Kinderarmut. Herausforderungen an die Sozialpolitik in Deutschland und Schweden
Kinderarmut. Herausforderungen an die Sozialpolitik in Deutschland und Schweden


Analysieren, verstehen, handeln: Entdecken Sie Lösungen gegen Kinderarmut in Deutschland und Schweden.
Kurz und knapp
- Das Buch "Kinderarmut. Herausforderungen an die Sozialpolitik in Deutschland und Schweden" bietet eine tiefgehende Analyse der Kinderarmut und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für die Sozialpolitik.
- Eine umfassende Begriffsklärung gefolgt von einer Analyse der Ursachen und langfristigen Folgen der Kinderarmut wird intensiv beleuchtet, um die komplexe Realität der betroffenen Familien zu verdeutlichen.
- Der Ländervergleich zwischen Deutschland und Schweden zeigt alternative Wege auf, wie Kinderarmut begegnet werden kann, trotz Deutschlands wirtschaftlicher Stärke.
- Das Werk reflektiert die historische Entwicklung und aktuellen Herausforderungen in Deutschland und ist durch die Einschätzung von SPD-Fraktionschef Wolfgang Jüttner besonders authentisch und relevant.
- Es ist nicht nur für Fachleute interessant, sondern bietet auch Eltern tiefere Einblicke, um die soziale Zukunft ihrer Kinder aktiv mitzugestalten.
- Das Buch zeigt auf, warum Kinderarmut mehr als ein Schlagwort ist und eine konkrete Herausforderung für die Sozialpolitik darstellt.
Beschreibung:
Das Buch Kinderarmut. Herausforderungen an die Sozialpolitik in Deutschland und Schweden bietet eine tiefgehende Analyse eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft. Verfasst als Studienarbeit mit der Bestnote 1,0 an der renommierten Alice-Salomon Hochschule Berlin, liefert es nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für die Sozialpolitik.
Kinderarmut wird in diesem Werk intensiv beleuchtet: Zunächst erfolgt eine umfassende Begriffsklärung, gefolgt von einer Analyse der Ursachen und langfristigen Folgen für die betroffenen Kinder. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vielschichtigkeit der Armutsauswirkungen, was den Leser in die komplexe Realität der betroffenen Familien eintauchen lässt.
Besonders spannend ist der Ländervergleich zwischen Deutschland und Schweden. Deutschland gilt oft als eines der wirtschaftlich stärksten Länder in der EU und dennoch ist Kinderarmut ein sehr präsentes Thema. Die politische und soziale Struktur Schwedens zeigt hier alternative Wege auf, wie man diesem Problem begegnen kann.
Die Einschätzung von Wolfgang Jüttner, der SPD-Fraktionschef, unterstreicht die Relevanz: „Unsere Gesellschaft ist arm an Kindern, aber reich an armen Kindern.“ Diese Worte, die anlässlich des Deutschen Kinderreports 2007 geäußert wurden, verleihen der Analyse Tiefe und Authentizität, da sie die historische Entwicklung und aktuellen Herausforderungen in Deutschland reflektieren.
Das Buch ist nicht nur für Fachleute aus den Bereichen Soziologie, Medizin oder Neurologie von Interesse, sondern auch für Eltern, die eine tiefere Einsicht in die Mechanismen und Lösungen wünschen, um die soziale Zukunft ihrer Kinder aktiv mitzugestalten. Es ist ein unverzichtbares Werk, das aufzeigt, warum die Kinderarmut nicht nur ein Schlagwort, sondern eine konkrete Herausforderung für die Sozialpolitik ist.
Letztes Update: 25.09.2024 19:43
FAQ zu Kinderarmut. Herausforderungen an die Sozialpolitik in Deutschland und Schweden
Was ist das zentrale Thema des Buches "Kinderarmut. Herausforderungen an die Sozialpolitik in Deutschland und Schweden"?
Das Buch behandelt die Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze für Kinderarmut im Vergleich zwischen Deutschland und Schweden. Es bietet wissenschaftliche Analysen und praktische Handlungsempfehlungen für eine effektive Sozialpolitik.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachleute aus Soziologie, Medizin und Sozialpolitik sowie an Eltern, die sich über die sozialen Aspekte der Kinderarmut und mögliche Lösungen informieren möchten.
Was macht den Ländervergleich zwischen Deutschland und Schweden im Buch so interessant?
Der Vergleich zeigt, wie Schweden durch seine politische und soziale Struktur effektive Maßnahmen gegen Kinderarmut umsetzt, während es in Deutschland trotz hoher Wirtschaftskraft ein großes Problem bleibt. Dies liefert wertvolle Einblicke für künftige politische Entscheidungen.
Welche wissenschaftliche Basis hat das Buch?
Das Buch wurde als Studienarbeit an der Alice-Salomon Hochschule Berlin verfasst und erhielt die Bestnote 1,0. Es basiert auf fundierten wissenschaftlichen Untersuchungen.
Welche Handlungsempfehlungen werden in diesem Buch vorgestellt?
Das Buch bietet konkrete Lösungsansätze wie die Einführung einer Kindergrundsicherung und zeigt Wege auf, wie Sozialpolitik die Auswirkungen von Kinderarmut reduzieren kann.
Welche langfristigen Folgen von Kinderarmut werden analysiert?
Das Buch untersucht die Auswirkungen von Kinderarmut auf Bildung, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe der betroffenen Kinder und zeigt, wie sich diese auch auf die Zukunft der Gesellschaft auswirken.
Welche Zitate und Analysen unterstreichen die gesellschaftliche Bedeutung des Themas?
Im Buch wird das Zitat von Wolfgang Jüttner, SPD-Fraktionschef, hervorgehoben: „Unsere Gesellschaft ist arm an Kindern, aber reich an armen Kindern.“ Es reflektiert die historische Entwicklung und die aktuellen Herausforderungen in Deutschland.
Warum ist Kinderarmut ein wichtiges Thema für die Sozialpolitik?
Kinderarmut beeinträchtigt die Entwicklungschancen von Kindern und gefährdet die soziale Zukunft einer Gesellschaft. Das Buch beleuchtet, warum es eine strategische Aufgabe ist, dieses Problem politisch zu lösen.
In welchem Format ist das Buch erhältlich?
Das Buch ist als Print-Version im Onlineshop verfügbar und kann bequem online gekauft werden.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen zum Thema Kinderarmut?
Neben der fundierten wissenschaftlichen Analyse bietet das Buch praxisorientierte Empfehlungen und beleuchtet innovative Ansätze aus Schweden. Dies macht es sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien besonders wertvoll.