Kinder und Politik
Kinder und Politik


„Kinder und Politik“: Fördern Sie mündige, junge Bürger – bahnbrechende Einsichten für engagierte Eltern!
Kurz und knapp
- „Kinder und Politik“ von Jan W. van Deth zeigt, dass Kinder nicht nur passive Beobachter, sondern aktive Teilnehmer der politischen Welt sind.
- Das Buch bricht mit tief verwurzelten Vorurteilen und betont, dass Kinder jetzt schon junge Bürger mit eigenen Rechten sind.
- Eine einzigartige Studie, die fast 800 Erstklässler befragte, zeigt, wie sich politische Orientierungen bei Kindern entwickeln.
- Für Eltern, die ihre Kinder zu mündigen Bürgern erziehen wollen, bietet „Kinder und Politik“ bahnbrechende Einsichten.
- Die Lektüre richtet sich auch an Fachleute in Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie und bietet neue Perspektiven.
- Das Buch inspiriert dazu, die Beziehungen zwischen Kindern und Politik neu zu bewerten und fördert die demokratische Teilhabe aller Generationen.
Beschreibung:
Kinder und Politik – zwei Begriffe, die auf den ersten Blick nur schwer miteinander zu vereinen sind. Oftmals herrscht die Annahme, dass Politik ein Thema ist, das für junge Köpfe viel zu komplex und abstrakt erscheint. Doch was, wenn Kinder nicht nur passive Beobachter, sondern aktive Teilnehmer unserer politischen Welt sind? Das Buch „Kinder und Politik“ von Jan W. van Deth lädt dazu ein, gängige Klischees zu hinterfragen und zu erkennen, dass auch Kinder, selbst die ganz Kleinen, über politische Orientierungen verfügen.
Der Band zielt darauf ab, mit tief verwurzelten Vorurteilen zu brechen. Van Deth argumentiert eindringlich, dass Kinder nicht nur auf ihre zukünftige Rolle als Staatsbürger vorbereitet werden sollten. Vielmehr sind sie auch jetzt schon junge Bürger mit eigenen Rechten und Ansprüchen. „Kinder und Politik“ ist mehr als nur ein Buch; es ist der Beginn einer wichtigen Diskussion über die Integration unserer jüngsten Mitglieder in den politischen Dialog.
Stellen Sie sich vor, Sie begleiten Ihr Kind zu einer Spielgruppe und hören, wie es im Überschwang des Spiels plötzlich sagt: „Das ist ungerecht!“ Vielleicht sind Kinder in ihrer frühen Schulzeit häufiger mit solchen Gerechtigkeitsfragen konfrontiert als wir denken. Genau hier setzt der Autor an: Das Werk untersucht, wie Kinder Politik verstehen und wie dieses Verständnis erforscht werden kann. Basierend auf einer einzigartigen Studie, die fast 800 Kinder in der ersten Klasse befragte, wird gezeigt, wie sich politische Orientierungen entwickeln und manifestieren können.
Für Eltern, die ihre Kinder von klein auf zu mündigen Bürgern erziehen möchten, ist „Kinder und Politik“ eine unverzichtbare Lektüre. Es liefert bahnbrechende Erkenntnisse darüber, wie junge Kinder Politik wahrnehmen. Gleichzeitig ist es ein wertvolles Fachbuch für alle, die im Bereich Sozialwissenschaft oder Wissenschaftssoziologie interessiert sind.
Dieses Buch bietet eine neue Perspektive und wertvolle Einsichten, die dazu inspirieren könnten, die Beziehungen zwischen Kindern und Politik neu zu bewerten. Indem wir die politischen Orientierungen von Kindern anerkennen und verstehen lernen, öffnen wir das Tor zu einer Zukunft, in der Demokratie für alle Generationen eine lebendige, erfahrbare Realität wird.
Letztes Update: 24.09.2024 14:24
FAQ zu Kinder und Politik
Worum geht es im Buch „Kinder und Politik“?
Das Buch „Kinder und Politik“ von Jan W. van Deth untersucht, wie Kinder Politik wahrnehmen und verstehen. Es hinterfragt gängige Klischees und zeigt auf, dass selbst junge Kinder politische Orientierungen entwickeln können.
Für wen ist „Kinder und Politik“ besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, die ihre Kinder zu mündigen Bürgern erziehen möchten, sowie an Fachkräfte aus der Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie.
Welche Altersgruppe der Kinder steht im Fokus des Buches?
Der Fokus liegt auf jungen Kindern, darunter auch Erstklässler. Basierend auf einer Studie mit fast 800 Kindern wird analysiert, wie politische Orientierungen bereits in frühem Alter entstehen.
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bietet das Buch?
Das Buch präsentiert Ergebnisse aus einer umfassenden Studie, die zeigt, wie Kinder Gerechtigkeit und politische Strukturen wahrnehmen und welche Faktoren ihre politische Orientierung beeinflussen.
Warum ist das Buch eine wichtige Lektüre für Eltern?
Es hilft Eltern zu verstehen, dass ihre Kinder nicht nur zukünftige, sondern bereits gegenwärtige Bürger sind. Das Buch gibt Einblicke, wie Eltern ihre Kinder in politischem Denken fördern können.
Welche praktischen Beispiele werden im Buch beschrieben?
Das Buch illustriert, wie Kinder beispielsweise in Spielgruppen oder bei Alltagserlebnissen bereits politische Grundsätze wie Gerechtigkeit erkennen und diskutieren.
Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Werken über Kindererziehung?
„Kinder und Politik“ fokussiert sich speziell auf die politische Dimension der Erziehung und zeigt, wie wichtig es ist, Kinder in den demokratischen Dialog einzubinden.
Kann das Buch auch im Bildungsbereich verwendet werden?
Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressource für Pädagogen und Bildungsfachkräfte, die Kinder in ihrer politischen Bildung fördern möchten.
Gibt es Belege für die Aussagen im Buch?
Ja, die Argumente des Buches basieren auf einer umfangreichen Studie mit fast 800 Erstklässlern, die wissenschaftlich fundierte Ergebnisse liefert.
Welches Hauptziel verfolgt der Autor mit diesem Buch?
Jan W. van Deth möchte zeigen, dass Kinder nicht nur auf ihre zukünftige Rolle als Bürger vorbereitet werden sollten, sondern bereits heute wichtige Akteure im politischen Dialog sind.