförderung stärkt Kinder im Umgang mit den Herausforderungen, die durch eine psychisch erkrankte Bezugsperson entstehen. Das Buch zeigt, wie Kinder emotional stabilisiert und zugleich unterstützt werden können.
Ist das Buch auch für betroffene Eltern geeignet?
Ja, betroffene Eltern können aus dem Buch wertvolle Tipps und Strategien schöpfen, wie sie sich selbst entlasten und gleichzeitig die Bedürfnisse ihrer Kinder besser verstehen und darauf eingehen können.
Welche Rolle spielt die Netzwerkarbeit in diesem Buch?
Netzwerkarbeit ist ein zentraler Aspekt, da viele Probleme nicht alleine gelöst werden können. Das Buch zeigt, wie Familien durch die Kooperation verschiedener Institutionen nachhaltig unterstützt werden können.
Gibt es auch konkrete Fallbeispiele im Buch?
Ja, das Buch enthält konkrete Fallbeispiele, die verdeutlichen, wie die vorgestellten Konzepte in der Praxis angewendet werden können. Diese Geschichten machen die Inhalte besonders greifbar.
Warum sollte ich das Buch kaufen?
Das Buch bietet einzigartige Einblicke und hilfreiche Methoden, um den Herausforderungen von psychischen Erkrankungen in Familien zu begegnen. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für Fachkräfte sowie eine wertvolle Stütze für betroffene Familien.