Kinderarbeit im 19. Jahrhunder... 'Richtige' Kinder Bonding für Einsteiger - Das B... COVID 19 des Kindes Spanisch für Kinder - die Zahl...


    Kinderarbeit im 19. Jahrhundert

    Kinderarbeit im 19. Jahrhundert

    Kinderarbeit im 19. Jahrhundert

    Tauchen Sie ein: Geschichte verstehen, Kinderrechte stärken – packende Analyse der Kinderarbeit damals!

    Kurz und knapp

    • Kinderarbeit im 19. Jahrhundert ist eine tiefgründige Studienarbeit, die die erschütternden Arbeitsbedingungen von Kindern im 19. Jahrhundert detailliert analysiert.
    • Das Buch wurde im Rahmen eines Geschichte-Seminars an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verfasst und bietet eine umfassende historische Betrachtung sowie Parallelen zur Gegenwart.
    • Es beleuchtet nicht nur die Geschichte, sondern zieht auch erschütternde Parallelen zur heutigen Welt und fragt, ob ähnliche Formen der Ausbeutung noch existieren.
    • Für Geschichtsinteressierte und Pädagogen bietet das Werk anschauliche Beispiele und fundierte Analysen, die zur kritischen Auseinandersetzung und Diskussion der Thematik im Unterricht anregen.
    • Das Werk dient als wertvolle Ressource, um das Verständnis der Entwicklung der Kinderschutzgesetzgebung zu vertiefen und die Bedeutung der Kinderrechte hervorzuheben.
    • Kinderarbeit im 19. Jahrhundert erinnert eindringlich daran, die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von Kinderrechten zu sensibilisieren und die historische Entwicklung zu verstehen, um heutige Herausforderungen besser zu meistern.

    Beschreibung:

    Kinderarbeit im 19. Jahrhundert ist eine faszinierende und tiefgründige Studienarbeit, die sich intensiv mit einem dunklen Kapitel der Geschichte auseinandersetzt. Verfasst im Rahmen eines Geschichte-Seminars an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, bietet dieses Buch eine umfassende Betrachtung der Umstände, die Kinder im 19. Jahrhundert dazu zwangen, in einem so jungen Alter harte Arbeit zu verrichten.

    Stellen Sie sich vor, Sie tauchen ein in eine Welt, in der schon kleine Kinder in Fabriken schuften mussten, um die wirtschaftliche Vormachtstellung ihrer Nation zu sichern. Dieses Werk beleuchtet die grausamen Bedingungen, unter denen Kinder damals arbeiten mussten, und analysiert die Gründe, warum der Staat erst spät einschritt.

    Der Autor untersucht nicht nur das historische Ausmaß der Kinderarbeit im 19. Jahrhundert, sondern zieht auch erschütternde Parallelen zur Gegenwart. Gibt es heute noch derartige Ausbeutung, und wie hat sich die Situation seit damals verändert? Diese und weitere Fragen werden in der Arbeit fundiert beantwortet, womit ein tieferes Verständnis für die Entwicklung der Kinderschutzgesetzgebung geschaffen wird.

    Für Geschichtsinteressierte und Pädagogen stellt dieses Buch eine wertvolle Ressource dar, denn es beleuchtet nicht nur die geschichtlichen Aspekte, sondern diskutiert auch die Relevanz der Kinderarbeit als Unterrichtsthema. Durch anschauliche Beispiele und eine fundierte Analyse regt es zur kritischen Auseinandersetzung mit der Thematik an.

    Kinderarbeit im 19. Jahrhundert ist nicht nur ein spannendes historisches Dokument, sondern auch eine dringende Erinnerung daran, die Öffentlichkeit über die Wichtigkeit von Kinderrechten aufzuklären. Finden Sie heraus, wie sehr sich die Welt seitdem verändert hat und welchen Herausforderungen wir uns weiterhin stellen müssen, um Kinder weltweit zu schützen.

    Letztes Update: 25.09.2024 13:13

    FAQ zu Kinderarbeit im 19. Jahrhundert

    Worum geht es in dem Buch "Kinderarbeit im 19. Jahrhundert"?

    Das Buch untersucht die historischen Hintergründe und Umstände, die Kinder im 19. Jahrhundert dazu zwangen, unter harten Bedingungen zu arbeiten. Es beleuchtet die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Faktoren dieser Zeit und zeigt gleichzeitig Parallelen zur heutigen Ausbeutung von Kindern auf.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Historiker, Pädagogen und Geschichtsinteressierte, die sich intensiv mit der Thematik Kinderarbeit und deren gesellschaftlichen Folgen auseinandersetzen möchten. Es eignet sich auch hervorragend als Lehrmaterial für den Unterricht.

    Welche einzigartigen Inhalte bietet das Werk?

    Das Werk bietet eine umfassende Analyse der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ursachen von Kinderarbeit im 19. Jahrhundert. Es enthält zudem erschütternde Vergleiche zur heutigen Kinderarbeit und behandelt die Entwicklung der Kinderschutzgesetzgebung.

    Behandelt das Buch auch die heutigen Auswirkungen der Kinderarbeit?

    Ja, der Autor zieht Parallelen zur Gegenwart und untersucht, ob und wie Kinder heute weiterhin ausgebeutet werden. Diese Analysen machen das Werk auch für das Verständnis moderner Herausforderungen im Bereich Kinderrechte relevant.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, das Buch basiert auf einer Studienarbeit, die im Rahmen eines Geschichte-Seminars an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verfasst wurde. Es bietet fundierte Analysen und Quellen, die umfassend recherchiert wurden.

    Wie wird Kinderarbeit als Unterrichtsthema im Buch behandelt?

    Das Buch liefert anschauliche Beispiele und eine fundierte Analyse, die speziell auf die Integration in den Unterricht abgestimmt ist. Es regt zur kritischen Auseinandersetzung mit der Thematik Kinderarbeit an und bietet wertvolle Impulse für Pädagogen.

    In welchen Formaten ist das Buch verfügbar?

    Das Buch "Kinderarbeit im 19. Jahrhundert" ist als gedrucktes Buch erhältlich. Details zum Format und möglichen weiteren Verfügbarkeiten finden Sie in unserem Shop.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit einem wichtigen Thema der Geschichte. Es verbindet fundierte Recherche mit aktuellen Bezügen und liefert einmalige Erkenntnisse, die sowohl historisch als auch gesellschaftlich relevant sind.

    Welche Themenbereiche deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt die Ursachen und Auswirkungen der Kinderarbeit im 19. Jahrhundert, die Reaktionen des Staates, Parallelen zur Gegenwart und die Bedeutung des Kinderschutzes. Es beleuchtet auch die gesellschaftlichen Strukturen, die diese Praktiken begünstigten.

    Kann ich das Buch als Geschenk für Geschichtsinteressierte nutzen?

    Ja, "Kinderarbeit im 19. Jahrhundert" ist ein ideales Geschenk für alle, die sich intensiv mit Geschichte und gesellschaftlichen Veränderungen beschäftigen. Es ist informativ, spannend und regt zu tiefgründigen Diskussionen an.