Kinderarmut in Deutschland - Ursachen, Formen und Folgen für die kindliche Entwicklung
Kinderarmut in Deutschland - Ursachen, Formen und Folgen für die kindliche Entwicklung


Fundiertes Buch, das Ursachen, Folgen und Lösungen zu Kinderarmut bietet – unverzichtbar für Eltern, Fachleute.
Kurz und knapp
- Das Buch „Kinderarmut in Deutschland - Ursachen, Formen und Folgen für die kindliche Entwicklung“ bietet tiefgreifende Einblicke in die wichtige Rolle der kindlichen Entwicklung und wie Armut diesen Prozess beeinflusst.
- Es beginnt mit einer akribischen Bestandsaufnahme der Kinderarmut in Deutschland und bietet durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Armutsdefinitionen ein tiefes Verständnis des komplexen Themas.
- Besonders aufschlussreich ist der Abschnitt zu makroökonomischen und gesellschaftlichen Ursachen von Armut, der Eltern hilft, präventive Maßnahmen zu erkennen und zu ergreifen.
- Auf der Mikroebene werden Risiko- und Schutzfaktoren im Kontext familiärer Armut beleuchtet, wobei konkrete Ansätze zur Förderung eines resilienzfähigen Umfelds für Kinder angeboten werden.
- Der empirische Abschnitt mit Ergebnissen einer ExpertInnenbefragung zeigt die Auswirkungen von Armut auf Bildungschancen und Entwicklungsmöglichkeiten junger Menschen auf, wichtig für Eltern und Fachleute, die für Gleichberechtigung und bessere Zukunftschancen kämpfen.
- Das Buch bietet am Ende wertvolle Perspektiven und innovative Lösungen für effektives Handeln in der Sozialen Arbeit und ist für Eltern und Fachleute aus dem medizinischen und sozialen Bereich eine Einladung zur aktiven Mitgestaltung an der Gesellschaft.
Beschreibung:
Kinderarmut in Deutschland - Ursachen, Formen und Folgen für die kindliche Entwicklung bietet tiefgreifende Einblicke in das hohe gesellschaftliche Gut der kindlichen Entwicklung und wie Armut diesen Prozess beeinflussen kann. Diese fundierte Arbeit aus dem Jahr 2008, verfasst im Rahmen einer Diplomarbeit mit der Note 1,5 an der Fachhochschule Düsseldorf, ist ein umfassendes Werk, das sowohl für Fachleute der Sozialen Arbeit als auch für interessierte Eltern von unschätzbarem Wert ist.
Das Buch beginnt mit einer akribischen Bestandsaufnahme der Kinderarmut in Deutschland, beleuchtet die kontinuierlichen Veränderungen über Jahrzehnte hinweg und stellt dar, warum Kinder in unserer Gesellschaft in solch alarmierendem Maße betroffen sind. Durch das kritische Auseinandersetzen mit verschiedenen Armutsdefinitionen bietet es Lesern die Möglichkeit, ein tiefes Verständnis dieses komplexen Themas zu entwickeln.
Besonders wertvoll ist der Abschnitt, der auf die makroökonomischen und gesellschaftlichen Ursachen von Armut eingeht. Diese Perspektive hilft, die tieferen Zusammenhänge zu erkennen, die über familiäre und lokale Bedingungen hinausgehen. Für Eltern, die ihre Kinder in eine bessere Zukunft führen wollen, sind diese Einsichten entscheidend, um präventive Schritte zu erkennen und zu ergreifen.
In diesem Buch wird zudem die Mikroebene intensiv beleuchtet, indem Risiko- und Schutzfaktoren im Kontext familiärer Armut erörtert werden. In einer Zeit, in der Resilienz ein Schlüsselbegriff in der Erziehung geworden ist, bietet dieses Werk konkrete Ansätze zur Förderung eines resilienzfähigen Umfelds für Kinder.
Ein beeindruckender Teil der Arbeit ist der empirische Abschnitt, der die Ergebnisse einer ExpertInnenbefragung darstellt. Hierbei wird deutlich, welche Auswirkungen Armut auf die Bildungschancen und die Entwicklungsmöglichkeiten junger Menschen haben kann. Für Eltern, Pädagogen oder Sozialarbeiter, die die Weichen für Gleichberechtigung und bessere Zukunftschancen stellen möchten, ist diese empirische Analyse von großem Nutzen.
Am Ende bietet das Buch eine tiefgreifende Diskussion zum Rollenverständnis und den Handlungsmaximen in der Sozialen Arbeit. In einer Zeit, in der sich Diskussionen in der Praxis beständig wandeln, gibt 'Kinderarmut in Deutschland - Ursachen, Formen und Folgen für die kindliche Entwicklung' wertvolle Perspektiven für effektives Handeln und innovative Lösungen.
Dieses Buch ist mehr als nur ein Fachbuch - es ist eine Einladung, aktiv an der positiven Gestaltung der Gesellschaft teilzuhaben und Kinder aus der Armut zu führen. Eltern und Fachleuten im medizinischen sowie sozialen Bereich eröffnet es neue Horizonte und konkrete Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität der kommenden Generationen.
Letztes Update: 26.09.2024 09:10
FAQ zu Kinderarmut in Deutschland - Ursachen, Formen und Folgen für die kindliche Entwicklung
Für wen ist das Buch "Kinderarmut in Deutschland" besonders geeignet?
Das Buch richtet sich sowohl an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Pädagogen und Studierende als auch an interessierte Eltern, die sich fundiert mit den Auswirkungen von Armut auf Kinder und deren Entwicklung auseinandersetzen möchten.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet umfassend die Ursachen, Formen und Folgen von Kinderarmut, makroökonomische und gesellschaftliche Zusammenhänge, die Rolle familiärer Rahmenbedingungen sowie Ansätze zur Förderung der Resilienz bei betroffenen Kindern.
Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer Diplomarbeit, die 2008 an der Fachhochschule Düsseldorf eingereicht und mit der Note 1,5 bewertet wurde. Es enthält zudem empirische Daten aus einer ExpertInnenbefragung.
Warum ist das Thema Kinderarmut so relevant?
Kinderarmut hat weitreichende Auswirkungen auf die Bildungs- und Entwicklungschancen von Kindern und beeinflusst nachhaltig ihre zukünftigen Lebensperspektiven. Das Buch bietet tiefe Einblicke in die gesellschaftliche Relevanz dieses Themas.
Was macht das Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Werken zum Thema Kinderarmut?
Das Buch kombiniert wissenschaftliche Analysen, empirische Daten und praxisorientierte Handlungsempfehlungen, was es sowohl für Fachpersonen als auch für Eltern zu einem unverzichtbaren Leitwerk macht.
Gibt es konkrete Lösungsansätze gegen Kinderarmut in dem Buch?
Ja, das Buch stellt präventive Maßnahmen, resilienzfördernde Ansätze und Handlungsempfehlungen vor, die Eltern und Fachkräfte dabei unterstützen, Kinder nachhaltig zu fördern und Armut entgegenzuwirken.
Welche wissenschaftlichen Methoden wurden in dem Buch verwendet?
Das Buch basiert auf einer detaillierten Literaturanalyse, einer empirischen ExpertInnenbefragung und fundierten theoretischen Ansätzen, die verschiedene Perspektiven auf Kinderarmut ermöglichen.
Wie hilft das Buch Eltern, die sich mit dem Thema Kinderarmut auseinandersetzen möchten?
Das Buch liefert Eltern wertvolle Informationen über Risiko- und Schutzfaktoren der Kinderarmut sowie praxisnahe Lösungsansätze, um die Entwicklungsbedingungen ihrer Kinder zu verbessern und Armut zu verhindern.
Welche Rolle spielt Resilienz in diesem Buch?
Resilienz ist ein zentraler Aspekt des Buches. Es wird erläutert, wie resilienzfördernde Maßnahmen dazu beitragen können, dass Kinder trotz schwieriger Rahmenbedingungen erfolgreich aufwachsen können.
Welche Fachdisziplinen können von den Inhalten des Buches profitieren?
Das Buch ist für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Pädagogen, Soziologen und Bildungsexperten von großem Nutzen, da es themenübergreifende Perspektiven und Handlungsempfehlungen bietet.