Kinder und Jugendliche nach de... Zerebrale Kinderlähmung: Totale Erziehung für den total... Erziehung und Unterricht im 18... Hildegard von Bingen – das gro...


    Kinder und Jugendliche nach der Flucht

    Kinder und Jugendliche nach der Flucht

    Kinder und Jugendliche nach der Flucht

    Praxisnaher Leitfaden: Erfolgreiche Integration geflüchteter Schüler durch anwendbare Tipps und fundierte Expertise!

    Kurz und knapp

    • Der Sammelband Kinder und Jugendliche nach der Flucht ist ein unverzichtbares Werk für Pädagogen, besonders an Schulen, die geflüchtete Kinder und Jugendliche begleiten.
    • Er bietet Antworten auf die Herausforderungen der Integration und Traumabewältigung aus interdisziplinärer Perspektive.
    • Mit diesem Fachbuch sind Lehrer nicht allein, wenn sie zum ersten Mal mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten.
    • Reichhaltige Erfahrungsschätze, Fallbeispiele und Hintergrundinformationen unterstützen Lehrer dabei, Schüler besser zu verstehen und zu fördern.
    • Das Buch bietet tiefgreifende Einblicke und praxisnahe Anregungen zur Entwicklung von pädagogischen Konzepten, die das Wohl der jungen Flüchtlinge priorisieren.
    • ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die Brücken zwischen Kulturen und individuellen Lebensgeschichten schlagen möchten.

    Beschreibung:

    Der Sammelband Kinder und Jugendliche nach der Flucht ist ein unverzichtbares Werk für alle, die im pädagogischen Bereich tätig sind. Gerade in Schulen, die als zentrale Sozialisations- und Integrationsinstanz fungieren, stehen Lehrer/innen vor der enormen Aufgabe, geflüchtete Kinder und Jugendliche angemessen zu begleiten und zu unterstützen. Diese Aufgabe ist durch Sprachbarrieren, traumatisierende Erlebnisse und die kulturelle Zerrissenheit oft besonders herausfordernd.

    Die Notwendigkeit, pädagogische Angebote zu entwickeln, die sich den spezifischen Bedürfnissen von Kinder und Jugendliche nach der Flucht widmen, bringt viele Fragen mit sich. Wie kann man ihre Traumatisierung bewältigen? Wie fördert man ihre Integration, ohne ihre Herkunftskultur zu vernachlässigen? Der Sammelband bietet darauf Antworten aus einer interdisziplinären Perspektive und liest sich wie ein Leitfaden für alle, die in Bildungseinrichtungen mit der Thematik konfrontiert werden.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Lehrer oder eine Lehrerin, der/die zum ersten Mal mit einem Klassenzimmer voller Kinder und Jugendliche nach der Flucht arbeitet. Die Unsicherheit ist groß, doch mit Hilfe dieses Fachbuches stehen Sie nicht alleine da. Der reichhaltige Erfahrungsschatz, der in Fallbeispielen und Hintergrundinformationen vermittelt wird, unterstützt Sie dabei, Ihre Schüler besser zu verstehen und zu fördern.

    Tiefgreifende Einblicke und praxisnahe Anregungen helfen Ihnen dabei, pädagogische Konzepte zu erarbeiten, die nicht nur das integrative Potenzial der Schule als Bildungsstätte nutzen, sondern auch das Wohlbefinden und die Entwicklung der jungen Flüchtlinge in den Vordergrund stellen. Kinder und Jugendliche nach der Flucht wird so zum unverzichtbaren Begleiter für alle, die solidere Brücken zwischen Kulturen und individuellen Lebensgeschichten schlagen möchten.

    Letztes Update: 21.09.2024 04:55

    FAQ zu Kinder und Jugendliche nach der Flucht

    Was ist der Sammelband "Kinder und Jugendliche nach der Flucht"?

    Der Sammelband "Kinder und Jugendliche nach der Flucht" ist ein praxisorientiertes Fachbuch, das sich speziell an Lehrer/innen, Pädagog/innen und Bildungseinrichtungen richtet, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten. Es bietet fundierte Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit dieser Zielgruppe.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Lehrer/innen, Sozialpädagog/innen, Schulpsycholog/innen und andere Fachkräfte, die in Bildungseinrichtungen tätig sind und geflüchtete Kinder und Jugendliche unterstützen möchten. Es richtet sich auch an Studierende und Dozierende im Bereich Pädagogik.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch behandelt Themen wie die Bewältigung von Traumatisierungen, kulturelle Integration, die Überwindung von Sprachbarrieren sowie praxisnahe Methoden zur Förderung des Wohlbefindens und der Entwicklung geflüchteter Kinder und Jugendlicher.

    Wie unterstützt das Buch bei der Integration geflüchteter Kinder?

    Der Sammelband bietet interdisziplinäre Perspektiven und praxisnahe Anregungen, um pädagogische Konzepte zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse geflüchteter Kinder abgestimmt sind. Es hilft, sowohl ihre Herkunftskultur zu respektieren als auch ihre Integration zu fördern.

    Enthält das Buch konkrete Fallbeispiele?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele und praxisorientierte Lösungen, die dabei helfen, den Alltag in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen passgenau zu gestalten.

    Warum ist das Buch ein wertvoller Begleiter für Lehrkräfte?

    Das Buch kombiniert tiefgehende fachliche Einblicke mit praktischen Methoden, die Lehrkräfte im Umgang mit geflüchteten Schüler/innen unterstützen. Es fördert das Verständnis und bietet Ressourcen zur besseren Gestaltung des Unterrichts.

    Behandelt das Buch auch die Bewältigung von Traumatisierungen?

    Ja, ein Schwerpunkt des Sammelbandes liegt auf der Unterstützung bei der Bewältigung von Traumatisierungen, die viele geflüchtete Kinder und Jugendliche erlebt haben. Es zeigt Wege auf, wie Erwachsene diese Kinder stärken können.

    Unterstützt das Buch auch beim Umgang mit Sprachbarrieren?

    Ja, das Buch bietet konkrete Methoden, wie Lehrer/innen effektiv mit Sprachbarrieren umgehen und die Kommunikation mit geflüchteten Schüler/innen verbessern können.

    Kann das Buch bei der Entwicklung von pädagogischen Konzepten helfen?

    Absolut. Das Buch liefert wertvolle Ansätze, um Konzepte zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse geflüchteter Kinder zugeschnitten sind und das integrative Potenzial von Bildungseinrichtungen optimal nutzen.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen auf dem Markt?

    "Kinder und Jugendliche nach der Flucht" hebt sich durch seinen interdisziplinären Ansatz und die Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten von anderen Büchern ab. Es ist ein wertvoller Leitfaden für die Arbeit in Schulen und Bildungseinrichtungen.