Kinder und Jugendliche im Sozi... Meine Kinder werden reich gebo... BesT - Fragebögen zur Behandlu... Vom Sturz der Muttergöttin bis... Auffälligkeiten im Erleben und...


    Kinder und Jugendliche im Sozialleistungssystem

    Kinder und Jugendliche im Sozialleistungssystem

    Kinder und Jugendliche im Sozialleistungssystem

    Entdecken Sie praxisnahe Lösungen für Chancengleichheit: Das unverzichtbare Fachbuch für alle Engagierten!

    Kurz und knapp

    • Kinder und Jugendliche im Sozialleistungssystem bietet tiefgehende Einblicke in die komplexen Herausforderungen des heutigen Sozialsystems für die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft.
    • Das Buch entstand aus der renommierten 58. Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes, bei der führende Experten wie Prof. Dr. Michael Coester und Prof. Dr. Anne Lenze praxisnahe Lösungsansätze diskutierten.
    • Verfassungsmäßigkeit der Regelleistung für Kinder und die Integration der Jugend im Kontext der Sozialleistungen sind Kernthemen, die eingehend behandelt werden.
    • Richhaltige Inhalte und Praxisberichte machen es nicht nur für Juristen und Sozialwissenschaftler interessant, sondern auch für Eltern, Lehrer und Sozialarbeiter.
    • Wertvolle Einblicke in den systematischen Rang von Familien- und Sozialrecht sowie in die Förderung Jugendlicher nach verschiedenen Sozialgesetzbüchern helfen, das Verständnis für Kinderrechte zu vertiefen.
    • Das Fachbuch ist ein unverzichtbares Werkzeug, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit gezielter Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit unter Kindern zu schärfen.

    Beschreibung:

    Kinder und Jugendliche im Sozialleistungssystem – ein Fachbuch, das tief in die komplexen Herausforderungen eintaucht, die unser heutiges Sozialsystem für die Jüngsten unserer Gesellschaft bereithält. In Zeiten, in denen die Globalisierung sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt, steht die Frage nach Chancengleichheit und Kinderrechten im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für all jene, die sich mit den rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekten rund um das Thema Kinder und Jugendliche im Sozialleistungssystem auseinandersetzen möchten.

    Stellen Sie sich vor, ein engagiertes Team aus renommierten Experten, darunter Prof. Dr. Michael Coester und Prof. Dr. Anne Lenze, versammelt sich, um tiefgreifende Erkenntnisse zu teilen und praxisnahe Lösungsansätze zu diskutieren. Genau dies geschah während der 58. Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes, die als inspirierende Quelle für diese umfassende Publikation diente. So werden unter anderem Themen wie die Verfassungsmäßigkeit der Regelleistung für Kinder und die Integration der Jugend im Kontext der Sozialleistungen besprochen.

    Der Inhalt des Buches bietet einen reichen Fundus an Wissen und Praxisberichten, die nicht nur Juristen und Sozialwissenschaftler ansprechen, sondern auch Eltern, Lehrer und Sozialarbeiter, die tagtäglich mit diesen Herausforderungen konfrontiert sind. Themen wie der systematische Rang von Familien- und Sozialrecht bei der Sicherung von Kindern oder die Förderung Jugendlicher nach den verschiedenen Sozialgesetzbüchern bieten wertvolle Einblicke und Anregungen für nachhaltige Verbesserungen.

    Das Buch Kinder und Jugendliche im Sozialleistungssystem hilft, das Verständnis für die Rechte von Kindern sowie die Rolle des Sozialrechts zu vertiefen. Es wird deutlich, wie wichtig es ist, gezielte Maßnahmen zu entwickeln, um allen Kindern die gleichen Chancen auf ein besseres Leben zu ermöglichen. Somit ist dieses Fachbuch ein Muss für jeden, der sich mit den Strukturen unseres Sozialleistungssystems und dessen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche auseinandersetzen möchte. Sind Sie bereit, einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Kinderrechte in unserer Gesellschaft zu leisten?

    Letztes Update: 22.09.2024 21:13

    FAQ zu Kinder und Jugendliche im Sozialleistungssystem

    Worum geht es im Buch "Kinder und Jugendliche im Sozialleistungssystem"?

    Das Buch beleuchtet die rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, denen Kinder und Jugendliche im deutschen Sozialleistungssystem gegenüberstehen. Es analysiert Themen wie Kinderrechte, Chancengleichheit und die Integration von benachteiligten Gruppen und bietet praxisnahe Lösungsansätze.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Juristen, Sozialwissenschaftler, Lehrer, Sozialarbeiter sowie Eltern, die sich mit den Herausforderungen des deutschen Sozialleistungssystems und den Rechten von Kindern und Jugendlichen beschäftigen.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Zu den behandelten Themen gehören die Verfassungsmäßigkeit der Regelleistungen für Kinder, Chancengleichheit, Integration von Jugendlichen, Kinderrechte sowie die Förderung und Sicherung junger Menschen im Rahmen der Sozialgesetzgebung.

    Welche Experten haben an diesem Buch mitgewirkt?

    Das Buch wurde von renommierten Experten wie Prof. Dr. Michael Coester und Prof. Dr. Anne Lenze verfasst und basiert auf Erkenntnissen aus der 58. Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes.

    Warum ist das Buch relevant für die heutige Gesellschaft?

    In Zeiten von Globalisierung und sozialen Ungleichheiten bietet das Buch fundierte Einblicke in die Strukturen des Sozialleistungssystems und zeigt Maßnahmen auf, um Chancengleichheit für alle Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen.

    Gibt es praktische Lösungsansätze im Buch?

    Ja, das Buch kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Lösungsansätzen, um die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in Sozialleistungssystemen nachhaltig zu verbessern.

    Wie unterstützt das Buch Fachkräfte in ihrem Arbeitsalltag?

    Durch die Bereitstellung fundierter Informationen und klar strukturierter Handlungsempfehlungen hilft das Buch Fachkräften, die Herausforderungen in ihrem Arbeitsfeld gezielt zu adressieren.

    Welche Rolle spielt die Chancengleichheit im Buch?

    Das Buch stellt die Chancengleichheit in den Mittelpunkt und zeigt auf, wie das Sozialleistungssystem stärker auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet werden kann.

    Kann das Buch auch Eltern helfen?

    Ja, besonders Eltern, die Unterstützung in rechtlichen und sozialen Fragen suchen, finden hilfreiche Einblicke und Lösungsansätze, um die Rechte ihrer Kinder besser wahrnehmen zu können.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern zum Sozialrecht?

    Dieses Buch kombiniert wissenschaftliche Expertise mit praxisnahen Fallstudien und legt einen besonderen Fokus auf die Perspektive von Kindern und Jugendlichen im Sozialleistungssystem. Es ist daher ein unverzichtbarer Begleiter für eine nachhaltig soziale Politik.