Kinderarmut in Deutschland. Macht Armut krank und Reichtum gesund?
Kinderarmut in Deutschland. Macht Armut krank und Reichtum gesund?


„Kinderarmut in Deutschland“: Enthüllen Sie die unsichtbaren Folgen – fundiert, wachrüttelnd und gesellschaftsrelevant!
Kurz und knapp
- Kinderarmut in Deutschland. Macht Armut krank und Reichtum gesund? beleuchtet die Auswirkungen von Kinderarmut in einem der reichsten Länder der Welt und bietet eine fundierte politikwissenschaftliche Analyse.
- Im Mittelpunkt steht die Frage, ob reiche Kinder gesünder sind als arme, gestützt auf wissenschaftliche Daten und Fakten.
- Verfasst an der Justus-Liebig-Universität Gießen, untersucht die Arbeit die „Infantisierung der Armut“ mit Materialien aus namhaften Berichten zur Armut.
- Für Eltern, Pädagogen und politisch Interessierte stellt das Buch eine wertvolle Informationsquelle dar und behandelt die Einflüsse sozioökonomischer Faktoren auf die Gesundheit von Kindern.
- Das Buch fordert den Leser auf, die Informationen im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu betrachten und über die Zukunft unserer Kinder nachzudenken.
Beschreibung:
Kinderarmut in Deutschland. Macht Armut krank und Reichtum gesund? ist mehr als nur ein Buch - es ist eine aufschlussreiche Studie, die ein oft übersehenes Thema beleuchtet: die weitreichenden Auswirkungen von Kinderarmut in einem der wohlhabendsten Länder der Welt. Diese umfassende Arbeit aus dem Bereich der Politikwissenschaft bietet Ihnen eine eindringliche Analyse der Herausforderungen, vor denen viele unserer jüngsten Mitbürger stehen.
Sind reiche Kinder wirklich gesünder als ihre weniger wohlhabenden Altersgenossen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Werkes. Die Autoren werfen einen kritischen Blick auf die physischen und psychischen Konsequenzen, die Armut auf Kinder hat, und präsentieren ihre Befunde anhand fundierter Daten und Fakten. Dabei wird der Leser in eine Geschichte entführt, die aufzeigt, dass Armut nicht nur ein abstraktes Konzept, sondern eine lebendige, alltägliche Realität ist - auch in Deutschland.
Diese Studienarbeit, verfasst an der Justus-Liebig-Universität Gießen, öffnet Augen für die sogenannten „Infantisierung der Armut“: ein Trend, der seit den 90er Jahren zunehmend Beachtung in der deutschen Politik findet. Mit Materialien aus dem Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands liefert die Arbeit nicht nur trockene Statistiken, sondern menschliche Schicksale, die hinter den Zahlen stehen.
Für Eltern, Pädagogen und politisch Interessierte stellt Kinderarmut in Deutschland. Macht Armut krank und Reichtum gesund? eine wertvolle Informationsquelle in der Kategorie Fachbücher dar. Egal, ob Sie sich für Entwicklungs- oder Bildungspolitik interessieren oder einfach nur wissen möchten, wie sozioökonomische Faktoren die Gesundheit von Kindern beeinflussen, dieses Buch gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
Die Lektüre bietet Ihnen nicht nur Fakten, sondern fordert Sie dazu auf, die präsentierten Informationen mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen ins Verhältnis zu setzen. „Kinderarmut in Deutschland“ ist somit nicht nur ein Fachbuch für Experten, sondern eine Einladung an alle, über die Zukunft unserer jüngsten Generationen nachzudenken und zu handeln.
Letztes Update: 26.09.2024 02:37
FAQ zu Kinderarmut in Deutschland. Macht Armut krank und Reichtum gesund?
Worum geht es in dem Buch "Kinderarmut in Deutschland. Macht Armut krank und Reichtum gesund?"?
Das Buch untersucht die Auswirkungen von Kinderarmut in einem der wohlhabendsten Länder der Welt – Deutschland. Es beleuchtet die physischen und psychischen Folgen von Armut für Kinder und liefert fundierte Analysen sowie Daten, die sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich relevant sind.
Wer sollte dieses Buch lesen?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Studierende und politisch Interessierte, die mehr über die sozialen, gesundheitlichen und bildungspolitischen Auswirkungen von Kinderarmut erfahren möchten. Ebenso ist es für Wissenschaftler und Fachleute im Bereich der Politikwissenschaften geeignet.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch kombiniert wissenschaftliche Studien, Daten und menschliche Schicksale, um die sogenannte "Infantisierung der Armut" zu erläutern. Es fordert Leser auf, über die Zukunft von Kindern und soziale Gerechtigkeit nachzudenken und liefert Werkzeuge für fundierte Diskussionen und Entscheidungen.
Welche wissenschaftlichen Quellen werden im Buch verwendet?
Das Buch stützt sich auf Materialien aus Berichten der Hans-Böckler-Stiftung und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands sowie weitere fundierte wissenschaftliche Studien. Es ist eine Studienarbeit, die an der Justus-Liebig-Universität Gießen erstellt wurde.
Wie beantwortet das Buch die Frage, ob reiche Kinder gesünder sind?
Das Buch untersucht anhand von Daten und Analysen, wie sozioökonomische Bedingungen die Gesundheit von Kindern beeinflussen. Es wird aufgezeigt, dass Kinder aus ärmeren Verhältnissen oft stärkeren physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt sind.
Kann das Buch auch in der Bildungspolitik eingesetzt werden?
Ja, das Buch bietet wertvolle Erkenntnisse für bildungspolitische Diskussionen. Es zeigt, wie Armut die Entwicklung und Bildungschancen von Kindern beeinflusst und liefert hilfreiche Daten für politisches Handeln.
Bietet das Buch praktische Lösungsansätze für die Bekämpfung von Kinderarmut?
Das Buch macht auf die dringende Notwendigkeit aufmerksam, soziale Ungleichheiten zu bekämpfen. Während es keine konkreten politischen Maßnahmen vorschlägt, liefert es fundiertes Wissen und Daten, die als Grundlage für Lösungsansätze dienen können.
Eignet sich das Buch für Bildungszwecke oder wissenschaftliche Arbeiten?
Ja, die umfassende Analyse und die fundierten Daten machen es zu einer idealen Quelle für wissenschaftliche Arbeiten und den Einsatz in Bildungseinrichtungen, insbesondere im Bereich der Politikwissenschaft und Sozialwissenschaften.
Welche Rolle spielt der Begriff "Infantisierung der Armut" im Buch?
Der Begriff "Infantisierung der Armut" beschreibt den zunehmenden Anteil von Kindern und Jugendlichen unter den von Armut betroffenen Menschen. Das Buch beleuchtet diese Entwicklung und ihre Bedeutung für die deutsche Gesellschaft seit den 1990er Jahren.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Sie können das Buch direkt im Online-Shop von Eltern-Echo unter diesem Link bestellen.