Kinder- und Jugendtheater in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme
Kinder- und Jugendtheater in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme


Tauchen Sie ein in die Welt des Kinder- und Jugendtheaters – Inspiration für Jung und Alt!
Kurz und knapp
- Kinder- und Jugendtheater in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme ist der sechste Band einer Publikationsreihe, der tief in die Welt des Kinder- und Jugendtheaters eintaucht und die magische Welt des Theaters für junge Zuschauer näher bringt.
- Das Buch bietet eine umfassende Sammlung von wissenschaftlichen Aufsätzen, Künstler:innengesprächen und Ideenwerkstätten, die im Rahmen eines Symposiums in St. Gallen erarbeitet wurden.
- Es reflektiert aktuelle Entwicklungen und Ästhetiken des Kinder- und Jugendtheaters in der Schweiz und bietet wertvolle Einblicke für kulturinteressierte Eltern, die ihren Kindern das Theater näherbringen möchten.
- Die Publikationsreihe »itw : im dialog«, in der dieses Buch erscheint, verbindet Theatertheorie und -praxis und veröffentlicht aktuelle Forschungen zum Gegenwartstheater.
- Herausgegeben von Beate Hochholdinger-Reiterer und Alexandra Portmann, nimmt dieses Werk die Leser:innen mit auf eine Entdeckungsreise, die über traditionelle Bücher hinausgeht.
- Kinder- und Jugendtheater in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme bietet Eltern eine Fundgrube für kulturelle Werte und gibt Theaterliebhaber:innen fundierte Einblicke in aktuelle Tendenzen dieser Kunstform.
Beschreibung:
Kinder- und Jugendtheater in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme ist der sechste Band einer faszinierenden Publikationsreihe, die tief in die Welt des Kinder- und Jugendtheaters eintaucht. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im gemütlichen Auditorium des Stadttheaters, die Scheinwerfer gehen an und vor Ihnen entfaltet sich die magische Welt des Theaters für die jüngsten Zuschauer. Dieses Buch bringt Ihnen genau diese Erfahrung näher – eine umfassende Sammlung aus wissenschaftlichen Aufsätzen, Künstler:innengesprächen, und Ideenwerkstätten, die im Rahmen eines Symposiums in St. Gallen erarbeitet wurden.
Das Besondere an Kinder- und Jugendtheater in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme ist seine eingehende Reflexion aktueller Entwicklungen und Ästhetiken dieser Bühnenkunst in der Schweiz. Eltern, die an Kultur interessiert sind und ihren Kindern die spannende Welt des Theaters näherbringen möchten, finden hier ein wertvolles Werkzeug. Das Buch bietet nicht nur Einblicke in die spezifischen Bedingungen und Möglichkeiten, sondern geht auch auf Fragen zur Relevanz, Vermittlung und Professionalisierung des Theaters für ein junges Publikum im Austausch mit Theaterpraktiker:innen ein.
Die regelmäßig erscheinenden Ausgaben der Reihe »itw : im dialog« sind an der Schnittstelle von Theatertheorie und -praxis angesiedelt und publizieren aktuelle Forschungen zum Gegenwartstheater. Herausgegeben von Beate Hochholdinger-Reiterer und Alexandra Portmann, nehmen diese Werke Leser:innen auf eine Entdeckungsreise mit, die weit über herkömmliche Bücher hinausgeht. In einer Welt, in der das Theater eine wichtige kulturelle Brücke darstellt, bietet Kinder- und Jugendtheater in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme eine Fundgrube für Eltern, die ihren Kindern kulturelle Werte vermitteln möchten und gibt gleichzeitig Theaterliebhaber:innen fundierte Einblicke in die aktuellen Tendenzen dieser Kunstform. Begleiten Sie die Macher:innen und Forscher:innen der Universität Bern auf dieser spannenden Reise durch die faszinierende Welt des Theaters.
Letztes Update: 28.09.2024 12:10
FAQ zu Kinder- und Jugendtheater in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme
Was ist das Buch "Kinder- und Jugendtheater in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme"?
Das Buch ist der sechste Band der Publikationsreihe »itw : im dialog«, die sich mit aktuellen Themen des Kinder- und Jugendtheaters in der Schweiz beschäftigt. Es bietet eine Mischung aus wissenschaftlichen Aufsätzen, Gesprächen mit Künstler:innen und Ideenwerkstätten und beleuchtet die Entwicklung dieser Bühnenkunst detailliert.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an kulturinteressierte Eltern, Theaterpädagog:innen, Theaterliebhaber:innen sowie Wissenschaftler:innen, die sich mit Kinder- und Jugendtheater beschäftigen möchten. Es bietet spannende Einblicke, praxisnahe Anregungen und fundiertes Wissen.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt aktuelle Entwicklungen, Ästhetiken und Vermittlungsmethoden im Kinder- und Jugendtheater. Zudem werden Themen wie Professionalisierung und Relevanz des Theaters im Kontext der jüngeren Zielgruppe analysiert.
Wer sind die Herausgeber des Buches?
Das Buch wurde von Beate Hochholdinger-Reiterer und Alexandra Portmann herausgegeben, die renommierte Expertinnen in der Theaterwissenschaft und -praxis sind.
Ist das Buch auch für Eltern ohne Theater-Hintergrund interessant?
Ja, das Buch ist für alle Eltern interessant, die ihren Kindern kulturelle Werte näherbringen möchten. Es bietet auch Laien fundierte Einblicke in die Welt des Kinder- und Jugendtheaters.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken über Theater?
Im Gegensatz zu vielen anderen Werken fokussiert sich dieses Buch speziell auf die Schweizer Theaterlandschaft für Kinder und Jugendliche und kombiniert wissenschaftliche Perspektiven mit künstlerischen Einblicken und praxisnahen Ideen.
Enthält das Buch praktische Übungen oder Anleitungen?
Das Buch enthält keine klassischen Übungen, bietet jedoch praxisnahe Ideenwerkstätten, die Theaterpädagog:innen und Lehrkräften wertvolle Anregungen für die Arbeit mit jungen Menschen liefern.
Wo wurde das Buch erarbeitet?
Das Buch basiert auf den Beiträgen eines Symposiums, das in St. Gallen stattfand und sich intensiv mit der Reflexion des Kinder- und Jugendtheaters in der Schweiz beschäftigte.
Gibt es einen Austausch mit Theaterpraktiker:innen?
Ja, das Buch stellt einen Austausch mit erfahrenen Theaterpraktiker:innen her und bietet dadurch praxisnahe Perspektiven für die Arbeit mit jungem Publikum.
Kann ich das Buch für die Theaterpädagogik verwenden?
Absolut! Das Buch bietet wertvolle Einblicke und theoretische Grundlagen, die sich hervorragend in der Theaterpädagogik anwenden lassen.