Kinder- und Jugendliteratur 19... Kindgerecht Literacy im Kindergarten Kinderpsychologie Kinderfilm in Europa


    Kinder- und Jugendliteratur 1933-1945

    Kinder- und Jugendliteratur 1933-1945

    Kinder- und Jugendliteratur 1933-1945

    Entdecken Sie einzigartiges Wissen über Kinder- und Jugendliteratur im Dritten Reich – fundiert und umfassend!

    Kurz und knapp

    • Kinder- und Jugendliteratur 1933-1945 beleuchtet eine der komplexesten Epochen der Literaturgeschichte für die jüngere Generation und bietet eine umfassende bibliographische Darstellung der Literatur dieser Zeit.
    • Der erste Band umfasst eine Sammlung von 6.166 Primärtiteln und bietet durch vielfältige Register von Personen, Illustratoren sowie Übersetzungen und Erscheinungsorten einen umfassenden Einblick.
    • Im zweiten Band werden die ideologischen und politischen Strömungen analysiert, die versuchten, die Kinder- und Jugendliteratur des Dritten Reiches zu beeinflussen, wobei auch die unerwartete Vielfalt der Literatur hervorgehoben wird.
    • Das Werk bietet ein umfangreiches Wissen zu Themen wie „Literatur der Organisationen und der Dienste“, „Kolonien“ sowie „Sport, Fest und Feier“ und fungiert als Nachschlagewerk und Führer durch die Literaturgeschichte dieser Jahre.
    • Ideal für Forscher, Historiker und Literaturinteressierte, die die Nuancen und Einflüsse jener Ära verstehen wollen, bietet dieses Handbuch einen wertvollen Einblick in die Literaturlandschaft der Jahre 1933 bis 1945.
    • Es zeigt, wie Kinder- und Jugendliteratur auch in herausfordernden Zeiten eine bedeutende Kraft entfalten konnte und ist unverzichtbar für alle, die sich mit der deutschen Literaturgeschichte befassen.

    Beschreibung:

    Kinder- und Jugendliteratur 1933-1945 ist ein faszinierendes Werk, das eine der komplexesten und zugleich umstrittensten Epochen der Literaturgeschichte für die jüngere Generation beleuchtet. Eingeteilt in zwei detaillierte Bände, wird eine umfassende bibliographische Darstellung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur während des „Dritten Reiches“ geboten. Diese deutschsprachige Literatur aus den Jahren 1933 bis 1945 ist unverzichtbar für Forscher, Historiker und enthusiastische Leser, die die Nuancen und Einflüsse dieser Ära verstehen möchten.

    Der erste Band bietet eine gewaltige Sammlung von 6.166 Primärtiteln. Dabei wird nicht nur auf die Inhalte, sondern auch auf die Form geachtet – so können Leser durch vielfältige Register von Personen über Illustratoren bis hin zu Übersetzungen und Erscheinungsorten einen umfassenden Einblick erhalten. Diese systematische Aufschlüsselung suggeriert nicht nur die Fülle an Literatur, sondern auch die akribische Detailarbeit, die in diese Sammlung eingeflossen ist. Es ist, als ob man eine unsichtbare Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart betritt, die es uns erlaubt, die Literaturlandschaft jener Jahre detaillierter zu beschreiten.

    Der zweite Band setzt genau dort an, wo der erste Band aufhört: Er beleuchtet die ideologischen und politischen Strömungen, die versuchten, die Kinder- und Jugendliteratur innerhalb des Dritten Reiches zu lenken. Doch überraschenderweise offenbart die Literatur jener Zeit Vielfalt, die über den erwarteten NS-Konformismus hinausreicht. Traditionelle Märchen, Abenteuer und von den Autoritäten abgelehnte Werke finden hier ihren Platz. Es ist beeindruckend, wie Texte, teilweise gegen den Strom schwimmend, die Jahre vor 1933 sowie die Jahre nach 1945 dokumentieren konnten.

    Für jeden, der sich mit Kinder- und Jugendliteratur 1933-1945 beschäftigt, eröffnet sich ein Fundus an Wissen zu Themen wie „Literatur der Organisationen und der Dienste“, „Kolonien“, sowie „Sport, Fest und Feier“. Dieses Handbuch ist nicht nur ein Nachschlagewerk, sondern auch ein Führer durch die vielschichtige Welt der Literaturgeschichte dieser schicksalhaften Jahre. Es ist das ideale Werkzeug für Germanistik-Enthusiasten, Literaturgeschichtsinteressierte und all jene, die verstehen wollen, wie Kinder- und Jugendliteratur ihre Kraft auch in dunkelsten Zeiten entfalten kann.

    Letztes Update: 20.09.2024 07:26

    FAQ zu Kinder- und Jugendliteratur 1933-1945

    Was beinhaltet das Werk "Kinder- und Jugendliteratur 1933-1945" genau?

    Das Werk besteht aus zwei umfassenden Bänden, die die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Jahre 1933 bis 1945 beleuchten. Der erste Band enthält eine Sammlung von 6.166 Primärtiteln mit vielfältigen Registern, während der zweite Band die politischen, ideologischen und literarischen Strömungen dieser Zeit analysiert.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch ist ideal für Forscher, Historiker, Literaturexperten und alle, die einen tiefen Einblick in die Kinder- und Jugendliteratur während des „Dritten Reiches“ gewinnen möchten. Es eignet sich zudem hervorragend als Nachschlagewerk für Germanisten und Interessierte der Literaturgeschichte.

    Welche Besonderheiten bietet der erste Band des Werkes?

    Der erste Band enthält eine beeindruckende Sammlung von 6.166 Primärtiteln. Zusätzlich bietet er detaillierte Register zu Personen, Illustratoren, Übersetzungen und Erscheinungsorten, die eine gezielte Recherche erleichtern.

    Wie wird die ideologische Prägung der Literatur dargestellt?

    Der zweite Band beleuchtet die ideologischen und politischen Einflüsse auf die Kinder- und Jugendliteratur während des „Dritten Reiches“. Es wird zudem gezeigt, dass die Literatur jener Zeit trotz des NS-Regimes eine bemerkenswerte Vielfalt aufweist.

    Gibt es in diesem Werk auch Beispiele für Literatur, die dem NS-Konformismus widerspricht?

    Ja, das Werk enthält Beispiele für literarische Werke, die dem NS-Konformismus widersprachen. So werden Texte hervorgehoben, die gegen den Strom schwammen und die Jahre vor und nach der NS-Zeit dokumentieren.

    Welche Themen werden im zweiten Band behandelt?

    Der zweite Band thematisiert unter anderem die "Literatur der Organisationen und Dienste", "Kolonien" sowie "Sport, Fest und Feier". Diese Themen geben einen tiefen Einblick in die kulturellen Strömungen jener Zeit.

    Wie detailliert ist die bibliographische Darstellung?

    Die bibliographische Darstellung ist äußerst detailliert. Sie umfasst die Inhalte und Formen der Literatur von 1933 bis 1945 und wird durch Register ergänzt, die eine strukturierte und systematische Recherche ermöglichen.

    Welche Arten von Literatur werden behandelt?

    Das Werk behandelt eine breite Palette an Literatur, darunter traditionelle Märchen, Abenteuer sowie Werke, die von den nationalsozialistischen Autoritäten abgelehnt wurden.

    Enthält das Werk Analysen zu den Jahren nach 1945?

    Ja, das Werk dokumentiert auch, wie die Jugendliteratur die Nachkriegszeit beeinflusst hat, und liefert einen umfassenden Überblick von den Jahren vor 1933 bis nach 1945.

    Warum ist dieses Werk ein unverzichtbares Nachschlagewerk?

    Dieses Werk bietet nicht nur eine akribische Sammlung von Primärtiteln und thematischen Analysen, sondern auch einzigartige Einblicke in eine der prägendsten Epochen der Literaturgeschichte. Für Wissenschaftler und Interessierte ist es eine unschätzbare Wissensressource.