Kinder- und Jugendliteraturfor... Adipositas, Diabetes und Fetts... Kinderschutz Sexueller Kindesmissbrauch - Z... Täglicher Kinderraub


    Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001

    Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001

    Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001

    Faszinierende Einblicke in Kinderliteratur: Unverzichtbar für Eltern, Lehrer und Literaturbegeisterte. Jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001 ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Entwicklung und Geschichte der Kinder- und Jugendlektüre interessieren.
    • Das Jahrbuch bietet faszinierende Einblicke in die Welt der jungen Leser und Hörer, präsentiert von führenden Experten der Kinder- und Jugendliteratur.
    • Es vermittelt historische und intertextuelle Bezüge und analysiert Texte vergangener Epochen, um ein tieferes Verständnis kindlicher Leserverhalten zu fördern.
    • Das Werk beleuchtet Lenkungsstrategien in der Literatur und öffnet Türen zu moderner Jugendschlüssellektüre, um Veränderungen im Leserverhalten der Postmoderne zu verstehen.
    • Eine umfassende Analyse des historischen Romans für Kinder sowie der Medienrezeption von Grundschülern hilft Eltern und Lehrern, digitale Herausforderungen besser zu meistern.
    • Ein umfangreicher Rezensionsteil und eine Bibliographie mit etwa 1.600 Titeln ergänzen den informativen Band, der für Bibliotheken, Schulen und Literaturenthusiasten wertvoll ist.

    Beschreibung:

    Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001 ist ein unverzichtbares Werk für Eltern, Pädagogen und Literaturenthusiasten, die sich für die Entwicklung und Geschichte der Kinder- und Jugendlektüre interessieren. In dieser siebten Folge des Jahrbuches erwarten Sie faszinierende Einblicke in die Welt der jungen Leser und Hörer, präsentiert von führenden Experten auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur.

    Stellen Sie sich vor, wie Ihre Kinder in die Rollen von jungen Laiendarstellern des 18. und 19. Jahrhunderts schlüpfen oder lernen, intertextuelle Bezüge in den Geschichten zu entschlüsseln, die sie lesen. Ute Dettmar und Elisabeth Stuck nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Vergangenheit, während Bettina Kümmerling-Meibauer die Kraft des kindlichen Leserverständnisses erforscht.

    Erinnern Sie sich daran, wie bedeutend die Bücher Ihrer Kindheit für Sie waren? Andrea Weinmanns Analysen der 50er und 60er Jahre greifen zurück auf Erinnerungen an die Faszination kindlicher Zuhörer. Parallel dazu führt Gunther Reiss Sie durch die Lenkungsstrategien von Gudrun Pausewangs Texten. Heinrich Kaulen hingegen öffnet die Türen zu jugendlichen Schlüssellektüren in Adoleszenzromanen der Moderne und lässt Sie das sich wandelnde Leserverhalten im Zeitalter der Postmoderne verstehen.

    Dieses Jahrbuch geht über die Textanalyse hinaus und beleuchtet auch den Wandel des historischen Romans für junge Leser, dank Gabriele von Glasenapp. Karin Richter und Ute Frey werfen einen Blick auf die Medienrezeption von Grundschülern, ein Thema, das für Eltern und Lehrer von unschätzbarem Wert ist, um die digitalen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Ein umfassender Rezensionsteil und eine umfangreiche Bibliographie mit etwa 1.600 Titeln runden diesen informativen Band ab.

    Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001 gehört in die Regale von Bibliotheken, Schulen und in die Hände all jener, die die literarische Welt junger Menschen verstehen und fördern möchten. Entdecken Sie noch heute dieses wertvolle Werk und tauchen Sie ein in eine Fülle von Wissen und Inspiration, das sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft der Kinder- und Jugendliteratur auf spannende Weise beleuchtet.

    Letztes Update: 21.09.2024 04:01

    FAQ zu Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001

    Für wen ist das Buch "Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001" besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Literaturenthusiasten und Forscher, die sich für die Entwicklung, Geschichte und Analyse von Kinder- und Jugendliteratur interessieren.

    Welche Themen behandelt dieses Jahrbuch?

    Es behandelt eine Vielzahl zentraler Themen, darunter historische Romane für junge Leser, intertextuelle Bezüge, Adoleszenzromane der Moderne, Medienrezeption bei Grundschülern und Lenkungsstrategien in der Jugendliteratur.

    Wer sind die Autoren und Experten hinter dem Buch?

    Das Buch wurde von renommierten Experten wie Ute Dettmar, Elisabeth Stuck, Bettina Kümmerling-Meibauer und Heinrich Kaulen verfasst, die alle führend im Bereich der Kinder- und Jugendliteraturforschung tätig sind.

    Welche besonderen Inhalte bietet "Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001"?

    Das Buch bietet tiefgehende Analysen, Rezensionen und eine umfassende Bibliographie mit ca. 1.600 Titeln. Zudem beleuchtet es die Entwicklungsprozesse junger Leser und die Verbindung von Literatur zur Zeitgeschichte.

    Warum ist dieses Buch für Pädagogen wertvoll?

    Das Buch hilft Pädagogen, das Leseverhalten von Kindern zu verstehen und gibt praktische Einblicke in literarische Entwicklungen sowie pädagogische Strategien, um die Lesekompetenz zu fördern.

    Gibt das Buch Hinweise zur digitalen Medienrezeption bei Kindern?

    Ja, es behandelt unter anderem die Medienrezeption bei Grundschülern und gibt wichtige Erkenntnisse, wie Kinder heutzutage mit digitalen Medien umgehen.

    Gibt es spezifische Analysen zur historischen Jugendliteratur?

    Ja, insbesondere die Beiträge von Gabriele von Glasenapp und Andrea Weinmann analysieren historische Kinder- und Jugendliteratur, wie sie in den 1950er und 1960er Jahren wahrgenommen wurde.

    Wie hilfreich ist die Bibliographie in diesem Jahrbuch?

    Die umfangreiche Bibliographie mit etwa 1.600 Titeln ist eine wertvolle Ressource für Literaturwissenschaftler und Pädagogen, die tiefgründige Recherchen zur Kinder- und Jugendliteratur durchführen möchten.

    Worin unterscheidet sich "Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001" von ähnlichen Werken?

    Das Buch kombiniert historische, pädagogische und literarische Analysen und bietet eine einzigartige, multidisziplinäre Perspektive auf die Entwicklung von Kinder- und Jugendliteratur.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die Welt der Kinder- und Jugendliteratur, unterstützt Ihr Wissen als Pädagoge oder Literaturenthusiast und ist eine unverzichtbare Ressource für wissenschaftliche und pädagogische Arbeit.