Joseph Bernhart - Da rief Er e... Klompelompe - Bezaubernde Stri... Kinderarbeit und Kinderschutz ... Überlegungen zu einer pädagogi... Gerold Und Hansli [microform]:...


    Kinderarbeit und Kinderschutz während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts

    Kinderarbeit und Kinderschutz während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts

    Kinderarbeit und Kinderschutz während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts

    Packendes Werk mit tiefgreifender Analyse über Kinderarbeit und Kinderschutz – unverzichtbar und aktuell!

    Kurz und knapp

    • Kinderarbeit und Kinderschutz während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts bietet tiefe Einblicke in die Kinderarbeit während eines entscheidenden Abschnitts der Geschichte, verfasst im Jahr 2015 an der Universität Hohenheim.
    • Das Buch wurde mit einer Note von 1,3 bewertet und schildert die erschreckenden Arbeitsbedingungen von Kindern im 19. Jahrhundert sowie die Entwicklung des Kinderschutzes.
    • Durch detaillierte Analysen wird aufgezeigt, warum Kinder zum Familienunterhalt beitragen mussten, von der Landwirtschaft bis zu Industriezweigen.
    • Es bietet wirtschaftliche und gesellschaftliche Analysen, die die Kehrseiten der Industrialisierung beleuchten.
    • Das Buch ist besonders wertvoll für Leser, die historische Zusammenhänge verstehen und aktuelle Debatten über Kinderarbeit fundieren möchten.
    • Kinderarbeit und Kinderschutz während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts ist ein unverzichtbares Buch für alle, die sich mit der Frage der Kinderarbeit und dem Schutz der Kinderrechte befassen möchten.

    Beschreibung:

    Kinderarbeit und Kinderschutz während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts ist eine beeindruckende Studienarbeit, die tiefe Einblicke in die Vorgänge und Auswirkungen der Kinderarbeit während eines entscheidenden Abschnitts der Menschheitsgeschichte bietet. Verfasst im Jahr 2015, gibt dieses Buch aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Sozialgeschichte der Universität Hohenheim, ein facettenreiches Bild über ein komplexes Thema, das bis heute Relevanz besitzt.

    Mit einer beeindruckenden Note von 1,3 bewertet, schildert die Autorin in diesem Werk die erschreckenden Bedingungen, unter denen Kinder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts arbeiten mussten. Der Leser wird durch eine detaillierte Analyse geführt, die aufzeigt, warum Kinder so früh gezwungen wurden, zum Familienunterhalt beizutragen. Beginnend bei der Landwirtschaft bis hin zu aufstrebenden Industriezweigen, erhalten Sie ein lebhaftes Bild von den Herausforderungen, denen Kinder damals gegenüberstanden.

    Die Anekdoten von jungen, unerschrocken sich in düsteren Fabriken und auf staubigen Feldern quälenden Arbeitern sind packend und ergreifend geschildert. Gleichzeitig wird beleuchtet, wie sich der Kinderschutz im Laufe des 19. Jahrhunderts allmählich entwickelt hat. Mit wohlgeordneten Informationen illustriert Kinderarbeit und Kinderschutz während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts die Kehrseiten der Industrialisierung und bietet zugleich wirtschaftliche und gesellschaftliche Analysen.

    Wenn Sie sich für Themen wie Unternehmensgeschichte, Arbeitsrecht oder die soziale Entwicklung in Deutschland interessieren, bietet dieses Buch unschätzbare Erkenntnisse. Besonders für Leser, die historische Zusammenhänge verstehen und aktuelle Debatten über Kinderarbeit durch gezielte Informationen fundieren möchten, ist es von großem Wert. Diese Studienarbeit kann Ihr Wissen über einen der faszinierendsten Transformationen in der Wirtschaftgeschichte erweitern und bietet praktische Beispiele für die Anwendung in heutigen Diskussionen über Kinderarbeit.

    Kinderarbeit und Kinderschutz während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts ist ein unverzichtbares Buch für alle, die sich tiefgehend mit der bedeutenden Frage der Kinderarbeit und dem Schutz der Kinderrechte befassen möchten. Ein Lesestoff, der nicht nur für Bildungshungrige, sondern auch für umsichtige Eltern und Fachleute aus dem Bereich Sozialgeschichte und Wirtschaft von hoher Bedeutung ist.

    Letztes Update: 26.09.2024 03:46

    FAQ zu Kinderarbeit und Kinderschutz während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts

    Worum geht es in "Kinderarbeit und Kinderschutz während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts"?

    Das Buch beleuchtet die erschütternden Arbeitsbedingungen von Kindern während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert und zeigt außerdem, wie sich der Kinderschutz in dieser Zeit entwickelt hat. Es kombiniert wirtschaftliche, gesellschaftliche und historische Analysen, um ein umfassendes Bild über diese prägende Epoche zu präsentieren.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Sozialgeschichte, Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsrecht und Kinderrechte interessieren. Besonders geeignet ist es für akademische Leser, Eltern oder Fachleute, die sich aktiv mit historischen sowie aktuellen Debatten über Kinderarbeit auseinandersetzen möchten.

    Welche Inhalte werden im Buch besonders hervorgehoben?

    Das Buch bietet tiefgehende Einblicke in die wirtschaftlichen Zwänge, die Kinder zu harter Arbeit zwangen, sowie in die aufkommenden Kinderschutzgesetze des 19. Jahrhunderts. Es liefert packende Anekdoten und fundierte Analysen zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung dieser Zeit.

    Welchen historischen Zeitraum deckt das Buch ab?

    Das Buch konzentriert sich auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, einer zentralen Phase der Industrialisierung, die durch wachsenden Einsatz von Kinderarbeit und erste Entwicklungen im Kinderschutz geprägt war.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, die Studienarbeit wurde im Jahr 2015 erstellt und mit der herausragenden Note 1,3 bewertet. Sie stammt aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Sozialgeschichte der Universität Hohenheim und basiert auf detaillierten, akademischen Recherchen.

    Welche Branchen werden in Bezug auf Kinderarbeit behandelt?

    Das Buch analysiert die Rolle der Kinderarbeit in der Landwirtschaft sowie in aufstrebenden Industriezweigen. Es zeigt, wie Kinder gezwungen wurden, in Fabriken und auf Feldern unter oft katastrophalen Bedingungen zu arbeiten.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch kombiniert historische, soziale und wirtschaftliche Perspektiven und liefert dadurch ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Veränderungen zur Zeit der Industrialisierung. Es bietet außerdem praktische Beispiele, die für heutige Diskussionen zur Kinderarbeit relevant sind.

    Kann das Buch auch als Bildungsressource verwendet werden?

    Ja, das Buch ist ideal für den Einsatz in Bildungsinstitutionen geeignet. Es bietet fundiertes Hintergrundwissen und regt zur Diskussion über historische und gesellschaftliche Entwicklungen sowie deren Relevanz in der Gegenwart an.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch können Sie direkt im Online-Shop auf der Website eltern-echo.de erwerben. Dort finden Sie auch weitere Details und interessante Zusatzinformationen.

    Warum sollte ich dieses Buch lesen?

    Das Buch bietet nicht nur historische Einblicke, sondern zieht auch Parallelen zu aktuellen Debatten über Kinderrechte und Kinderarbeit. Es ist eine wertvolle Quelle, um Verständnis für ein komplexes Thema zu gewinnen und fundierte Diskussionen zu führen.