Kinder und Medien - wenn Ferns... Mutter Erde, Heiliger Rauch un... Origami Buch für Beginner / Or... Operativität - Erziehung - Dif... Die Konzeption der Musik in Wi...


    Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen

    Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen

    Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen

    Ein unverzichtbarer Ratgeber: Verstehen, steuern und reduzieren Sie den Medienkonsum Ihrer Kinder.

    Kurz und knapp

    • Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen bietet tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Medienkonsums in der heutigen Zeit.
    • Das Buch, auf Grundlage einer Studienarbeit im Fachbereich Soziologie, beleuchtet die Beziehung zwischen Kindern und neuen Medien, speziell im Alter von 6 bis 13 Jahren.
    • Es untersucht, ob häufige Bildschirmzeit zu Problemen wie Konzentrationsstörungen, Ängsten oder Übergewicht führen kann.
    • Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse und gibt einen ausgewogenen Überblick über Risiken und Chancen der Mediennutzung.
    • Als wertvoller Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Wissenschaftler hilft das Buch, fundierte Entscheidungen im Umgang mit Medien zu treffen.
    • Eingeordnet in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, bietet es praktische Relevanz für das Verständnis des Einflusses von Medien auf die kindliche Entwicklung.

    Beschreibung:

    Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen ist ein aufschlussreiches Buch, das sich mit einem der brennendsten Themen unserer Zeit auseinandersetzt. In einer Welt, in der elektronische Medien eine immer dominantere Rolle im Leben unserer Kinder spielen, bietet dieses Buch tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die der Medienkonsum mit sich bringt.

    Verfasst als Studienarbeit im Fachbereich Soziologie, beleuchtet die Autorin die komplexe Beziehung zwischen Kindern und den neuen Medien. Die Frage, die im Mittelpunkt steht: Überwiegen die negativen Einflüsse von Fernsehen, Computer und Internet die vielen Potenziale, die diese Technologien bieten könnten? Die Arbeit untersucht dies am Beispiel von Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren, einer entscheidenden Phase der Entwicklung.

    Stellen Sie sich eine Familie vor, in der der tägliche Medienkonsum zum dominierenden Thema am Esstisch geworden ist. Für besorgte Eltern bringt Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen Klarheit und Verständnis in die oft verwirrende Debatte darüber, ob früher Zugang zu Technologien mehr schadet als nutzt. Das Buch stellt die berechtigte Frage, ob häufige Bildschirmzeit tatsächlich zu Problemen wie Konzentrationsstörungen, Ängsten oder gar zu Übergewicht führt.

    Die sorgfältig recherchierte Arbeit stützt sich auf die aktuelle Forschung und gibt einen ausgewogenen Überblick über die potenziellen Risiken und Vorteile der Mediennutzung. Eltern, Pädagogen und Wissenschaftler erhalten dadurch wertvolle Erkenntnisse, um fundierte Entscheidungen für den Alltag ihrer Kinder zu treffen. In einer Zeit, in der das Navigieren durch digitale Angebote eine ständige Herausforderung darstellt, kann dieses Buch als verlässlicher Ratgeber fungieren.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie eingeordnet, erweist sich dieses Werk nicht nur als wichtiger Forschungsbeitrag, sondern bietet auch praktische Relevanz für Menschen, die den Einfluss von Medien auf die neurologische und psychologische Entwicklung von Kindern verstehen möchten. Durch die Zeit, die Sie mit Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen verbringen, können Sie besser vorbereitet auf die Medienherausforderungen des 21. Jahrhunderts reagieren.

    Letztes Update: 25.09.2024 10:16

    FAQ zu Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen

    Worum geht es in dem Buch "Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen"?

    Das Buch beleuchtet die Auswirkungen von Fernsehen, Computern und Internet auf Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren. Es bietet tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Medienkonsums und liefert Antworten darauf, wie sich dieser auf die psychologische und neurologische Entwicklung von Kindern auswirkt.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Erziehungsberater und Wissenschaftler, die fundierte Erkenntnisse über den Einfluss von digitalen Medien auf Kinder suchen. Es ist auch ideal für alle, die sich beruflich oder privat mit den Themen Erziehung und Medienkonsum beschäftigen.

    Welche Themen behandelt das Buch konkret?

    Das Buch behandelt Themen wie Bildschirmzeit, deren mögliche Auswirkungen auf Konzentration, Ängste und Übergewicht sowie die Rolle von Medienkonsum in der kindlichen Entwicklung. Zudem werden Chancen, Risiken und Lösungen für einen gesunden Umgang mit digitalen Medien aufgezeigt.

    Bietet das Buch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse?

    Ja, das Buch basiert auf einer Studienarbeit im Fachbereich Soziologie und stützt sich auf aktuelle wissenschaftliche Forschungen. Es analysiert Daten und bietet einen ausgewogenen Überblick über die Vor- und Nachteile des Medienkonsums.

    Welche Altersgruppe wird im Buch besonders betrachtet?

    Im Buch liegt der Fokus auf Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren, da diese Altersgruppe eine besonders prägende Entwicklungsphase durchläuft und daher besonders vom Einfluss digitaler Medien betroffen ist.

    Hilft das Buch Eltern, den Medienkonsum ihrer Kinder zu regulieren?

    Ja, das Buch bietet praxisorientierte Tipps und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, die Eltern dabei unterstützen, einen gesunden und ausgewogenen Medienkonsum für ihre Kinder zu fördern.

    Warum ist dieses Buch eine wertvolle Lektüre im digitalen Zeitalter?

    Da elektronische Medien heute eine zentrale Rolle im Leben von Kindern spielen, hilft das Buch Eltern und Pädagogen, die oft komplexe Beziehung zwischen Kindern und digitalen Medien besser zu verstehen und sinnvoll zu steuern.

    Welche praktischen Vorteile bietet das Buch?

    Das Buch kombiniert aktuelle Forschungsergebnisse mit praktischen Ratschlägen, um Eltern und Fachleuten dabei zu helfen, informierte Entscheidungen über die Bildschirmzeit und Mediennutzung von Kindern zu treffen.

    Ist das Buch nur für Fachleute verständlich?

    Nein, das Buch wurde so verfasst, dass es auch für Laien leicht verständlich ist. Es richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Eltern, die sich über den Einfluss von Medien auf Kinder informieren möchten.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Büchern über Medienkonsum?

    Das Buch bietet eine einzigartige Verbindung aus wissenschaftlicher Analyse, praktischen Tipps und einem Fokus auf die Altersspanne von 6 bis 13 Jahren. Dieser Mix macht es zu einem unverzichtbaren Ratgeber für Eltern und Fachleute.