Kinderarmut im Wohlfahrtsstaat... Inselmotive in der Kinder- und... Gender Mainstreaming im Kinder... Schachlehrbuch für Eltern &... Frauen, Männer, Kinder, Asphal...


    Kinderarmut im Wohlfahrtsstaat Deutschland

    Kinderarmut im Wohlfahrtsstaat Deutschland

    Kinderarmut im Wohlfahrtsstaat Deutschland

    Entdecken Sie fundierte Einblicke in Kinderarmut – ein Muss für verantwortungsbewusste Eltern und Fachleute!

    Kurz und knapp

    • Kinderarmut im Wohlfahrtsstaat Deutschland untersucht ein dringendes soziales Problem und die Widersprüche der deutschen Sozialpolitik im Jahr 2009.
    • Das Buch basiert auf fundierten Forschungen der Technischen Universität Chemnitz und wurde mit der Note 1,3 bewertet.
    • Es bietet tiefgehende Einblicke in die Mechanismen der "Infantilisierung" der Armut und ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit den sozialen und politischen Aspekten der Kinderarmut beschäftigen wollen.
    • Die Studie erklärt, warum Kinderarmut trotz steigender Erwerbsquoten von Müttern und erweiterter sozialer Leistungen weiterhin hoch ist.
    • Leser können Mögliche Lösungen entdecken, die dazu beitragen können, Kinder effektiv aus dem Armutszyklus zu befreien.
    • Neben Fachleuten und Akademikern ist das Buch auch für engagierte Eltern und Erziehungsinteressierte von Bedeutung, die die Zukunft ihrer Kinder sichern möchten.

    Beschreibung:

    Kinderarmut im Wohlfahrtsstaat Deutschland beleuchtet ein drängendes soziales Problem, das viele Eltern und Familien in Deutschland direkt betrifft. Diese eindrucksvolle Studienarbeit aus dem Jahr 2009 untersucht die Widersprüche in der deutschen Sozialpolitik und offenbart die Schwierigkeiten eines Wohlstandslandes, das Armutsrisiko bei Kindern zu senken.

    Das Buch basiert auf fundierten Forschungen der Technischen Universität Chemnitz im Rahmen einer Veranstaltung zur Allgemeinen Sozial- und Wirtschaftsgeographie. Mit einer exzellenten Note von 1,3 bewertet, bietet es tiefgehende Einblicke in die Mechanismen, die zur sogenannten "Infantilisierung" der Armut führen. Die komplexen Daten und Analysen machen es zu einer unverzichtbaren Lektüre für alle, die sich mit den sozialen und politischen Aspekten der Kinderarmut auseinandersetzen möchten.

    Leser, die ein besonderes Interesse an Sozialwissenschaften oder politischer Soziologie haben, werden von diesem Fachbuch besonders profitieren. Es erläutert, warum, trotz steigender Erwerbsquoten von Müttern und der Ausweitung sozialer Leistungen wie Kindergeld und Elterngeld, die Kinderarmut in Deutschland weiterhin hoch ist. Die Studie wirft zudem wichtige Fragen auf, wie ein reiches Land wie Deutschland seine strategischen Bemühungen verbessern kann, um die Armut bei Kindern wirksam zu bekämpfen.

    Die Geschichte der Kinderarmut in Deutschland ist mehr als nur Zahlen und Statistiken. Sie ist eine Geschichte von Herausforderungen und Chancen, die viele Eltern betrifft. Stellen Sie sich eine alleinerziehende Mutter vor, die mit Mühe versucht, ihren Kindern eine bessere Zukunft zu bieten, während sie zwischen Arbeitsleben und Familienpflichten jongliert. Genau diese Realität bringt das Buch anschaulich näher und zeigt auf, wie dringlich eine politische Antwort ist, um die gesellschaftliche Lage nachhaltig zu verbessern.

    Entwickeln Sie ein tieferes Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge und engagieren Sie sich aktiv in der Diskussion um Lösungen, die Kinder aus dem Armutszyklus befreien können. Dieses Werk ist nicht nur für Fachleute und Akademiker von Bedeutung, sondern auch für engagierte Eltern und Erziehungsinteressierte, die die Zukunft für ihre Kinder sichern möchten.

    Letztes Update: 26.09.2024 02:49

    FAQ zu Kinderarmut im Wohlfahrtsstaat Deutschland

    Warum ist das Buch "Kinderarmut im Wohlfahrtsstaat Deutschland" relevant?

    Das Buch beleuchtet ein zentrales soziales Problem in Deutschland und analysiert die Widersprüche der Sozialpolitik. Es gibt tiefgehende Einblicke in die Mechanismen der "Infantilisierung" der Armut und ermöglicht ein besseres Verständnis für die gesellschaftlichen Zusammenhänge.

    Welche Zielgruppe spricht das Buch an?

    Das Buch richtet sich an Sozialwissenschaftler, politisch Interessierte, Eltern und alle, die sich für Strategien zur Bekämpfung der Kinderarmut sowie für tiefere Einblicke in politische und gesellschaftliche Themen interessieren.

    Was macht diese Studie einzigartig?

    Die Studie basiert auf fundierter Forschung der Technischen Universität Chemnitz und wurde mit der Note 1,3 bewertet. Sie kombiniert komplexe Daten und Analysen mit leicht verständlichen Erklärungen und bietet somit einen umfassenden Blick auf das Thema.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Es behandelt die Ursachen, Formen und Folgen von Kinderarmut in Deutschland. Zudem untersucht es die Diskrepanz zwischen steigenden Sozialleistungen wie Kindergeld und Elterngeld und der unverändert hohen Kinderarmutsrate.

    Ist das Buch auch für Eltern hilfreich?

    Ja, insbesondere für engagierte Eltern ist das Buch eine wertvolle Ressource. Es hilft, gesellschaftliche Entwicklungen zu verstehen und aktiv an der Diskussion um bessere Bedingungen für Kinder teilzunehmen.

    Welche Bewertung hat die Studie erhalten?

    Die Studienarbeit wurde mit der Note 1,3 bewertet. Diese exzellente Bewertung spiegelt die hohe Qualität und den umfassenden Forschungsansatz wider.

    Wie hilft das Buch, Kinderarmut zu verstehen?

    Es erklärt, wie strukturelle Probleme und politische Maßnahmen das Armutsrisiko beeinflussen. Durch fundierte Daten und Fallbeispiele wird die Realität vieler Familien anschaulich dargestellt.

    Gibt das Buch Lösungsansätze zur Bekämpfung von Kinderarmut?

    Ja, das Buch hinterfragt bestehende Strategien und regt zur Diskussion über effektive Lösungen an. Es zeigt auf, wie soziale und politische Systeme verbessert werden könnten, um Kinder aus dem Armutszyklus zu befreien.

    Ist "Kinderarmut im Wohlfahrtsstaat Deutschland" wissenschaftlich fundiert?

    Ja, die Studie wurde im Rahmen eines Seminars zur Allgemeinen Sozial- und Wirtschaftsgeographie an der Technischen Universität Chemnitz erstellt und basiert auf umfangreichem wissenschaftlichem Material.

    Warum sollte ich das Buch kaufen?

    Das Buch bietet einen einzigartigen Einblick in die Kinderarmut in Deutschland und deren komplexe Ursachen. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die tieferes Verständnis für soziale Gerechtigkeit und politische Lösungen suchen.