Kinder von Eltern mit psychisc... Yoga Nidra für Kinder Predigten für den christliche... Sensibilisierung der Mütter fü... Abdominelle Duplex-Sonographie...


    Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen

    Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen

    Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen

    Praktisches Wissen und präventive Ansätze: Unterstützen Sie Kinder psychisch erkrankter Eltern nachhaltig.

    Kurz und knapp

    • Das Buch „Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen“ bietet wertvolle Einblicke und Unterstützung für Familien, die mit psychischen Erkrankungen eines Elternteils konfrontiert sind.
    • Das Werk kombiniert aktuelle Forschungsergebnisse mit praktischen Hilfen, um die Herausforderungen innerhalb der Familie besser zu bewältigen.
    • Es werden präventive Maßnahmen vorgestellt, die das Risiko transgenerationaler Übertragung psychischer Störungen senken können.
    • Leser erhalten Einblicke in ausgewählte Forschungsprogramme zur Verbesserung der Versorgung betroffener Familien.
    • Die Geschichte von Sophie, einer alleinerziehenden Mutter mit Depression, verdeutlicht die Relevanz und Wirksamkeit gezielter Hilfsansätze.
    • Ideal für Fachleute aus Psychologie und Psychotherapie sowie alle, die sich über die psychische Gesundheit von Kindern in speziellen Familiensituationen informieren möchten.

    Beschreibung:

    Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen stehen oft vor Herausforderungen, die von der Allgemeinheit leicht übersehen werden. Weltweit lebt etwa ein Viertel aller Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil zusammen. Dies wirft viele komplexe Fragen für die betroffenen Familien auf. Hier bietet das Buch „Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen“ wertvolle Einblicke und Unterstützung.

    Das Buch ist nicht nur eine prägnante Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands, sondern auch eine praktische Hilfe für all jene, die sich mit den Herausforderungen der psychischen Erkrankungen in der Familie auseinandersetzen. Die Geschichte von Sophie, einer alleinerziehenden Mutter, die mit einer Depression lebt und sich ständig Sorgen um ihre Kinder macht, zeigt, wie wichtig gezielte und präventive Maßnahmen für diese besondere Risikogruppe sind. Sophie fand in diesem Buch nicht nur Verständnis, sondern auch zahlreiche Ansätze, die ihr und ihrer Familie helfen können.

    Tatsächlich gibt es für Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen bislang nur wenige präventive Interventionsangebote. Das Buch stellt daher ausgewählte Forschungsprogramme vor, die auf die Verbesserung der Versorgung betroffener Familien abzielen. Gleichzeitig bekommen Leser Einblicke in präventive Ansätze, die dazu beitragen können, das Risiko transgenerationaler Transmission psychischer Störungen zu senken.

    Ideal für Fachleute aus den Bereichen Psychologie und Psychotherapie sowie für alle, die mehr über die psychische Gesundheit von Kindern in besonderen Familiensituationen erfahren möchten. „Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen“ ist ein wertvolles Buch, das nicht nur informiert, sondern auch handfeste Unterstützung bietet. Entdecken Sie, wie präventive Ansätze und gezielte Forschung die Lebensqualität betroffener Familien erheblich verbessern können.

    Letztes Update: 17.09.2024 16:28

    FAQ zu Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen

    Welche Inhalte deckt das Buch „Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen“ ab?

    Das Buch bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Kinder von psychisch erkrankten Eltern. Es umfasst den aktuellen Forschungsstand, präventive Ansätze und konkrete Hilfestellungen, um das Wohl der betroffenen Kinder zu fördern und die Lebensqualität der Familien zu verbessern.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch ist ideal für Fachleute aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Auch Eltern, Lehrer oder Vereinsmitglieder profitieren von den wertvollen Informationen und praktischen Tipps.

    Welche unterstützenden Ansätze werden im Buch vorgestellt?

    Das Buch stellt präventive Interventionsansätze und Forschungsergebnisse vor, die dabei helfen, das transgenerationale Risiko psychischer Erkrankungen zu reduzieren und betroffene Familien nachhaltig zu unterstützen.

    Gibt es Beispiele im Buch, die reale Herausforderungen aufzeigen?

    Ja, das Buch enthält die Geschichte von Sophie, einer alleinerziehenden Mutter mit Depression. Anhand ihrer Erfahrungen gibt es Einblicke in reale Herausforderungen und Lösungsansätze für betroffene Familien.

    Bietet das Buch praktische Hilfestellungen für Betroffene?

    Ja, das Buch kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Tipps, um Familien im Umgang mit psychischen Erkrankungen zu unterstützen. Es ist auch eine wertvolle Ressource für präventive Maßnahmen.

    Wie trägt das Buch zur Verbesserung der Lebensqualität von Familien bei?

    Durch Aufklärung, präventive Ansätze und konkrete Unterstützungsmaßnahmen bietet das Buch Lösungen, die das Wohl der Kinder und Eltern fördern und ihre Lebenssituation verbessern.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, das Buch ist so geschrieben, dass sowohl Fachleute als auch betroffene Eltern oder Interessierte die Inhalte leicht verstehen und anwenden können.

    Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse fließen in das Buch ein?

    Das Buch basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und stellt bedeutende Studien und Programme vor, die auf die besonderen Bedürfnisse von Familien mit psychischen Erkrankungen abgestimmt sind.

    Kann das Buch beim Aufbau präventiver Maßnahmen helfen?

    Ja, das Buch enthält wertvolle Ansätze zur Prävention, die sich leicht in bestehende Unterstützungsprogramme für betroffene Familien integrieren lassen.

    Warum ist das Buch einzigartig?

    Das Buch vereint wissenschaftliche Erkenntnisse, emotionale Einblicke und pragmatische Lösungsansätze, um Kinder und Eltern bestmöglich zu unterstützen. Es ist somit ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich mit diesem Thema befassen.