Kinder- und Jugendsportschulen... 25 Deutsche Volks- und Kinderl... Positive Psychologie für Kinde... Die Wirkung von Werbung auf Ki... Sticker Elternkommunikation Na...


    Kinder- und Jugendsportschulen der DDR im neuen Kleid?

    Kinder- und Jugendsportschulen der DDR im neuen Kleid?

    Kinder- und Jugendsportschulen der DDR im neuen Kleid?

    Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der DDR-Sportschulen – informativ, lehrreich, einzigartig!

    Kurz und knapp

    • Kinder- und Jugendsportschulen der DDR im neuen Kleid? ist ein Fachbuch, das die Entwicklungen der Kinder- und Jugendsportschulen der DDR während der Wendezeit untersucht und bietet eine tiefgehende Analyse der Sportgeschichte.
    • Das Buch wurde 2018 an der Technischen Universität Kaiserslautern verfasst und richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an bildungspolitisch interessierte Eltern und Trainer.
    • Im Zentrum steht die Reaktion der Sportschulprotagonisten auf gesellschaftliche Veränderungen während und nach der Wende, zusammengefasst in einem packenden Narrativ mit einer Gesamtnote von 2,0.
    • Die Forschung basiert auf historischen Archivdokumenten und 28 qualitativ geführten Interviews mit 33 Zeitzeugen, wobei die Arbeit der Schulen bis 1991 nahezu unverändert blieb.
    • Für Eltern, Pädagogen und Trainer bietet das Buch fundierte Informationen und inspirierende Geschichten von Resilienz und Wandel, verbunden mit aktuellen sportpolitischen Themen.
    • Das Buch vereint historische Faszination mit der Relevanz heutiger Fragen im Leistungssport und stellt wertvolle Diskussionsthemen sowie Einblicke bereit.

    Beschreibung:

    Kinder- und Jugendsportschulen der DDR im neuen Kleid? - Ein spannendes Fachbuch, das in die Zeit der Wende in Deutschland eintaucht und die Entwicklungen der berühmten Kinder- und Jugendsportschulen der DDR beleuchtet. Entstanden an der Technischen Universität Kaiserslautern im Jahr 2018, bietet es eine fundierte Analyse im Bereich der Sportgeschichte und spricht sowohl Wissenschaftler als auch bildungspolitisch interessierte Eltern und Trainer an.

    Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Protagonisten der Sportschulen auf die gesellschaftlichen Veränderungen während und nach der Wende reagierten. Mit einer Gesamtnote von 2,0 fasst der Autor historische Erkenntnisse in einem packenden Narrativ zusammen und führt den Leser durch eine Zeitreise, die sowohl nostalgisch als auch lehrreich ist. Besonders in der heutigen Zeit, wo Eliteschulen des Sports in Deutschland weiterhin ein Thema sind, bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und Diskussionsgrundlagen.

    Die Studie, auf deren Ergebnissen dieses Buch basiert, stützt sich auf historische Archivdokumente und beeindruckende 28 qualitative Interviews mit 33 Zeitzeugen. Es ist bemerkenswert, dass die Methoden und die Arbeit in den Kinder- und Jugendsportschulen der DDR bis ins Jahr 1991 hinein nahezu unverändert blieben, trotz der gesellschaftlichen Umwälzungen. Diese Tatsache ist nicht nur historisch bedeutungsvoll, sondern auch eine interessante Vergleichsbasis für heutige Veränderungen im Leistungssport.

    Für Eltern, Pädagogen und Trainer, die sich mit der Entwicklung des Sports und dessen Bildungseinrichtungen auseinandersetzen möchten, bietet Kinder- und Jugendsportschulen der DDR im neuen Kleid? nicht nur fundierte Informationen, sondern auch eine inspirierende Erzählung von Resilienz und Wandel. Dieses Buch vereint die Faszination des historischem Rückblicks mit der Relevanz aktueller sportpolitischer Themen und sollte in keiner gut sortierten Bibliothek fehlen.

    Letztes Update: 25.09.2024 09:10

    FAQ zu Kinder- und Jugendsportschulen der DDR im neuen Kleid?

    Worum geht es im Buch "Kinder- und Jugendsportschulen der DDR im neuen Kleid?"

    Das Buch beleuchtet die Entwicklungen und Herausforderungen der Kinder- und Jugendsportschulen der DDR während und nach der Wende. Es kombiniert fundierte historische Analysen mit emotionalen Zeitzeugenberichten und zeigt, wie die Schulen mit gesellschaftlichen Umbrüchen umgingen.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Historiker, Bildungsinteressierte, Eltern, Pädagogen und Trainer, die mehr über die Sportförderung und Bildungseinrichtungen in der DDR erfahren möchten. Es eignet sich auch für alle, die sich für die Geschichte des Sports und dessen gesellschaftliche Auswirkungen interessieren.

    Welche einzigartigen Inhalte bietet das Buch?

    Das Buch stützt sich auf seltene Archivdokumente und 33 Zeitzeugeninterviews, um ein authentisches und umfassendes Bild der Kinder- und Jugendsportschulen der DDR zu zeichnen. Es vereint wissenschaftliche Analyse mit packenden Geschichten und bietet wertvolle Einblicke in die Sportgeschichte.

    Was lernt der Leser über die Zeit der deutschen Wende?

    Das Buch zeigt, wie die gesellschaftlichen Umbrüche der Wendezeit die Arbeit und Strukturen der Sportschulen beeinflusst haben. Es beleuchtet die Anpassungsprozesse der Schulen und die Reaktionen der Protagonisten auf diese Veränderungen.

    Ist das Buch auch für heutige Diskussionen im Leistungssport relevant?

    Ja, das Buch bietet eine wichtige Vergleichsbasis für die aktuellen Entwicklungen in Eliteschulen des Sports. Es liefert Argumentationsgrundlagen und Anregungen zu Fragen der Sportförderung und Bildungspolitik.

    Basiert das Buch auf wissenschaftlicher Forschung?

    Ja, das Buch entstand auf Grundlage einer wissenschaftlichen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern aus dem Jahr 2018. Es kombiniert Archivforschung mit Zeitzeugeninterviews und erreicht dadurch ein hohes wissenschaftliches Niveau.

    Warum ist das Buch relevant für Eltern und Trainer?

    Eltern und Trainer profitieren von den wertvollen Einblicken in die sportpädagogischen Methoden der DDR. Das Buch liefert Inspiration für die Förderung von Resilienz und sportlichem Engagement – auch in der heutigen Zeit.

    Gibt es in dem Buch historische Erkenntnisse, die heute noch gültig sind?

    Ja, das Buch zeigt, dass viele Strukturen und Methoden der Kinder- und Jugendsportschulen der DDR bis 1991 unverändert blieben. Diese Erkenntnisse liefern eine interessante Basis für Vergleiche mit heutigen Entwicklungen im Leistungssport.

    Wie ist der Schreibstil des Autors?

    Der Schreibstil des Autors ist zugänglich und lebendig. Er verbindet detaillierte wissenschaftliche Analysen mit einer packenden Erzählweise, um sowohl Fachleute als auch Laien anzusprechen.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch vereint die Faszination eines historischen Rückblicks mit spannenden Einblicken in gesellschaftliche Veränderungen und die Sportgeschichte. Es ist eine wertvolle Ressource für Wissenschaftler, Eltern, Trainer und Sportbegeisterte.