Kinder und Medien Der Phönix: Zeitschrift Für Li... Soziale Distraktionstechniken in der K... Sind Bildungseinrichtungen ein...


    Kinder und Medien

    Kinder und Medien

    Kinder und Medien

    Kurz und knapp

    • bietet eine umfassende Orientierung in einer digitalen Welt und ermöglicht es Eltern, die Medienpräferenzen ihrer Kinder besser zu verstehen.
    • Das Werk basiert auf einer Studie aus dem Jahr 2011 und behandelt den Einfluss und die Nutzung von Medien im Kindesalter, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter und Geschlecht.
    • Eltern, Lehrer und Pädagogen finden wertvolle Informationen, um die Medienerziehung ihrer Kinder bewusst und reflektiert zu gestalten.
    • Das Buch verbindet Themen aus Neurologie und Pädagogik, was es zu einer wertvollen Ressource für diejenigen macht, die an der Schnittstelle von Medizin und Bildung arbeiten.
    • gehört zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, was es vielseitig einsetzbar macht.
    • Das Verständnis für die Medienwelt der Kinder unterstützt deren Entwicklung und legt den Grundstein für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Inhalten.

    Beschreibung:

    Kinder und Medien ist ein faszinierendes Werk, das in einer Welt voller digitaler Einflüsse Orientierung bietet. Wer hat nicht schon einmal ein Kind gesehen, das voller Neugier auf einen Bildschirm schaut? Diese Studie aus dem Jahr 2011, eine fachkundige Arbeit im Bereich Medienpädagogik mit der Note 2,3, adressiert genau dieses Phänomen.

    Unsere moderne Gesellschaft ist untrennbar mit Medien verbunden. Doch welche Rolle spielen sie im Leben der Kinder? Ausgehend von einer Definition für „Kinder“ und „Massenmedien“ widmet sich diese Studie detailliert dem Einfluss und der Nutzung von Medien in der Kindheit. So erfahren Eltern, welche Medien bei Kindern besonders beliebt sind und wie diese unterschiedliche Aspekte wie Alter und Geschlecht beeinflussen. Die Arbeit zeigt auf, dass je älter die Kinder werden, desto mehr variieren ihre Medienpräferenzen.

    Eltern, Lehrer und Pädagogen finden in dieser Publikation wertvolle Informationen, um die Medienerziehung bewusst und reflektiert anzugehen. Das Verständnis für die Medienwelt der Kinder hilft, sie in ihrer Entwicklung besser zu unterstützen und gleichzeitig den Grundstein für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Inhalten zu legen.

    Erleben Sie, wie diese Studie eine Geschichte von Medien und Kindheit erzählt und dabei Themen wie Neurologie und Pädagogik verbindet. Als Teil der Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie eignet sich dieses Buch nicht nur für Pädagogen, sondern auch für Eltern und all jene, die an der Schnittstelle von Medizin und Bildung arbeiten.

    Betreten Sie die Welt von Kinder und Medien und lassen Sie sich von den wertvollen Einsichten inspirieren, die Sie auf dem Weg zu einer medienkompetenten Erziehung unterstützen können.

    Letztes Update: 24.09.2024 11:01

    FAQ zu Kinder und Medien

    Worum geht es im Buch "Kinder und Medien"?

    Das Buch "Kinder und Medien" untersucht den Einfluss von Medien auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern im Grundschulalter. Es bietet wertvolle Einblicke für Eltern, Lehrer und Pädagogen, die Kinder im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Inhalten begleiten möchten.

    Welche Zielgruppe spricht "Kinder und Medien" an?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Lehrer, Pädagogen und alle, die die Medienerziehung von Kindern bewusst gestalten möchten. Auch Personen mit Interesse an Medienpädagogik finden hier fundierte Informationen.

    Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Werken über Medienerziehung?

    Das Buch kombiniert die Analyse von Medienvorlieben bei Kindern mit Aspekten der Pädagogik und Neurologie. Es bietet praktische Ansätze für Medienerziehung, die wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert sind.

    Welche Inhalte deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt Themen wie die Nutzung von Massenmedien durch Kinder, die Entwicklung von Medienpräferenzen und die Rolle von Alter und Geschlecht. Es beleuchtet auch, wie Medien die Persönlichkeitsentwicklung nachhaltig beeinflussen können.

    Warum ist die Medienerziehung von Kindern so wichtig?

    Eine bewusste Medienerziehung hilft Kindern, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen und ihre Auswirkungen zu verstehen. Das Buch unterstützt dabei, Grundlagen für einen verantwortungsvollen Medienumgang zu schaffen.

    Eignet sich dieses Buch auch für wissenschaftliche Arbeiten?

    Ja, die Studie basiert auf einer wissenschaftlichen Arbeit im Bereich Medienpädagogik und bietet fundierte Theorien sowie praktische Ansätze, die sich hervorragend für Forschungsarbeiten eignen.

    Was lernen Eltern aus diesem Buch?

    Eltern erfahren, welche Medien bei Kindern besonders beliebt sind und wie sie ihre Kinder individuell in ihrer Mediennutzung begleiten können. Das Buch liefert konkrete Tipps und Hintergründe für eine reflektierte Erziehung.

    Welche Rolle spielt das Alter der Kinder im Buch?

    Das Buch zeigt, wie sich altersbedingte Unterschiede in der Mediennutzung auswirken. Es analysiert, wie Interessen und Vorlieben von jüngeren zu älteren Grundschulkindern variieren.

    Kann "Kinder und Medien" bei der Förderung von Medienkompetenz helfen?

    Ja, das Buch unterstützt Eltern und Pädagogen dabei, Medienkompetenz gezielt zu fördern, indem es Einblicke in die Medienwelten der Kinder gibt und praxisorientierte Ansätze zur Erziehung liefert.

    Ist das Buch "Kinder und Medien" auch für Lehrer relevant?

    Absolut. Lehrer erhalten mit diesem Buch eine fundierte Grundlage, um Schüler im Umgang mit Medien besser zu verstehen und sie bei der Entwicklung ihrer Medienkompetenz zu unterstützen.