Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit
Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit


Entdecken Sie die erschütternde Geschichte der Kinderpsychiatrie: Wissen, das bewegt und informiert.
Kurz und knapp
- Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit ist ein fesselndes Buch, das die wenig beleuchtete Geschichte eines sich schnell entwickelnden Fachbereichs erforscht und als bedeutendes historisches Dokument dient.
- Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die frühesten Phasen der Fachgesellschaft und beleuchtet dunkle Kapitel der jüngeren Geschichte, unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP).
- Durch einen lebendigen Erzählstil und packende Anekdoten aus der Zeit vermittelt es einen fundierten Überblick, der sowohl auf bereits verfügbaren Forschungsergebnissen als auch auf bislang unzugänglichen Quellen basiert.
- Es thematisiert wichtige historische Aspekte wie die Zwangssterilisation und die Euthanasie-Aktion in der NS-Zeit sowie die Wiedergründung nach 1945, was es besonders bedeutend für die heutige Kinder- und Jugendpsychiatrie macht.
- Für jene, die eine tiefere Auseinandersetzung mit der Geschichte suchen, bietet das Buch präzise Beschreibungen von Ereignissen, gepaart mit kritischen Analysen und einem Blick auf die Nachkriegsära.
- Besonders für medizinische Fachbibliotheken und Leser interessant, die über den Tellerrand der reinen Fachliteratur hinausblicken möchten.
Beschreibung:
Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit – ein faszinierendes Buch, das die bislang wenig beleuchtete Geschichte eines sich rasch entwickelnden Fachbereichs erforscht. Dieses Werk ist nicht nur ein bedeutendes Dokument, sondern auch ein Fenster in die komplexe Vergangenheit der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Es bietet wertvolle Einblicke in die Entstehungsphasen der Fachgesellschaft und beleuchtet dunkle Kapitel der jüngeren Geschichte. Als Leser finden Sie hier nicht nur historische Fakten, sondern auch bewegende Geschichten von Zeitzeugen.
Beschrieben in einem lebendigen Erzählstil, bietet das Buch einen fundierten Überblick, der mit packenden Anekdoten aus der damaligen Zeit angereichert ist. Es ist das Ergebnis eines umfassenden Forschungsprojekts, unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP), das nicht nur auf bereits verfügbare Forschungsergebnisse zurückgreift, sondern auch bislang unzugängliche Quellen und Patientenberichte einbezieht. Diese umfassende Perspektive eröffnet neue Zusammenhänge und stellt die Geschichte der Fachgesellschaft auf eine solide Basis.
Die Erzählung von den Anfängen in der Weimarer Republik bis hin zur Wiedergründung nach 1945 macht diesen Band unverzichtbar für alle, die sich für die Entwicklung der Medizin und ihre Verflechtung mit gesellschaftlichen und politischen Strukturen interessieren. Besonders in ihrer heutigen Bedeutung für die Kinder- und Jugendpsychiatrie liefert das Buch wichtige Erkenntnisse über die Umstände der Zwangssterilisation und die Euthanasie-Aktion in der NS-Zeit sowie die darauf folgende Rekonstitution der Fachgesellschaft.
Für Leser, die eine tiefere Auseinandersetzung mit der Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie suchen, stellt dieses Buch eine unverzichtbare Ressource dar. Die präzise Beschreibung von Ereignissen, gepaart mit kritischen Analysen und die Betrachtung der Nachkriegsära, bieten nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch einen kritischen Blick auf die Vergangenheit. Ideal für medizinische Fachbibliotheken und Leser, die über den Tellerrand der reinen Fachliteratur hinausgehen möchten.
Letztes Update: 21.09.2024 14:16
FAQ zu Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit
Worum geht es in dem Buch "Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit"?
Das Buch beleuchtet die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie während des Nationalsozialismus und die Entwicklungen in der Nachkriegszeit. Es bietet historische Fakten, bewegende Zeitzeugenberichte sowie eine kritische Betrachtung düsterer Kapitel, wie Zwangssterilisationen und die Euthanasie-Aktion.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Interessierte der Medizingeschichte, Fachpersonen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Historiker sowie Leser, die sich mit der gesellschaftspolitischen Verflechtung medizinischer Entwicklungen beschäftigen möchten. Es eignet sich auch für Fachbibliotheken.
Welche einzigartigen Aspekte stehen im Mittelpunkt des Buches?
Einzigartig ist der umfassende Ansatz: Die Kombination aus bisher nicht dokumentierten Quellen, Patientenberichten und Forschungen, unterstützt von der DGKJP, bietet einen detaillierten Überblick über die Entstehung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und ihre Verstrickung in die NS-Zeit.
Welche historischen Zeiträume werden im Buch abgedeckt?
Das Buch behandelt die Anfänge der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Weimarer Republik, ihre Entwicklung während der NS-Zeit sowie die Wiedergründung und Neuausrichtung in der Nachkriegszeit bis 1954.
Wie trägt das Buch zur Aufarbeitung historischer Ereignisse bei?
Es untersucht kritisch die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus, insbesondere hinsichtlich Zwangssterilisationen und Krankenmorden, und dokumentiert den Aufbau des Fachbereichs in der Nachkriegszeit mit Fokus auf Verantwortung und Neuausrichtung.
Welche Quellen wurden für das Buch verwendet?
Das Buch basiert auf umfangreicher Forschungsarbeit, die sowohl verfügbare Forschungsergebnisse als auch zuvor unzugängliche Quellen, wie persönliche Patientenberichte und Archivmaterial, einbezieht.
Wie ist der Schreibstil des Buches?
Der Schreibstil ist lebendig und zugleich wissenschaftlich fundiert. Packende Anekdoten und Zeitzeugenberichte machen die Lektüre auch für Nicht-Fachleute zugänglich und spannend.
Welche Bedeutung hat das Buch für die heutige Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Das Buch bietet wichtige historische Erkenntnisse als Grundlage, um die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu verstehen und ethische Verantwortung in aktuelle und zukünftige Praktiken zu integrieren.
Ist das Buch auch für Laien verständlich?
Ja, das Buch ist nicht nur für Fachleute, sondern dank seines anschaulichen Schreibstils auch für Laien geeignet, die sich für die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie interessieren.
Wo kann ich das Buch erwerben?
Das Buch "Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit" können Sie direkt in unserem Onlineshop erwerben. Folgen Sie einfach diesem Link.