Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland
Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland


Kurz und knapp
- Eva Reichwein untersucht in ihrem Werk die Realität hinter der Statistik der Kinderarmut in Deutschland und stellt das öffentliche Bild in Frage.
- Das Buch eröffnet Diskussionen über die Diskrepanz zwischen öffentlichem Diskurs und der realen Lebenswelt von über 1,7 Millionen Kindern, die Ende 2008 von der Grundsicherung lebten.
- Reichweins Werk ist nicht nur eine Erhebung von Fakten, sondern ein Ruf zur Empathie und zu einem besseren Verstehen der Situation.
- Für Leser aus Bereichen wie Medizin, Neurologie oder Sozialwissenschaften bietet das Buch eine wertvolle Kombination aus Fachwissen und kritischer Analyse für Studium und berufliche Weiterbildung.
- Es bringt die Trockenheit der Statistik in einen berührenden und nachdenklichen narrativen Kontext.
- Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland regt jeden, der sich für sozialpolitische Themen interessiert, dazu an, seine Wahrnehmung zu überprüfen und Handlungsperspektiven zu entwickeln.
Beschreibung:
Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland ist mehr als nur ein statistisches Thema; es betrifft das Herz unserer Gesellschaft und fordert uns heraus, tiefgehende Fragen zu stellen, die über Zahlen hinausgehen.
In ihrem Werk geht Eva Reichwein nicht nur den Fakten nach, sondern hinterfragt das öffentliche Bild, das von Kinderarmut gezeichnet wird. Stellen Sie sich das Bild eines kleinen Mädchens in einem Park vor, das sich nichts sehnlicher wünscht, als an einem Schulprojekt teilzunehmen, aber ihr fehlen die finanziellen Mittel. Reichwein setzt genau hier an und eröffnet Diskussionen über die Realität, die hinter den Zahlen steckt.
Angesichts der Tatsache, dass Ende 2008 über 1,7 Millionen Kinder unter fünfzehn Jahren von der Grundsicherung in Deutschland lebten, verbringt die Autorin Seiten damit, die Unstimmigkeiten zu untersuchen, die zwischen dem öffentlichen Diskurs und der realen Lebenswelt dieser Kinder bestehen. Thema des Buches ist nicht nur die Erhebung von Fakten; es ist ein Ruf zur Empathie und zu einem besseren Verstehen der Situation.
Für Leser, die sich in Bereichen wie Medizin, Neurologie oder Sozialwissenschaften bewegen, bietet dieses Buch Fachwissen, gepaart mit einer kritischen Analyse, das sowohl für das Studium als auch für die berufliche Weiterbildung wertvoll ist. Es bringt die Trockenheit der Statistik in einen narrativen Kontext, der berührt und zum Nachdenken anregt.
Die Analysen in Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland regen nicht nur Fachleser, sondern alle, die an sozialpolitischen Themen interessiert sind, dazu an, die eigene Wahrnehmung zu überprüfen und Handlungsperspektiven zu entwickeln. So wird Einiges klarer: Kinderarmut ist ein komplexes Problem, das intensiver Diskussion und Handlungsbedarf dringend bedarf.
Letztes Update: 20.09.2024 23:16
FAQ zu Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland
Um welches Thema geht es in dem Buch "Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland"?
Das Buch beleuchtet die soziale und gesellschaftliche Realität von Kinderarmut in Deutschland, hinterfragt öffentliche Bilder, analysiert Diskrepanzen zwischen Diskurs und Realität und fordert zu Empathie sowie Handlungsbereitschaft auf.
Wer ist die Autorin des Buches?
Die Autorin des Buches ist Eva Reichwein, die mit ihrer kritischen und analytischen Herangehensweise einen tiefgehenden Einblick in das Thema Kinderarmut vermittelt.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Fachleute in den Bereichen Sozialwissenschaften, Medizin und Neurologie sowie für alle, die sich für sozialpolitische Themen interessieren.
Welche einzigartigen Einsichten bietet das Buch?
Es verbindet statistische Erkenntnisse mit einem narrativen Ansatz, der die Bedeutung von Empathie bei der Betrachtung sozialer Missstände hervorhebt und zu einem besseren Verständnis der Lebensrealität betroffener Kinder beiträgt.
Welche Themen werden im Buch ausführlich untersucht?
Das Buch untersucht die Auswirkungen von Kinderarmut, vergleicht die öffentliche Wahrnehmung mit der Realität und diskutiert Handlungsperspektiven zur Verbesserung der Lebensbedingungen.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Werk richtet sich an Fachleser sowie an ein breites, sozialpolitisch interessiertes Publikum, das mehr über Kinderarmut in Deutschland erfahren möchte.
Welche Erkenntnisse zieht die Autorin über Kinderarmut in Deutschland?
Eva Reichwein verdeutlicht, dass Kinderarmut ein komplexes gesellschaftliches Problem ist, das sowohl intensive Diskussionen als auch konkrete Handlungen erfordert.
Welche Rolle spielen statistische Daten im Buch?
Statistische Daten werden genutzt, um die Sachlage zu untermauern, jedoch in einen emotionalen und narrativen Kontext eingebettet, der die Leser berührt und inspiriert.
Welchen Mehrwert bietet das Buch in der beruflichen Weiterbildung?
Das Buch liefert sozialwissenschaftliches Fachwissen sowie kritische Analysen, die sowohl im Studium als auch in der beruflichen Weiterbildung in Sozial- und Gesundheitsberufen einen großen Mehrwert bieten.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch ist nicht nur eine Informationsquelle, sondern auch ein Aufruf zur Empathie und zum Handeln, um gesellschaftliche Missstände zu erkennen und zu beheben. Es ist ideal für alle, die sich mit Kinderarmut und sozialen Fragen in Deutschland auseinandersetzen möchten.